mmoessmer
Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 199

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Gastronomie & Kulinarisches 116 Größte Roséwein- Verkostung Österreichs Diesen Trends auf der Spur ist alljährlich Österreichs größte Roséverkostung, die das Weinmagazin „Vinaria“ ausrichtet. Die jüngste Auflage ist in der eben erschienenen Ausgabe 3/21 publiziert, anonym (blind) degustiert und bewertet wurden darin rund 200 Roséweine Jahrgang 2020. „Vinaria“ widmet traditionell auch dem Schilcher viel Aufmerksamkeit und dokumentiert die ausgezeichnete Entwicklung dieser autochthonen weststeirischen Rebsorte. Vor diesem Hintergrund wurde das Konzept des Internationalen Roséweinfestivals kreiert von Wein Steiermark und Vinaria. Dieses startet 2021 pandemiebedingt vorerst mit drei Masterclasses im prächtigen Rahmen der Alten Universität Graz. Für die kommenden Jahre ist ein zügiger Ausbau um eine große Publikums-Verkostung, Symposium und Abendevent geplant. Die Location ist der hohen Rosékompetenz in der Steiermark geschuldet. Steiermark, Österreich, International Zur Verkostung gelangte bei den Masterclasses 2021 eine repräsentative Auswahl an Schilcher- und Roséweinen aus der Steiermark, ergänzt um erstklassige Rosè aus ande - ren österreichischen Weinbaugebieten und in - ternationale Vertreter. Letztere zeigten etwa den „Rosé de Coeur de Grain“ von Domaines Ott Chateau Romassan, das Rosé-Flaggschiff aus der der südfranzösischen Provence. Oden den mit viel Glamour behafteten, sehr vielseitigen Miraval, den „Rosé der Stars“, steht doch das Château im Miteigentum von Angelina Jolie und Brad Pitt. Dazu einen der besten Rosé aus Italien von der Tenuta Feudi di San Gregori in Kampanien. Aber auch einen Rosé aus Granacha-Reben eines kleinen, jungen, spanischen Bioweinguts. Verkostet wurden – unter Einhaltung der Covid-19-Schutzbestimmungen – in Flights rund 30 Weine aus Zalto Universal-Gläsern. Die Fachmoderation oblag Hans Pleininger (Vinaria) und Stefan Langmann, Obmann- Stellvertreter Wein Steiermark. Das Internationale Roséweinfestival Stei - ermark 2021 bietet diesen Weinen erstmals eine exklusive Bühne. Die durch und durch pinken Masterclasses präsentierten steirische, österreichische und internationale Roséweine im direkten, spannenden Kostvergleich. Die Steiermark ist ein „Roséwein-Kompetenzzentrum“. Mit der autochthonen Sorte „Blauer Wildbacher“, aus welcher der be - Foto: Johanna Lamprecht Foto: Johanna Lamprecht v.l.: Chris Yorke (Österreich Wein Marketing), Stefan Langmann (Obmann Stellvertreter Wein Steiermark), Weinhoheit Lisa Müller, Hans Pleininger („Vinaria“) v.l.: Stefan Potzinger (Obmann Wein Steiermark), Weinhoheit Lisa Müller, Erwin Goldfuss („Vinaria“), Chris Yorke (Österreich Wein Marketing) kannte Schilcher gekeltert wird, hat die Steier - mark schon früh eine Vorreiter-Rolle übernommen: „Ende der 70er-, Anfang der 80er- Jahre wurde der als Roséwein ausgebaute Wein schon für die Steiermark geschützt, mit Einführung des DAC-Systems mit dem Jahrgang 2018 wurde die Herkunft des regionaltypische Schilcher mit „Weststeiermark- DAC“ definiert“, erklärt Werner Luttenberger, der steirische Weinbaudirektor. Der Blaue Wildbacher/Schilcher liegt mit 535 Hektar und einem Anteil von 10,5 Prozent der gesamtsteirischen Fläche an 4. Stelle der aktuellen Rebsorten-Statistik in der Steiermark. Ein Plus von 12 Prozent im Vergleich zur Erhebung davor. In der Weststeiermark ist die Sorte Blauer Wildbacher mit 419 Hektar die am stärksten gepflanzte »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Sorte und nimmt knapp zwei Drittel der weststeirischen Fläche ein. Wein Steiermark Der Verein Wein Steiermark dient der Ziel - setzung, Maßnahmen zum Schutz und zur Absatzförderung von Steirischem Wein zu setzen. Der Steirische Wein und das DAC- Herkunftssystem werden im In- und Ausland vermarktet. Derzeit zählt der Verein rund 450 Mitgliedsbetriebe. Die Steirischen Winzer bewirtschafteten aktuell 5.096 ha Weingartenfläche und produzieren 2020 gesamt 238.500 Hektoliter Wein. Damit hält die Steiermark mehr als 10 Prozent der gesamtösterreichischen Weinbaufläche. n http://www.steiermark.wine/ http://www.vinaria.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 199 / 22. 06. 2021 Personalia Christa Ludwig † Die Wiener Staatsoper trauert um Christa Ludwig, die am 24. April im 94. Lebensjahr in Klosterneuburg verstarb. 117 © Wikipedia / / CC-BY 4.0 / Franz Johann Morgenbesser Die Opern- und Konzertsängerin (Mezzosopranistin) Christa Ludwig anläßlich ihrer Ernennung zur Ehrenpräsidentin der Hilde Zadek Stiftung in Berlin 2015 Christa Ludwig gab ihr Staatsopern-Debüt (in den Redoutensälen) am 14. April 1955 als Cherubino in Le nozze di Figaro, im Haus am Ring trat sie erstmals am 26. Dezember 1955, kurz nach der Eröffnung der aus Ruinen wieder erbauten Staatsoper, als Octavian im Rosenkavalier auf. Ein Augenblick, den sie im Rückblick oftmals mit „Verweile doch, du bist so schön“ beschrieb. Unzählige solcher einzigartiger Augenblicke folgten in den nächsten knapp 40 Jahren: Insgesamt war sie in 769 Staatsopern-Vorstellungen in 42 Rollen zu erleben und deckte dabei fast das gesamte Mezzosopran-Repertoire ab, unternahm aber auch kurze Ausflüge – etwa mit der Leonore in Fidelio – ins Sopranfach. Interpretationsgeschichte schrieb sie quer durch alle Fächer: Als Mozart-Sängerin ebenso wie als Strauss-Interpre tin, als Gestalterin von Wagner- und Verdi-Partien, in zeitgenössischen Opern, man er lebte sie aber auch als Orlofsky, Rosina, Ge neviève oder Wozzeck-Marie. Ihre meistgesungene Partie war die Dorabella in Così fan tutte, als Octavian und Marschallin war sie ebenso stilbildend wie als Kundry in Parsifal oder die für sie geschriebene Claire Zacha nassian in Der Besuch der alten Dame. Ludwigs künstlerisches Leben war auch durch die Zusammenarbeit mit allen großen Dirigenten ihrer Zeit gekennzeichnet, Herbert von Karajan, Karl Böhm und Leonard Bernstein waren jedoch die drei, die sie selbst als am meisten prägend nannte. Sie war österreichische Kammersängerin, Ehrenmitglied der Staatsoper und Trägerin des Goldenen Ehrenrings der Wiener Staatsoper und verabschiedete sich am 14. Dezember 1994 als Klytämnestra in Elektra von ihrem stets be geisterten Wiener Opernpublikum. Es war die besondere Einheit aus einer einzigartigen Stimme und einer klugen, dramaturgisch versierten und mit Emphase ge lebten darstellerischen Durchdringung aller Partien, die sie auszeichnete: Die absolute Identifikation mit einer Rolle bezeichnete sie einst als das Allerwichtigste in der musiktheatralischen Gestaltung. „Bei Christa Ludwig ging es direkt vom Herzen, vom Gehirn zu den Stimmbändern, sodaß man nicht sagen konnte, ob sie gerade singt oder fühlt oder re det. Das war alles ein einziger Mikrokosmos“, wurde sie einst von Otto Schenk beschrieben. Dem Haus am Ring blieb sie auch nach ihrem Bühnenabschied eine Wegbegleiterin, die nicht mit großem Interesse Anteil am künstlerische Geschehen nahm und sogar als Programmheft-Autorin ge - won nen werden konnte, sondern auch in zahlreichen Ge sprächs - veranstaltungen auftrat, zuletzt bei der Feier zum 1.000 Rosenkavalier im Haus am Ring. Als Pädagogin und Kommentatorin war sie bis fast zuletzt engagiert tätig, Generationen von Sängerinnen bezeichnen sie bis heute als ihr erklärtes künstlerisches Vorbild. Für die Wiener Staatsoper war Christa Ludwig nicht nur Künstlerin, langjähriges En semblemitglied, Ehrenmitglied und Ikone, sondern ein Ausnahmefall eines künstlerischen Mitlebens und Miterlebens: eine, die das Haus, die Musikwelt und alle, die mit ihr in Berührung kamen, inspirierte und nachhaltig prägte. Staatsoperndirektor Bogdan Roscic „Die von Christa Ludwig oft zitierten Worte der Marschallin – ,Mit leichtem Herz und leichten Händen, halten und nehmen, halten und lassen‘ –, die sie immer wieder als persönlichen Leitspruch be - zeichnete, waren tatsächlicher und wahrer Ausdruck ihrer Art zu le - ben. Sie nahm die Kunst so ernst, wie man sie nur ernst nehmen kann, ordnete dieser ihr Leben unter, nahm aber auf eigenen Wunsch ,mit leichter Hand‘ Abschied von der Bühne. Später konnte sie fast ohne Wehmut über ihre Jahrzehnte sprechen, immer mit einer Prise Ironie, Selbsterkenntnis, aber auch ohne falsche Bescheidenheit. Wie sie auch bis zuletzt eine reflektierte, ehrliche und humorvolle Ge - sprächspartnerin blieb, deren Analysen von bestechender Klarheit und großer Kenntnis getragen wurden. Sie bezeichnete sich gerne einfach als ,Theaterkind‘, und diese künstlerische Unmittelbarkeit, dieses Selbstverständnis – sie waren in jedem ihrer Auftritte zu spüren und machten, neben ihrer großen Musikalität und dieser unvergesslichen Stimme, die Ausnahmeerscheinung Christa Ludwig aus. Unser Mitgefühl gilt Ihrer Familie.“ n https://de.wikipedia.org/wiki/Christa_Ludwig https://www.wiener-staatsoper.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück