ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 04. 2021 Gastronomie & Kulinarisches Concours Mondial du Sauvignon Top Ergebnisse für die Steirischen WinzerInnen beim Concours 2021 in Brüssel Kein Jahr vergeht, an dem sich die Steirischen WinzerInnen nicht in die Sieger- Liste des Concours Mondial du Sauvignon eintragen. Die Verkostung wurde Anfang März in Corona konformer Organisation in Brüssel durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 18. März veröffentlicht. 1.200 Weine wurden zum diesjährigen Concours Mondial du Sauvignon eingereicht. Neben den Silberund Goldmedaillen vergab der Wettbewerb Trophäen an Weine, die in ihrer Kategorie am höchsten bewertet wurden. Die Steirer holten sich neben zwei dieser Trophäen noch 20 Gold- und 28 Silbermedaillen. Besonders ist dem Weingut Riegelnegg- Olwitschhof aus der Südsteiermark zu gratulieren: In der Kategorie Tonnellerie Sylvain Trophy (Oaked Sauvignon Revelation) er - zielte Roland Riegelnegg mit seinem 2018 Sauvignon Blanc Ried Sernauberg Exzellenz, Südsteiermark DAC, die Trophäe als bester Barrique ausgebauter Sauvignon. Einen weiteren Sieg für die Steiermark erlangte das Weingut Peter Skoff – Domäne Kranachberg aus der Südsteiermark. In der Kategorie Austria Revelation erzielte Peter Skoff mit seinem 2018 Sauvignon Blanc Ried Kranachberg, Südsteiermark DAC, die Trophäe als bester Sauvignon Österreichs. Seit 2016 holen die Steirischen WinzerInnen jährlich Titel in die Steiermark: m 2016 Weingut Muster.gamlitz (Gold Medal Reveletion Sauvignon oaked) m 2017 Weingut Skoff Walter (Denis Dubourdieu Trophäe) m 2018 Weingut Kodolitsch (Denis Dubourdieu Trophäe) und Weingut Zweytick Ewald (Special Trophy sweet Sauvignon) m 2019 Weingut Dreisiebner Stammhaus (Gold Revelation Trophy Sauvignon Blanc unoaked) m 2020 Weingut Kratzer (Austria Revelation) Warum Sauvignon Blanc? Auf den steilen Hügeln der Steiermark im Herzen Europas findet der Sauvignon Blanc ideale Bedingungen vor. Knapp 902 Hektar sind in der West- und Südsteiermark sowie im Vulkanland Steiermark inzwischen mit die ser Rebsorte bestockt – eine Steigerung von über 200 Prozent in den vergangenen 15 Foto: Wein Steiermark | Josef Krassnig Foto: Wein Steiermark | Flora P. v.l.: Kellermeister Roland Riegelnegg (Weingut Olwitschhof, Lage Sernauberg) mit Peter jun. und Markus Skoff (Weingut Peter Skoff, Domäne Kranachberg) Jahren. Bei internationalen Sauvignon-Verkostungen landen die feinsten steirischen VertreterInnen immer häufiger auf Spitzenplätzen. Einige der weltweit angesehensten Weinautoren haben die Sauvignon Blancs der Steiermark inzwischen in die Riege der be - sten trockenen Weißweine der Welt aufgenommen. Nach dem Motto „regional einkaufen“ finden Interessierte auf der Website alle Mitglieder und jene Weinbaubetriebe, bei denen Steirische Weine online bestellt werden können. Die neuen Weine und Siegerweine können online und Ab Hof bei den Winzern ge kauft werden. DAC Herkunftssystem Steiermark Das DAC Herkunftssystem Steiermark steht für „Wein mit geschützter Herkunft“ und bietet herausragende Weine mit Ur - sprungsgarantie. Die steirischen DAC-Ge - biete Südsteiermark DAC, Vulkanland DAC und Weststeiermark DAC waren die ersten »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 90 Gebiete Österreichs, in denen die Handlese der Trauben verpflichtend vorgeschrieben wur den und wo die Orts- und Riedenweine im Vordergrund stehen. Um Reife- und Entwicklungszeit zu garantieren, kommen Ge - bietsweine ab 1. März, Orts- und Riedenweine ab 1. Mai nach der Ernte auf den Markt. Steirische Weine werden oft in Hanglagen mit extremer Neigung geerntet. Über ein Viertel der Hanglagen weisen zwischen 40 und 70 Prozent Neigung aus, weitere 62 Prozent der Lagen haben über 26 Prozent Neigungswinkel. Das Terroir der Steiermark ist singulär: Das einmalige Zusammenspiel von Klima, Böden, Lagen und Beschaffenheit der Gegend ermöglicht es den WinzerInnen, un - verwechselbare Weine mit ganz eigenem Charakter zu keltern. Wein Steiermark Der Verein Wein Steiermark dient der Zielsetzung, Maßnahmen zum Schutz und zur Absatzförderung von Steirischem Wein zu setzen. Der Steirische Wein und das DAC- Herkunftssystem werden im In- und Ausland vermarktet. Derzeit zählt der Verein rund 460 Mitgliedsbetriebe. Die Steirischen WinzerInnen bewirtschafteten aktuell 5.070 ha Weingartenfläche und produzieren 2020 ge - samt 238.500 Hektoliter Wein. Damit hält die Steiermark mehr als 10 Prozent der ge - samtösterreichischen Weinbaufläche. n https://steiermark.wine/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 04. 2021 Gastronomie & Kulinarisches Destillata 2021 Siegerschnäpse der internationalen Edelbrand-Meisterschaft gekürt 91 Die Prämierung der besten Edelbrenner aus dem In- und Ausland erfolgte heuer bereits zum 18. Mal. Insgesamt beteiligten sich 104 Betriebe aus sieben Nationen an der diesjährigen Edelbrand-Meisterschaft Destil - lata. Mit ihren Spirituosen stellten sie sich dem Kräftemessen der Aromen und versuchten, die Destillata-Fachjury von ihren Qualitäten zu überzeugen. Dabei legten die Edelbrenner wieder jede Menge Kreativität an den Tag, denn der Vielfalt an Sorten sind scheinbar keine Grenzen gesetzt. Der begehrte Titel „Edelbrenner des Jahres“ geht an die Spezialitäten-Brennerei Liebl aus Deutschland. Die Brennerei aus Bad Köt - zing im Herzen des Bayrischen Waldes war heuer eine Klasse für sich und holte sich als Bester den Sieg „Edelbrenner des Jahres“ in Foto: Jigal Fichtner Fotografie Foto: Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl GmbH Gold für die Spezialitäten-Brennerei & Whisky Destillerie Liebl GmbH im oberbayerischen Bad Kötzing Silber für die Destillerie Franz Wild GbR in Gengenbach im Ortenaukreis in Baden-Württemberg »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 198 • 19. April 2021 Da
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!