Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 198

  • Text
  • Wien
  • Burgenland
  • Welt
  • Europa
  • Wirtschaft
  • Menschen
  • Alexander
  • Pandemie
  • Gemeinsam
  • Beiden
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 04. 2021 Der Internationale Frauentag ist traditionell ein Fixpunkt im Veranstaltungskalender des Dachverbands aller österreichischausländischen Gesellschaften – PaN, mit dem dessen Veranstaltungsreigen in den letzten Jahren jeweils begann. Voriges Jahr entwickelte sich alles ganz anders. Nach dem gelungenen Auftakt mit dem Internationalen Frauentag 2020, den man am 9. März im Naturhistorischen Mu - seum beging, mußten alle ein „Jahr der coronabedingten Absagen“ wehmütig zur Kenntnis nehmen. Auch heuer wollte man am 8. März den Internationalen Frauentag gebührend feiern. Geplant war eine sehr spezielle kunsthistorische Führung im Wiener Stephansdom auf Einladung von Dompfarrer Toni Faber mit der geprüften Wiener Fremdenführerin Ga - briele Röder. Leider haben sich die Erwartungen, daß sich die Pandemiesituation bessern würde und die strengen Covid-19- Schutzmaßnahmen der Bundesregierung bis dahin gelockert werden können, nicht erfüllt. Die vor allem von PaN-Vorstandsmitglied Mar guerite Machek-Vos gut vorbereitete Ver - anstaltung soll aber, wenn sich dazu wieder die Möglichkeit bietet, im Laufe des Jahres nachgeholt werden. So wie im Dachverband-PaN wird es auch Ihnen im letzten Coronajahr ergangen sein; man macht sich viele Gedanken, plant, organi siert – und dann kommt alles ganz an - ders. Wichtig ist, den Kontakt zueinander und untereinander halten, auf welche Weise auch immer, jede bilaterale Gesellschaft auf ihre eigene Art und nach Möglichkeit. Daß die Stärke, nämlich persönliche Kontakte von An - gesicht zu Angesicht zu pflegen, derzeit nicht ausgespielt werden kann, verdeutlicht uns die Herausforderung dieser besonderen Zeit. Der PaN-Vorstand ist dennoch guter Din - ge und optimistisch, sodaß – wir Widrigkeiten zum Trotz – in diesem Jahr einige Veranstaltungen vorgesehen und für einen schnellen Abruf vorbereitet haben: m Für den Frühsommer ist der erste Vortrag im Rahmen der neuen Programmschiene „PaN goes Science & Art“ als eine Onlineveranstaltung geplanen m Für den Sommer ist eine Besuch auf der niederösterreichischen Schallaburg ge - Österreich, Europa und die Welt PaN-Grüße zum Internationalen Frauentag plant, um dort die diesjährige Ausstellung „Sehnsucht Ferne – Aufbruch in Neue Welten“ im Rahmen einer Spezialführung anzusehen. m Für den 22. August 2021 ist wieder ein von prima la musica-Wien und den Wiener Philharmonikern präsentiertes Konzert im Palais Hansen Kempinski geplant. Sie erinnern sich an das grandiose Konzert am 17. August 2020 der Camerata Prima la Musica Wien ebenda! m Den Ausklang des Sommers wollen wir – auf Einladung der Stadt Wien – mit einem Gartenfest in den Blumengärten Hirschstetten feiern: eine Veranstaltung, die wir bereits für 2020 planten und von der wir hoffen, sie dieses Jahr umsetzen zu können. m Die coronabedingt erst dieses Jahr stattfindende Generalversammlung des Dachverbands-PaN wird für den Herbst angepeilt, wobei dafür auf alle Fälle eine Präsenzveranstaltung, traditionellerweise im Wappensaal des Wiener Rathauses, favorisiert wird. Man sieht, PaN blickt zuversichtlich nach vor ne. Solmaaz Adeli & Friends Anläßlich des International Women’s Day präsentierten Solmaaz Adeli & Friends 8. März ein Livestream-Konzert auf Facebook und Youtube mit Zoom Q&A. „Die gegenwärtige Zeit eines – zumindest in Teilbereichen – coronabedingten In - nehaltens wollen wir nutzen, um ,für die Zeit danach‘gerüstet zu sein. Die Einschränkungen der sozialen Kontakte, die für uns alle eine Herausforderung darstellen, lassen un - serem Engagement, welches schwerpunktmäßig auf der persönlichen People-to-People-Ebene abläuft, eine noch größere Bedeutung zukommen. In diesem Sinne wünschen wir Ihnen alles Gute, weiterhin Gesundheit sowie Zuversicht für alles Kommende“, so PaN-Präsident Hermann Mückler, Vorstandsmitglied Marguerite Machek-Vos und PaN-Generalsekretär Walter J. Gerbautz. Über PaN PaN ist die Dachorganisation der in Ös - terreich ansässigen bilateralen derzeit 127 PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/ Foto: Scott Campbell Photography 50 Solmaaz Adeli stammt aus Kalifornien (USA) Freundschaftsgesellschaften und fungiert als Netzwerk-, Service- und Informationseinrich - tung für diese und agiert dabei insbesondere als Schaltstelle zwischen ihnen und dem offiziellen Österreich. PaN wendet sich an: m die bilateralen und multilateralen Freundschafts-Gesellschaften in Österreich; m die bilateralen und multilateralen Freundschafts-Gesellschaften im Ausland; m die dem Dachverband-PaN entsprechenden Zentral-Institutionen im Ausland; m alle Körperschaften öffentlichen Rechts, die sich der gegenseitigen Völkerverständigung, der Vertiefung der Völkerfreundschaft und der Mithilfe beim Aufbau einer friedlichen Gesellschaft widmen; m die österreichische Wirtschaft, die das von PaN aufgebaute Netzwerk für unternehmerisches Lobbying nutzt; m diplomatische und konsularische Einrichtungen im In- und im Ausland; m NGO’s; m und an alle Personen und Institutionen, die an der Vertiefung und Pflege von Beziehungen verschiedenster Natur zu einem fremden Staat ein Interesse haben, m die Projekte mit den Partner-Ländern durchführen wollen und m die sich für ein positives Image der Republik Österreich im Ausland einsetzen. n Sehen Sie hier ein Youtube-Video vom Woman’s Day von Solmaaz Adeli & Friends: https://www.youtube.com/channel/UCC6ky7H9XoBuge32oL7PMfQ

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 04. 2021 Innenpolitik 1-2-3-Klimaticket Nationalrat und Bundsrat beschließen gesetzliche Grundlagen – Österreichweite Netzkarte soll zu Umstieg auf öffentlichen Verkehr anregen 51 Der Verkehr spielt eine Schlüsselrolle für den Klimaschutz. Eine Verlagerung der Mo bilität auf klimafreundlichere Verkehrsmittel des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) ist da - bei un abdingbar. Dazu ist ein Maßnahmen- Mix erforderlich: Neben Investitionen in die In frastruktur und in noch bessere Fahrplanangebote zählen attraktive Tarife und ein ein - facher Zugang zu den entscheidenden He - beln, wie es im Ministerratsvortrag von Verkehrsministerin Leonore Gewessler vom 19. Juni 2020 heißt. Vor diesem Hintergrund bekennt sich die Bundesregierung im Regierungsprogramm zur Umsetzung des 123-Klimatickets sowie zur Schaffung einer bundesweiten Buchungs - plattform für ÖV-Produkte unter Einbeziehung der ÖV-Systempartner. Umsetzung des 123-Klimatickets für Österreich In einem ersten Schritt soll im ersten Halbjahr 2021 eine österreichweite Jahresnetzkarte um 1.095€ (Vollpreis) eingeführt werden, die dafür notwendigen Abstimmungen werden mit allen Stakeholdern, insbeson - dere den Bundesländern, geführt. Für Menschen unter 26 Jahren, Senioren und Seniorinnen sowie Menschen mit Mobilitätsbeeinträchtigung werden Begünstigungen von 25 % vorgesehen, für Familien günstige Zusatzprodukte angeboten. Die Jahresnetzkarte ermöglicht die Nutzung des gesamten österreichweiten ÖV zum Fixpreis und macht damit den Umstieg sehr attraktiv. Für die Umsetzung werden in den Jahren 2021 95 Mio. Euro und 2022 150 Mio. Euro im Bundeshaushalt vorgesehen. Umsetzung der 123-Klimatickets in Bundesländern In einem weiteren Schritt sollen attraktive regionale Netzkarten gemeinsam mit den jeweiligen Bundesländern folgen. Hierfür soll so schnell als möglich eine gemeinsame „Roadmap“ erstellt und mögliche Grundpfei - ler zwischen Bund und Ländern abgestimmt werden. Dabei ist nicht zuletzt auf Fairness zwischen Bundesländern (unterschiedliche Finanzierungsniveaus) und Fairness zwischen unterschiedlichen Kundengruppen Foto: BMK / Cajetan Perwein Verkehrsministerin Leonore Gewessler: »Mit einem Klimaschutzticket durch ganz Österreich« (unterschiedliche Preise durch Bundesländergrenzen) zu achten. Es besteht weiters die Notwendigkeit, ge - meinsam mit den ÖV-Systempartnern die Ta - rifnebenbestimmungen zu vereinfachen und zu harmonisieren sowie eine bundesweit einheitliche Verrechnungsbasis zu schaffen („Ös - terreich-Tarif“). Die Umsetzung soll in dieser Legislaturperiode abgeschlossen werden. Neutrale Vertriebsplattform „ONE mobility“ Im Regierungsprogramm ist die Schaffung einer neutralen, diskriminierungsfreien Vertriebsinfrastruktur vorgesehen. Zentraler Baustein hierfür ist die Neutralstellung des ÖBB-Ticketshop-Systems: Das Vertriebssystem soll künftig von allen Partnern des Öf - fentlichen Verkehrs (ÖBB, Verkehrsverbünde, Stadtverkehrsunternehmen) gemeinsam gesteuert und genutzt werden. Mit der ge - meinsamen Kundenbasis können Kundenservice verbessert und Effizienzpotenziale ge hoben werden. Der Bund treibt gemeinsam mit den teilnehmenden ÖV Partnern den Aufbau der bundesweiten Vertriebsplattform mit der Gründung einer entsprechenden Ge - sellschaft als neutrale Vertriebsorganisation für das 123-Klimaticket im Jahr 2020 voran. Die Grundlage zur Umsetzung der dritten »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Stufe des 1-2-3-Klimatickets wurde am 25. März mit breiter Mehrheit im Nationalrat beschlossen. Nur die FPÖ sprach sich gegen die Einführung des Klimatickets aus. Zum einen wurde die gesetzliche Basis für eine nationale Netzkarte für öffentliche Verkehrsmittel geschaffen. Zum anderen soll das Verkehrsministerium ermächtigt werden, die sogenannte One Mobility GmbH als nationale Vertriebsplattform des Klimatickets einzurichten. Die VertreterInnen der zustimmenden Fraktionen bezeichneten den heutigen Be - schluß als wichtigen Beitrag zur klimaschonenden Mobilitätswende und als eine große Entlastung für PendlerInnen. Neben der Schaf fung eines kostengünstigen Tickets gelte es nun, den Fokus auf den Infrastruktur- und Taktausbau im ländlichen Raum zu legen. Für Verkehrsministerin Leonore Gewessler ist das 1-2-3-Ticket ein „absolutes Herzensprojekt“ und „eine Revolution im öf - fentlichen Verkehr. Es gebe aber noch viel zu tun, da das Projekt erst nach der Umsetzung der beiden anderen Ticketstufen abgeschlossen sei. Durch eine Änderung des Tarifsystems im Bundesstraßen-Mautgesetz werden zu - dem künftig emissionsfreie Schwerfahrzeu-

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück