Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 198

  • Text
  • Wien
  • Burgenland
  • Welt
  • Europa
  • Wirtschaft
  • Menschen
  • Alexander
  • Pandemie
  • Gemeinsam
  • Beiden
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 04. 2021 Österreich, Europa und die Welt 44 mals harten Bedingungen vor allem der Ar - beitsmigranten aus dem Trentino beleuchtet und deren heute vergessene Konflikte mit der lokalen Bevölkerung und damit zusam - menhängenden politischen Spannungen thematisiert. Einblick in die Gegenwart und die Zukunft des Bahnverkehrs zwischen Nord und Süd geben die BBT-Tunnelwelten in Steinach am Brenner, wo derzeit das größte Tunnelprojekt für eine moderne neue Schienenverbindung durch die Alpen – der Brenner Basistunnel – realisiert wird. Auch Ausstellungen in Lienz, Jenbach oder Oberhofen thematisieren die Vielfalt des Eisenbahnwesens in der Europaregion. Viel weiter zurück reicht die Geschichte einiger Straßenverbindungen, die im Mu - seums jahr in den Fokus rücken: Schloß Landeck widmet sich mit Partnermuseen in Südtirol der wichtigsten Nord-Süd-Achse in römischer Zeit, der Via Claudia Augusta. Mehr über die Geschichte der Timmelsjochstraße erfahren BesucherInnen im Museum HinterPasseier, das Ballhaus Imst macht die Straßenverbindung ins Lechtal zum Thema. … und deren Auswirkungen auf den gesellschaftlichen und kulturellen Austausch unserer Landesteile Die Vernetzung durch Straßen und Bahnen ist die Basis für den kulturellen Austausch zwischen den Regionen – bereichernd einerseits, aber im Laufe der Zeit auch mit Belastungen, Konflikten und Gefahren verbunden. Auf eine museale „Pilgerreise“ geht auch das Diözesanmuseum Brixen zusammen mit dem Augustinermuseum Rattenberg und dem Rablhaus Weerberg, wenn sie nach sich verändernden religiösen Praktiken wie dem Wallfahren fragen. Über Tirol und Eu - ropa hinaus blickt das Museum der Völker in Schwaz und sucht nach kartografischen Darstellungen aus anderen Kontinenten. Weitere Ausstellungen widmen sich etwa der Veränderung des Dialekts, dem fahrenden Volk der Jenischen, dem Transport von Waren in den Bergen von der Steinzeit bis in die Gegenwart, dem industriellen Bergbau, historischen Fortbewegungsmitteln und – nicht zuletzt – den Auswirkungen, die der Tourismus auf Tirol hatte und nach wie vor hat. Das Euregio Museumsjahr 2021 startet mit einem Auftaktwochenende am 29./30. Mai in Innsbruck. Die ersten Ausstellungen können bereits besichtigt werden. n https://www.tirol.gv.at/ https://2021.euregio.info/ http://www.europaregion.info/ © TLM https://ebfl.at/ Zum Beispiel: Al Lavoro! Über die Zuwanderung aus dem Trentino im 19. Jahrhundert „Colonie italienischer Bahnarbeiter am Berge Isel“ nach Ernst Kirchhoff Verschiedene Entwicklungen wie der Bau der Eisenbahn und die zunehmende Industrialisierung führten im Laufe des 19. Jhdts. zu einer regen Arbeitsmigration aus dem Trentino nach Nordtirol. Italienischsprachige Ar - beiterInnen fanden eine Anstellung in Textilfabriken oder im Baugewerbe, in der Wildbachverbauung oder als Dienstboten und Zum Beispiel: 150 Jahre Südbahn. Villach – Franzensfeste »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Dienstmädchen. Dazu kamen Beamte, Studierende, auch Kunstschaffende. Deutschnational gesinnte Politiker glaubten deshalb, vor einer „Verwälschung“ Tirols warnen zu müssen. Soziale Probleme wurden als sprachliche oder ethnische Konflikte formuliert… https://www.tiroler-landesmuseen.at/ Nostalgiezug Südbahn Express mit der in den Dienst gestellten 1020.018 1940 als E 94 001 Im Jahre 1871 in Betrieb genommen, wur de zwischen Villach und Franzensfeste eine neue Art der Fortbewegung und des Warentransports möglich, lange bevor sich Automobile im ländlichen und gebirgigen Ost- und Südtirol etablierten. Das Eisenbahnmuseum Lienz, das einzige Eisenbahnmuseum Tirols, begeht begeht während des Euregio-Museumsjahres 2021 das ehrwürdige Jubiläum von 150 Jahren das ehrwürdige Jubiläum von 150 Jahren technologischer Entwicklung der Südbahnstrekke durch das Drau- und Pustertal. Historische Lokomotiven, Waggone, Fotografien und Pläne aus drei Jahrhunderten geben Einblicke in die Mobilität einer Region abseits von Ballungsräumen und die Bedeutung des Schienenverkehrs zwischen Kärnten und dem südlichen Wipptal.… https://ebfl.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 198 / 19. 04. 2021 Innenpolitik Vorarlbergs Europaschutzgebiete Ein in vielerlei Hinsicht ungewöhnliches Jahr 2020 hinterließ auch in Vorarlbergs 39 Europaschutzgebieten sichtbare Spuren. Weltweite Beschränkungen in der Mobilität und der Verzicht auf Reisen außerhalb Österreichs rückten die Naturräume im eigenen Bundesland verstärkt in den Vordergrund. Das gesteigerte Besucheraufkommen stellte die Gebietsbetreuung auch vor neue Herausforderungen: Egal ob Stand-up Paddling, Mountainbiken, Wandern oder Drohnenflüge, zahlreiche neue Maßnahmen zur Besucherlenkung und Information der interessierten Bevölkerung wurden notwendig und auch schon in den einzelnen Europaschutzgebieten umgesetzt. „Eines ist klar: Die Einführung eines Regionsmanagements hat sich be - währt“, stellt Landesrat Johannes Rauch fest. Vom Bodensee über die Riedlandschaften des Rheintals bis in die Berge der Silvretta suchten Alt und Jung Ablenkung vom Corona-Alltag und Entspannung in der Natur. Besonders beliebte Ausflugsziele stellten dabei Vorarlbergs Europaschutzgebiete dar, wie Daniel Leissing, Regionsmanager der Re gion Walgau-Großes Walsertal-Arlberg, zu berichten weiß: „Es ist schön zu sehen, daß sich immer mehr Menschen für Vorarlbergs Naturräume interessieren. Aber natürlich stellt das gesteigerte Besucheraufkommen die Gebietsbetreuung auch vor neue Herausforderungen.“ Egal ob Stand-up Padd - ling, Mountainbiken, Wandern oder Drohnenflüge, zahlreiche neue Maßnahmen zur Be sucherlenkung und Information der interessierten Bevölkerung wurden notwendig und auch schon in den einzelnen Europaschutzgebieten umgesetzt. Erhaltungsmaßnahmen und Monitoring – Kerngeschäft des Regionsmanagements Vorarlbergs Europaschutzgebiete, auch Natura 2000-Gebiete genannt, sind Teil eines EU-weiten Schutzgebietsnetzwerkes mit dem Ziel, die Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen zu erhalten. Seit 2017 werden diese Gebiete in fünf un - terschiedliche Regionen eingeteilt, deren Be - treuung vom Regionsmanagement koordiniert wird. Unterstützt wird das Regionsmanagement von engagierten Gebietsbetreuerinnen und Gebietsbetreuern sowie externen Das Regionsmanagement Europaschutzgebiete blickt auf ein arbeitsintensives Jahr 2020 zurück Foto: Land Vorarlberg Das Europaschutzgebiet Ifen zwischen Bregenzerwald und Kleinwalsertal Projektgruppen, ohne deren Einsatz viele der geplanten Projekte nicht umsetzbar wären. „Die Einführung einer professionellen und landesweit einheitlichen Struktur der Ge - bietsbetreuung war richtig und die Arbeit der letzten Jahre zeigt, daß dies ein guter Weg für die Naturvielfalt Vorarlbergs ist“, gibt sich Landesrat Rauch überzeugt. So kann sich die Jahresbilanz jedenfalls sehen lassen – über 30 Monitoring-Projekte und 50 Maßnahmen zum Schutz und Erhalt gefährdeter Lebensräume, Tier- und Pflanzenarten konnten 2020 realisiert werden. Zu den Highlights zählen unter anderem die Re - naturierung des Fohramoos im Bregenzerwald, Lebensraumverbesserungen für Wie - sen brüter im Rheintal und am Bodensee so - wie die Revitalisierung eines ehemals be - wirtschafteten Hangflachmoors im Walgau. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 45 Europaschutzgebiete im Rampenlicht „Nur was man kennt, schützt man auch“ lautet ein zentraler Grundgedanke im Naturschutz. Mit zahlreichen Veranstaltungen, die unter Berücksichtigung der geltenden Corona-Bestimmungen durchgeführt wurden, konnten die Schutzgebiete der Bevölkerung auch 2020 ein Stück weit nähergebracht werden. Für all jene, die sich etwas aktiver für den Naturschutz einsetzen wollen, wurden im Rahmen der so genannten Vielfaltertage abwechslungsreiche Pflege- und Arbeitseinsätze in den Europaschutzgebieten organisiert. Mehr als 650 engagierte Teilnehmende und über 2.200 geleistete Arbeitsstunden zur gemeinsamen Beseitigung von Neophyten und zur Pflege von schützenswerten Lebensräumen machen die Vielfaltertage zu einer wahren Erfolgsgeschichte. Landesrat Johannes Rauch: „Die hohe Nachfrage nach den Vielfaltertagen und der tolle Einsatz der vielen Freiwilligen ist wirklich beeindruckend. Umso schöner, daß dadurch sowohl die Gebietsbetreuung als auch die Bewirtschaftenden unterstützt und wichtige Naturschutzprojekte realisiert werden können.“ Ungeachtet der bisher erfolgreich umgesetzten Aktivitäten stehen auch in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen in Vorarlbergs Europaschutzgebieten an. Von Sei ten des Regionsmanagements baut man auf bestehende Kooperationen und setzt weiterhin auf gute Zusammenarbeit mit allen Akteuren in den einzelnen Regionen. n https://www.vorarlberg.at/natura2000 https://www.naturvielfalt.at/

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück