ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 02. 2021 Gastronomie & Kulinarisches 2020: Treffsicheres Weinmarketing im Krisenjahr 92 Österreichs Weinwirtschaft stand vor noch nie dagewesenen Herausforderungen Der aktuelle Jahresbericht der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) gibt Einblicke in ihren Umgang mit den Auswirkungen der Pandemie. Um die WinzerInnen während der Corona-Pandemie bestmöglich zu unterstützen, änderte die ÖWM kurzfristig ihre gesamte Jahresplanung: Sie befeuerte die offenen Vertriebskanäle im In- und Ausland, verlegte Veranstaltungen ins Internet und sorgte Ende November in Moskau sogar für eine Weltpremiere. Eigentlich hatte das Jahr vielversprechend begonnen für Österreich Wein: Ein sehr er - folgreiches Austrian Tasting in London (400 FachbesucherInnen, 620 präsentierte Weine) und die Teilnahme an der Millésime Bio so - wie an der Vinexpo Paris sorgten für einen gelungenen Auftakt 2020. Doch dann kam Corona – und änderte alles. Vier Kampagnen im Staffellauf Durch den ersten Lockdown und vor al - lem die Schließung der Gastronomie im Frühling 2020 waren WinzerInnen und ÖWM auf dem Heimmarkt gezwungen, in kürzester Zeit umzudenken und sich auf die noch offenen Kanäle im Handel, Online- und Ab-Hof-Verkauf zu konzentrieren. Als So - forthilfe startete die ÖWM Ende März die Kampagne „Schmecke die Herkunft“, die die österreichischen KonsumentInnen zu ebendiesen Kanälen lenkte. 600 WinzerInnen nahmen auf Social Media an der Kampagne teil und potenzierten damit ihre Wirksamkeit. Es folgten drei weitere, sich teils überlappende saisonale Kampagnen, die den Weinabsatz ankurbelten: Von Mai bis August lock - te die G’spritzter-Kampagne zu den wieder geöffneten Gasthäusern, Heurigen und Bu - schenschenken. Im Juli startete die ÖWM ihre bisher größte Weintourismus-Kampagne „Auf zum Wein“, die HeimaturlauberInnen und TouristInneen aus den Nachbarländern in Österreichs Weinbaugebiete lenkte. Bis Ok - tober generierte allein diese Kampagne 99 Mio. Sichtkontakte in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Ab November warb die ÖWM mit der Kampagne „Weine zum Fest“ für einen vinophilen Jahresausklang und forcierte damit den Heimkonsum. Insgesamt erzeugten die vier Kampagnen 135,5 Mio. Sichtkontakte in Österreich, Deutschland und der Schweiz. Heimmarkt: Gastronomie rückläufig, positive Impulse durch Heimkonsum und Weintourismus Auf dem österreichischen Markt machten sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie unterschiedlich bemerkbar. In der Gastronomie, dem wichtigsten heimischen Vertriebskanal, litt österreichischer Wein 2020 spürbar: Der Gastro-Großhandel verzeichnete in den ersten drei Quartalen einen Rückgang von 22,2 % beim Absatz und 17,5 % beim Umsatz. Dabei noch nicht eingerechnet ist die wiederholte Schließung der Gastronomie während des zweiten Lockdowns im Spätherbst und Winter. Positive Tendenzen zeigte österreichischer Wein beim Heimkonsum (Jänner–Mai: +30,7 % Menge) und im Lebensmitteleinzelhandel: +11,3 % Absatz und + 13,1 % Um - satz (Quartale 1 bis 3). Weitere Impulse für den Weinabsatz konnte der Weintourismus im Sommer setzen, den die ÖWM mit ihrer bisher größten Weintourismus-Kampagne unterstützte. Im Juli und August verzeichneten die Steiermark und das Burgenland sogar ein kleines Plus an Nächtigungen im Vergleich zum Vorjahr. Die großen Verluste durch den Entfall von Gastronomie und Veranstaltungen konnten in Summe jedoch nicht aufgefangen werden. Österreich Wein erobert das Internet Mit Inkrafttreten der Reisebeschränkungen rund um den Globus verstärkte die ÖWM auch die Kontaktpflege zu allen internationalen Meinungsführern. Dafür verschickte sie bis zum Jahresende über 1.300 Weine zur Verkostung in alle Welt und stellte ihre internationalen Aktivitäten großteils auf Online-Versionen um. Zu den ersten digitalen Formaten gehörten Online Round Tables mit Fachleuten aus aller Welt, die über das gesamte Jahr ein sehr attraktives Format blieben. Mit rasch wachsender Erfahrung konnte die ÖWM immer größere Projekte online abwickeln: Zu den Highlights zählten etwa der digital durchgeführte Sommelier-Wettbewerb New York, Online-Events im Rahmen der Gastronomieund Handelskampagne „Austrian Wine Ti - me“ in Japan und eine Kooperation mit der »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 02. 2021 93 renommierten Star Wine List inklusive digitaler Preisverleihung. Ende November kam es in Moskau mit der ersten „hybriden“ Weinverkostung sogar zu einem weltweiten Novum: Während die Fachbesucher die Weine vor Ort verkosteten, konnten sie über ein Online-Tool mit den Winzern der präsentierten Weine in Österreich live in Kontakt treten. Insgesamt organisierte die ÖWM im vergangenen Jahr weltweit – abgesehen vom Heimmarkt Österreich und dem Hauptexportmarkt Deutschland – 70 Aktivitäten mit über 3.100 präsentierten Weinen. Über 1.500 Weinprofis verfolgten die digitalen Veranstaltungen der ÖWM. Treffsichere Maßnahmen auch in Deutschland In Österreichs wichtigstem Exportmarkt Deutschland präsentierte die ÖWM 2020 zu - sätzlich über 900 Weine bei 24 Veranstaltungen. Neun davon wurden Corona-bedingt als Online-Events durchgeführt, die restlichen konnten unter Einhaltung aller Sicherheitsvorkehrungen vor Ort stattfinden. Ein Highlight war die Kampagne „Auf a Achterl durch Berlin“ im Spätsommer, die den Berlinern u. a. 55 Österreich Wein Hotspots in ihrer Stadt näherbrachte. Weitere 1.400 Weine konnte die ÖWM im Zuge von Online-Promotions mit dem Handel in den Fokus stellen; sie erreichte damit 800.000 Kunden. Wertvolle Medienpräsenz Aus dem ganzjährigen Presseecho im Inund Ausland stachen über 2.700 informationsstarke Artikel zu Wein aus Österreich in 610 Medien besonders vor, die einem Werbeäquivalenzwert von 116,5 Mio. Euro entsprachen. Österreich gilt international als sehr hochwertiges Weinland. Das zeigt auch seine Platzierung nach Durchschnittspreis/Liter unter den wichtigsten Importländern den Hauptexportmärkten. Export: leicht negative Jahresbilanz erwartet Trotz gravierenden globalen Auswirkungen der Pandemie stieg die Exportmenge von österreichischem Wein laut Statistik Austria von Jänner bis September 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 2,7 %. Der Umsatz gab in diesem Zeitraum leicht um 0,4 % nach. Bemerkenswert ist dabei besonders das Abschneiden in Österreichs wichtigsten Exportmärkten Deutschland, Schweiz und den USA im Vergleich zu Weinnationen wie Frankreich und Italien. Diese verzeichneten dort teils erhebliche Ex - port-Einbrüche. Im September schlug sich das Einsetzen der zweiten Welle mit erneuten Restriktionen negativ auf Absatz und Umsatz nieder. Die Zahlen des letzten Quartals liegen noch nicht vor, dennoch muß für das Gesamtjahr von einer leicht negativen Exportbilanz von rund 62 Mio. Liter (-2,4 % zu 2019) und 175 Mio. Euro (-4,4 % zu 2019) ausgegangen werden. n https://www.oesterreichwein.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 197 • 12. Februar 2021
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!