Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 197

Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Downloads in vier verschiedenen pdf-Varianten auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 02. 2021 Gastronomie & Kulinarisches Netzwerk Kulinarik: Erfolgs - geschichte weiterschreiben 90 »Aus der Region. Für die Region. In die Welt.« – Arbeitsprogramm wurde beim Auftakt zu den Länderkonferenzen vorgestellt Foto: Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH v.l.: Astrid Ruzicka (Leitung Cluster Netzwerk Kulinarik), Gerhard Zinner (Obmann Cluster Netzwerk Kulinarik), Elisabeth Köstinger (Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus), Michael Blass (Geschäftsführer AMA-Marketing), Christina Mutenthaler (Leitung Netzwerk Kulinarik) und Philipp Maderthaner (Gründer Campaigning Bureau, Entrepreneur Of The Year) Im Frühjahr 2019 wurde das Netzwerk Kulinarik neu aufgestellt. Unter dem Mot - to „Aus der Region. Für die Region. In die Welt.“ stand die Strategie Kulinarik Österreich im Zentrum. „In den zwei Jahren haben wir viel erreicht, Highlight war die Etablierung des Gütesiegels ,AMA Genuss Region‘. Wir haben es geschafft, eine Erfolgsgeschichte weiterzuentwickeln und die Kräfte aller Kulinarik-Initiativen zu bündeln“, freut sich Landwirtschaftsministerin Elisabeth Kö stinger. Das Gütesiegel „AMA Genuss Region“ wurde im Sommer 2020 präsentiert. Es ga - ran tiert Gästen und KundInnen die regionale Herkunft sowie standardisierte Qualität der Lebensmittel und frisch zubereitete Speisen in der Gastronomie. 1.870 Betriebe nehmen bereits teil: 621 bäuerliche Direktvermarkter, 162 Lebensmittelmanufakturen und 1.087 Ga stronomiebetriebe. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Auf Erfolg des AMA-Gütesiegels aufbauen Die Corona-Krise hat die Bedeutung der Direktvermarktung generell gestärkt. Laut der RollAMA-Auswertung für das zweite Quartal 2020 hat eine Wertsteigerung des Ab-Hof-Verkaufs in Höhe von 41 Prozent stattgefunden. „Mit dem AMA-Gütesiegel ha ben wir ein europaweit einzigartiges, freiwilliges Herkunfts- und Qualitätssiegel im Lebensmitteleinzelhandel etabliert. Mit diesem Gütesiegel haben wir es geschafft, für die Bauern bessere Preise für ihre hochqualitativen Produkte zu erzielen. Diesen Weg gehen wir jetzt auch bei der Direktvermarktung, der Gastronomie und bei den Manufakturen. ,AMA Genuss Region‘ ist der Lükkenschluß in der freiwilligen Herkunfts- und Qualitätsstrategie und eine Antwort auf wichtige Zukunftsfragen: Wir geben regionalen Produkten den Vorrang und tragen mit kurzen Transportwegen erheblich zum Klimaschutz bei. Wir produzieren unter hohen Qualitätsstandards, mit höchster Transparenz für die Konsumentinnen und Konsumenten, und in der Zusammenarbeit mit unseren Ga - stronomen, den Fleischern, Bäckern, die un - sere Produkte behutsam veredeln, stärken wir die regionalen Wirtschaftskreisläufe“, er - klärt Köstinger. Beim Auftakt der Landeskonferenzen präsentierte das Netzwerk Kulinarik seine heurigen Arbeitsschwerpunkte. „Wir rechnen damit, daß heuer rund 1000 weitere Be - triebe dazukommen und wollen diese bestmöglich begleiten und unterstützen“, erklärt

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 02. 2021 Gastronomie & Kulinarisches 91 Christina Mutenthaler, Geschäftsführerin des Netzwerks Kulinarik, der Zertifizierungsplatt - form für „AMA Genuss Region“. Wichtiger Schwerpunkt für 2021 ist der weitere Ausbau der digitalen Genuss-Landkarte. Dort fin den KonsumentInnen regionale Spezialitäten, alle zertifizierten Betriebe und kulinarische Er lebnisse. Die Plattform dient auch der Vernetzung zwischen Produzenten und Gastronomen. Vernetzung mit Tourismus Die intensivere Vernetzung soll sich auch in einer gemeinsamen Kampagne mit dem Tourismus zeigen. „Unter dem Slogan ,Land der behutsamen Veredelung‘ wollen wir un - sere Betriebe in den Regionen und ihre Spitzenleistungen mit diversen Maßnahmen onund offline vorstellen“, so Mutenthaler. Ge - meinsam mit der Österreich Werbung ist eine ganzjährige und weltweite Kommunikation mit Content-Werbung und Medienkooperationen, Newslettern und Social Media ge - plant. Mit kostenlosen betriebsindividuellen Fotoshootings und Webinaren zum Thema „Digitalisierung und Innovationen“ will das Netzwerk die Betriebe auf ihrem Weg der Pro fessionalisierung unterstützen. Darüber hinaus erhalten die teilnehmenden Betriebe Werbemittel wie Tragetaschen, Servietten oder Take-away-Boxen und können sich an Veranstaltungen und am Genuss-Gutschein- System beteiligen. Regionsstammtische zum persönlichen Austausch Mutenthaler ist der persönliche Austausch mit den Regionen wichtig, denn das Programm wird maßgeblich von den Protagonisten in den Regionen getragen. „Sofern es Corona-Maßnahmen zulassen, möchten wir ab April Regionsstammtische in allen Bun - desländern abhalten. Dort wollen wir unser Arbeitsprogramm für 2021 vorstellen, aber vor allem Ideen austauschen und Inputs von den TeilnehmerInnen und Organisationen mitnehmen.“ n https://www.netzwerk-kulinarik.at/ https://www.genussregionen.at/ https://www.bmlrt.gv.at/ https://amainfo.at/ Erster Burgenländischer Eiswein in Illmitz gelesen Foto: Helmut Lang / Illmitz Die Trauben zur Herstellung von Eiswein müssen bei der Lese und der Kelterung gefroren sein (mind. -7° C) und deren Saft muß ein Mostgewicht von mindestens 25° KMW aufweisen. Ebenso an einem Dienstagmorgen, wie im Jahr 2020, jedoch um 5 Tage später, konnten alle Voraussetzungen für die Ernte des ersten Eisweins im Burgenland erfüllt wer den. Gleich wie im Vorjahr stammen die Trauben von einem Weingarten aus der weltweit für ihre Süßweine bekannten Gemeinde Illmitz. Mit Tiefsttemperaturen von bis zu minus 8° C boten die Morgenstunden ideale Voraussetzungen, um im Burgenland mit der traditionellen Eisweinernte zu starten. Die frostigen Temperaturen der vorangegangenen beiden Tage trugen ihren Teil zum Erfüllen der gesetzlichen Voraussetzungen für die Ern - te von Eisweintrauben bei. Das Weingut Helmut Lang (Quergasse 5) aus Illmitz war auch heuer wieder eines der ersten Weingüter, das in den frühen Morgenstunden die durchgefrorenen Trauben ihrer Goldmuskateller- und Rheinriesling-Rebstöcke ernten konnte. „Wir, das Weingut Helmut Lang aus Illmitz im Seewinkel, sind ein Betrieb in dritter Generation, spezialisiert auf die Vinifizierung von Prädikatsweinen. Umso glückli - cher sind wir deshalb über die heutige Eisweinernte“, so Winzer Helmut Lang. „Die Eisweinproduktion stellt ein kleines aber feines Segment des heimischen Weines dar. Unsere Winzer erzeugen mit viel Ge - duld und Risikobereitschaft qualitativ hochwertige Eisweine. Viele Faktoren beeinflussen die Eisweinproduktion – von der Auswahl des geeigneten Traubenmaterials und dessen Schutz vor Staren, bis hin zum Warten auf die geeigneten Temperaturen. Dank der aktuellen Minusgrade konnte das Weingut Lang die ersten Eisweintrauben des ak - tuellen Jahrgangs ernten. Die Konsumentinnen und Konsumenten dürfen sich daher jetzt schon auf diese besonderen und hochwertigen Weine aus dem Burgenland freuen“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. „Für einen Eiswein gelten grundsätzlich die gleichen gesetzlichen Rahmenbedingungen wie für einen Qualitätswein. Das heißt, daß er unter anderem die sensorischen An - forderungen zur Erlangung der staatlichen Prüfnummer erfüllen muß bzw. unterliegt die Erntemenge pro Hektar ebenso einer Höchst - mengenbeschränkung. Weiters müssen die Trauben zur Herstellung von Eiswein bei der Lese und der Kelterung gefroren sein (mind. -7° C) und deren Saft muß ein Mostgewicht von mindestens 25° KMW aufweisen. Laut »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Prognosen könnte sich am Wochenende temperaturtechnisch nochmals eine Möglichkeit zur Eisweinlese ergeben“, so Weinbauberaterin Verena Klöckl, BA. Anteilsmäßig macht der Eiswein an der gesamten Erntemenge im Burgenland zwar weniger als ein Prozent aus, jedoch handelt es sich hierbei um ein Nischenprodukt mit ho - hem Wiedererkennungswert. Rund 25 burgenländischen WinzerInnen gelingt es jedes Jahr, das umfassende burgenländische Weinangebot um hochwertige Eisweine zu erweitern. Größtenteils bewirtschaften diese Betriebe ihre Flächen rund um den Neusiedlersee, wobei auch vereinzelte Betriebe in an deren Regionen des Burgenlandes erfolgreich Eiswein produzieren. n https://bgld.lko.at/ https://www.helmutlang.at/

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück