ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 02. 2021 Österreich, Europa und die Welt Die VAE und der Sport Die Sportbeziehungen zwi schen Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten sollen intensiviert werden Im Rahmen einer Videokonferenz am 11. Dezember, an der SE Botschafter Ibrahim Al Musharrakh, der Präsident von Sport Austria und Präsident der ÖVAEG-PaN Hans Niessl, Univ.-Prof. Ernst Wolner und SE Bot - schaftssekretär Ahmed Alshehhi teilnahmen, ging es vorrangig um die Stärkung der Zu - sammenarbeit auf dem Sektor Sport sowie die Intensivierung der Sportbeziehungen zwi - schen den beiden Ländern Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten. So wurde unter anderem vereinbart, daß die Zusammenarbeit im Bereich der Sportund Fitness-, Behandlungs- und Erholungszentren für Sportverletzungen verstärkt bzw. intenseviert werden soll. Der Botschafter in formierte die Teilnehmer der Konferenz über das Potential, welches die Vereinigten Arabischen Emiraten im Bereich des Sports in Be zug auf vorhandene Infrastruktur sowohl bei traditionellen als auch modernsten Sportarten anzubieten hat. Mit diesen Gegebenheiten könnten so - wohl nationale wie internationale Wettbewer - be und Turniere in den VAE unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorschriften abgehalten werden. Für den vergangenen Herbst waren zwei Besuche im Sportleistungszentrum Südstadt in Maria Enzersdorf bei Wien mit Botschafter und Botschaftssekretär geplant, die aber beide Corona-be dingt auf 2021 verschoben werden mußten. Da aller guten Dinge be - kanntlich drei sind, hat die ÖVAEG-PaN im Frühjahr einen neuerlichen Besuch ins Auge gefaßt. Univ.-Prof. Ernst Wolner ist übrigens maßgeblich an der Entwicklung des Sportleistungszentrums Südstadt beteiligt. 40 ÖVAEG PaN Die ÖVAEG PaN wurde im Jahr 2003 gegründet um die bilateralen Beziehungen so - wohl den wirtschaftlichen als auch den kulturellen Austausch zwischen Österreich und den Vereinigten Arabischen Emiraten zu fördern. Beide pflegen seit der Gründung der VAE im Jahr 1971 diplomatische und wirtschaftliche Beziehungen. Die Handelsbeziehungen sind lebhaft und vielfältig; Österreich realisiert im Handel mit den VAE außerordentlich gute Ausfuhrergebnisse. Die ÖVAEG PaN ist Mitglied im Dachverband aller Österreich-ausländischer Ge - sellschaften (PaN, Partner aller Nationen). Vision und Ziele m Förderung der Zusammenarbeit in Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, m Aufrechterhaltung und Verbesserung der Beziehungen zueinander und m Förderung des kulturellen Austauschs. Sport Austria Hans Niessl, Burgenlands Landeshauptmann a.D., ist, wie erwähnt, auch Präsident von Sport Austria, einer gemeinnützigen In - stitution mit der Ausrichtung, die Interessen des Sports in Österreich und in internationalen Organisationen zu vertreten. n http://www.oevaeg.at/ https://www.sportaustria.at/ https://suedstadt.bsfz.at/ © uaeinvienna SE Botschafter Ibrahim Al Musharrakh © uaeinvienna Univ.-Prof. Ernst Wolner © uaeinvienna Bot schaftssekretär Ahmed Alshehhi © uaeinvienna Hans Niessl, Präsident von Sport Austria und der ÖVAEG-PaN PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 02. 2021 Österreich, Europa und die Welt Bei jedem Wetter sicher autonom transportieren EU Förderprojekt für autonomen Gütertransport kommt 2021 nach Oberösterreich Automatisiertes Fahren muß auch bei ös - Wo heute noch mehrmals täglich ein herkömmlicher LKW verkehrt, soll bis 2023 ein nagement Board. GM BRP-Rotax / Representative of the Ma - terreichischen Wetterbedingungen funk - tionieren. „Die Testregion Digitrans hat 2,85 Mio. Euro Fördergelder der Europäischen Union nach Österreich geholt, um die zu - kunftsträchtige Technologie schlechtwettertauglich zu machen“, freut sich Eva Tatschl- Unterberger, Geschäftsführerin der Testregion DigiTrans GmbH. Denn Sensoren, die beispielsweise unter kalifornischer Sonne einwandfrei funktionieren, müssen auch bei Regen, Nebel und Schneematsch zuverlässig sein. Daran wird in den kommenden drei Jahren anhand eines Praxisbeispiels gemeinsam mit den beiden Unternehmen BRP-Ro tax GmbH & Co KG und DB Schenker Österreich geforscht und entwickelt. Oberösterreich zeigt damit als Testregion für automatisierten Güterverkehr auf. Namhafte Hersteller und Zulieferer wie Continental werden die Teststrecke in St. Valentin nutzen und vom heimischen Know-how profitieren. Konkret geht es um eine Strecke von et - wa 600 Metern zwischen dem Logistikzentrum von DB Schenker Österreich und dem Unternehmen BRP-Rotax in Gunskirchen. fahrerloser Elektro-Transporter mit Testzulassung seine Runden drehen – egal, ob es regnet, schneit, sonnig oder nebelig ist. „Oberösterreich wird einmal mehr als Testregion für Autonomes Fahren auch international sichtbar, wenn es darum geht, autonomen Güterverkehr allwettertauglich zu machen. Auf einer Teststrecke in Gunskirchen wird in den kommenden drei Jahren der Einsatz eines fahrerlosen Elektrotransporters auch im öffentlichen Raum getestet – und das bei jeder Witterung. Dieses Forschungsprojekt wird von der EU mit 2,85 Mio. Euro gefördert“, zeigt sich Oberösterreichs Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner erfreut. „Wir sehen die Mitarbeit in dem ,Award‘ Projekt als Möglichkeit, unser Unternehmen für die Zukunft aufzustellen und die Innovationsregion Oberösterreich aktiv mitzugestalten. Durch den Einsatz von einem fahrerlosen Elektro-Lkw erzielen wir langfristig eine Reduktion unserer CO 2 Emissionen und erhöhen die Flexibilität in unserem Produktionsprozeß“, betont Wolfgang Rapberger, Testen bei widrigen Bedingungen Digitrans rüstet ihre Teststrecke in St. Va - lentin kräftig auf, um an verbesserten Sensoren forschen zu können. Künftig wird man mit einer in Europa einzigartigen Outdoor- Re genanlage unterschiedliche Niederschlags - mengen und Tropfengrößen real simulieren können. Geplant ist auch eine Hub-Zone zum Testen von unterschiedlichen Logistikszenarien und Andockmanövern. Ebenso sind be - reits einzelne Streckenabschnitte mit unterschiedlicher Fahrbahnbeschaffenheit sowie ein Offroad-Bereich speziell für das Testen von rauen Fahrbahnbedingungen integriert. Herausforderung öffentliche Straße Eine große Herausforderung im Projekt liegt nicht nur in den automatisierten Einund Ausfahrtsprozeduren an den Geländetoren, sondern auch am Eintritt in den öffentlichen Verkehrsraum. „Rund um die Testregion Digitrans ist es zudem gelungen, mit dem LCM – Linz Center of Mechatronics, der Fachhochschule OÖ, AustriaTech, AIT – dem 41 Skizze Rotax_Schenker_Gunskirchen © DigiTrans GmbH 600 Meter ist die Strecke zwischen dem Logistikzentrum von DB Schenker Österreich und dem Unternehmen BRP-Rotax in Gunskirchen lang, auf dem ein fahrerloser Transporter mit allwettertauglicher Sensorik getestet wird. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
Foto: Christian Hartl-Nesic ÖSTERR
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 197 / 12. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!