ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 »Burgenland Journal« Burgenland – Die Genussseite Österreichs Gold für das Landesprojekt beim BestOf der Bundesprojektprämierung Jedes Jahr im November prämiert die Landjugend Österreich mit Unterstützung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus die besten Projekte ihrer Mitglieder und vergibt im Rahmen der feierlichen „BestOf“ den begehrten Landjugend-Award. Externe JurorInnen und LandjugendvertreterInnen aus allen Bundesländern bewerten in einer Jurysitzung sowie an - hand eines Erhebungsblattes die eingereichten Projekte. Innovation, Marketing, Nutzen und Ziele, Umsetzung, Nachhaltigkeit und Präsentation sind die wichtigsten Kriterien, nach denen die Projekte bewertet werden. Die Landjugend Burgenland war mit dem Landesprojekt „Burgenland – Die Genussseite Österreichs“ dabei und konnte sich in der Kategorie Landesprojekte Gold holen. „Landwirt sein und bleiben ist mit immer mehr Herausforderungen verbunden. Trotzdem gibt es im Burgenland und besonders in der Landjugend viele innovative und motivierte Junglandwirte. Unsere Landjugend hat diese Betriebe vor den Vorhang geholt und auch die Gesellschaft an deren innovativem Wirtschaften teilhaben lassen. Die Landjugend ist ein starker Partner der Landwirtschaftskammer und der Landwirtschaft. Mit ihren Projekten und Veranstaltungen im ganzen Jahr tragen sie viel zur Bewußtseinsbildung in der Gesellschaft bei. Ich gratuliere der Landjugend Burgenland für diese herausragende Idee der Kampagne „Burgenland – Die Genussseite Österreichs‘“, so Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer. „Es ist einfach ein Wahnsinn zu sehen, wie sich ein Projekt entwickelt und welche großen Wellen es schlagen kann. Die Verleihung von Gold zeigt nochmal: Unsere Junglandwirte haben zur aktuellen Situation in der Landwirtschaft etwas zu sagen und die Leute wollen das auch hören“, so die Landesleitung der Landjugend Burgenland. Ziel des Projektes war es einerseits, die Vielfalt der agrarischen Produkte im Burgenland aufzuzeigen und andererseits den BäuerInnen mit ihren Ideen, Herausforderungen und Wünschen Gehör in der Gesellschaft zu verschaffen. In den Kurzclips wurden Fragen zu möglichen Stärken, Chancen, Foto: Landjugend Burgenland Foto: Landjugend Österreich Die Verleihung des Zertifikates des Lehrgangs „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ durch die beiden Moderatoren von „2tagesbart“ erfolgte online – ein erfolgreicher Abschluß für den Landesobmann der Landjugend Burgenland, Christoph Unger, rechts oben im Monitor zu sehen. aber auch Herausforderungen im Trend des regionalen Wirtschaftens für unsere burgenländischen Landwirte behandelt. Die Aussagen waren so vielfältig wie das Burgenland mit den vielen unterschiedlichen Betriebssparten und verschiedenen Größen selbst. Mitgemacht haben die Winzer Andreas Unger und Konrad Mariel und die Viehhalter/Direktvermarkter Maximilian Weber, Hagen Grath und Stefan Tschögl. Bundesvorstandsmitglied Angela Hiermann https://www.burgenland.at 72 Im Bereich Ackerbau machten Georg Schoditsch, Georg Friedl, Markus Tobler, Christopher Fischer und Maximilian Wohlfarth mit. Über Gemüse verrieten Martin Pöl - zer und Martin Michlits viel Wissenswertes. Die Hauptbotschaft ist, die Zuseher auf die Wichtigkeit des regionalen Wirtschaftens aufmerksam zu machen und in diesem Zug den Landwirten im Burgenland ein paar Ge - sichter zu geben. Stattgefunden hat dieses Projekt quer durchs Burgenland – von Nord nach Süd. Als Drehorte wurde der typische Arbeitsplatz (Halle/Stall/Feld) des Landwirtes ge - wählt. Die Videos findet man auf Facebook un - ter https://www.facebook.com/ljbgld in der Ru brik „Videos“.v Neben der Prämierung der besten Projekte des Jahres standen auch die Verleihungen der Zertifikate des Lehrgangs „Landjugend SpitzenfunktionärIn“ am Programm. Dem Landesobmann Christoph Unger wurde zum erfolgreichen Abschluß herzlich gratuliert. Außerdem fand die Vorstellung des neuen Bundesvorstands am Programm: Angela Hiermann aus der Landjugend Gattendorf wurde als Bundesvorstandsmitglied für ein weiteres Jahr im Bundesvorstand gewählt. n https://bgld.lko.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Wirtschaft Wirtschaftsentwicklung im III. Quartal mit Nachholeffekten Die Dynamik der Weltwirtschaft ist nach wie vor von der COVID-19-Pandemie und den zu ihrer Eindämmung gesetzten Maß - nahmen bestimmt. Nach dem BIP-Einbruch in den USA und im Euro-Raum im II. Quartal wurde im III. Quartal ein Rebound verzeichnet. Die Ver trauensindikatoren liegen weiterhin auf niedrigem Niveau, signalisieren jedoch Er holungstendenzen in der Industrie. Auch in Österreich wuchs die Wirtschaftsleistung im III. Quartal 2020 deutlich. Nachholeffekte schlugen sich besonders in einem Anstieg des Konsums der privaten Haushalte und der Wertschöpfung der Dienst - leister nieder. Der Beschäftigungsabbau verlangsamte sich, be trug im Oktober aber nach vorläufigen Zahlen immer noch 1 % gegenüber dem Vorjahr. Die Inflation erhöhte sich im September leicht. „Im III. Quartal 2020 wurde die Konjunkturdynamik von Nachholeffekten bestimmt. Nach den Einschränkungen im II. Quartal war sowohl in Österreich als auch im Euro- Raum insgesamt ein Rebound zu verzeichnen“, so die Autorin des aktuellen WIFO- Konjunkturberichtes Sandra Bilek-Steindl. Die Weltwirtschaft steht anhaltend im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Im Herbst zogen steigende Infektionszahlen in vielen Ländern abermals einschränkende Maßnahmen nach sich. Vor dem Hintergrund der schwachen Konjunktur drückte die weltweite Abnahme der Rohölnachfrage weiterhin die Rohölpreise, der HWWI-Index der Weltmarktrohstoffpreise sank im Oktober im Vor - jahresvergleich. Nachdem das BIP sowohl in den USA als auch im Euro-Raum im II. Quartal eingebrochen war, wurden im III. Quartal wieder deutliche Zuwächse verzeichnet (USA +7,4 %, Euro-Raum +12,7 %). In den USA verbesserten sich im Oktober die Stimmung der Industrie laut Einkaufsmanagerindex (ISM) und das Konsumentenvertrauen (laut Conference Board und University of Michigan). Im Euro-Raum und in Deutschland zeigt sich hingegen ein uneinheitliches Bild: Während die Vorlaufindikatoren der Industrie aufwärtsgerichtet sind, geben jene für den privaten Konsum und die Dienstleistungen eine verhaltene Entwick lung wieder. Auch in Österreich nahm die Wirtschaftsleistung mit dem Rebound im III. Quartal zu, 73 das BIP stieg gemäß ersten Berechnungen gegenüber dem Vorquartal um 11,1 %. Mit der Lockerung der zur Eindämmung der Co - vid-19-Pandemie gesetzten Maßnahmen wur - de ein Anstieg insbesondere der Konsumnachfrage der privaten Haushalte sowie der Wertschöpfung der Dienstleistungsbereiche verzeichnet. Aber auch der produzierende Be reich und die Exporte zogen kräftig an. Nach dem massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit im Frühjahr stabilisierte sich die La ge weiter, die Arbeitslosenquote (nationale Berechnungsmethode, saisonbereinigt) lag Ende Oktober nach vorläufigen Zahlen bei 9,4 %. Auch der Beschäftigungsabbau verlangsamte sich, betrug nach vorläufiger Schätzung im Oktober aber immer noch 1 % gegenüber dem Vorjahr. Trotz des Rückganges der Treibstoffpreise zog die Inflation in Österreich im September leicht an. Gemäß Verbraucherpreisindex (VPI) betrug die Teuerung 1,5 %, laut harmonisiertem Verbraucherpreisindex (HVPI) 1,3 %. Damit war der Preisauftrieb in Österreich erneut höher als im Durchschnitt des Euro-Raumes (-0,3 %). n https://www.wifo.ac.at/ Die aktuelle Wirtschaftsentwicklung im Euro-Raum Quellen: Eurostat, WDS – WIFO-Datensystem, Macrobond »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/
Ausg. Nr. 196 • 7. Dezember 2020
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!