Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 196

  • Text
  • Wien
  • Menschen
  • November
  • Europa
  • Welt
  • Wiener
  • Millionen
  • Burgenland
  • Gemeinsam
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Bisher 13.449 pdf-Downloads der Ausgabe 196 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Österreich, Europa und die Welt 14 nicht unsere Art, unsere Außenpolitik an Ein - zelpersonen festzumachen“, erklärt Schallen - berg. Die Intensivierung der österreichischen Beziehungen zu den USA sei ein bewußter Schritt, der im aktuellen Regierungsprogramm verankert sei. „Das ist Ausdruck un - se rer tiefen Überzeugung, daß Europa und Amerika natürliche Partner sind. Die österreichische Außenpolitik muß ihren Blick gleichsam nach Osten und nach Westen richten und darf die transatlantische Wertegemeinschaft nicht vernachlässigen.“ Die Arbeitsbereiche, in denen man mit der künftigen US-Administration zusam - menarbeiten wolle, würden auf der Hand liegen. Sie reichen vom Kampf gegen internationalen Terrorismus und Extremismus, den Klimawandel und Multilateralismus bis zum Westbalkan. Gerade die Ankündigungen von Joe Biden, zum Pariser Klimaabkommen zu - rückzukehren sei ein ermutigendes Signal. „Österreich wird seine ambitionierte Klimaziele konsequent umsetzen. Uns ist aber auch klar, daß sich der Klimawandel von nationalen Grenzen herzlich wenig beeindrucken lässt. Was immer wir also in Österreich, in der Europäische Union tun, braucht ebensolche konsequenten Anstrengungen jenseits des Atlantik. Wir brauchen international nicht weniger, sondern mehr amerikanisches Engagement“, erinnert Schallenberg an die Dialogbemühungen früherer US- Administrationen etwa mit dem Iran, die in der Administration von Obama/Biden in Wien stattgefunden haben. „Wir haben in den letzten Monaten unsere gute Gesprächsbasis mit Teheran genutzt, damit die Fortschritte durch das Wiener Atomabkommen nicht vollends zunichte ge - macht werden. Und wir haben unsere klare Unterstützung für das Abkommen gegenüber der US-Seite sehr deutlich zum Ausdruck ge - bracht, zuletzt etwa beim Besuch von Secretary of State Pompeo im August in Wien“, so der Außenminister. Er hoffe, daß möglichst bald Gespräche aufgenommen werden können. „Hier steht die Uhr auf fünf vor zwölf,“ warnt er, „wir können uns keine Verzögerung leisten. Österreich steht bereit.“ s © BMEIA Österreich leistet dringend benötigte Hilfe für syrische Flüchtlinge in Jordanien und Libanon Der seit Frühjahr 2011 andauernde Krieg in Syrien löste die größte Flüchtlingskata - strophe in der modernen Geschichte des Na - hen Ostens aus. Der starke Zustrom an Ge - flüchteten bedeutet eine enorme Belastungsprobe für Aufnahmeländer wie Libanon und Jordanien. Die COVID-19-Pandemie und die Lage in Beirut nach der Explosionskatastrophe im August verschärfen die angespannte humanitäre Situation im Libanon weiter. Die Bundesregierung hat daher beim Ministerrat am 11. November beschlossen, Hilfsprojekte österreichischer NGOS für sy - rische Flüchtlinge im Libanon und in Jordanien mit insgesamt 1 Mio. Euro aus dem Aus - landskatastrophenfonds zu unterstützen. Außenminister Alexander Schallenberg: „Allein in den Jahren 2019 und 2020 haben wir bisher knapp 15 Millionen Euro aus dem Auslandskatastrophenfonds für diese beson - ders herausgeforderte Region zur Verfügung gestellt. Ich kann versichern, daß wir dieses Engagement auch künftig fortführen und weiter vor Ort helfen werden.“ Laut Amt des Hohen Flüchtlingskommissars der Vereinten Nationen (UNHCR) hat der Libanon rund 1,5 Mio. syrische Flüchtlinge aufgenommen. Die ohnehin prekäre wirtschaftliche Situation im Libanon wird durch die Folgen der Explosionskatastrophe im Hafen von Beirut vom 4. August 2020 weiter verschlimmert. Bundeskanzler Sebastian Kurz: „Wir helfen direkt in den Krisenregionen des Nahen Ostens, um eine bessere Versorgung syrischer Flüchtlinge in der Nähe ihrer Heimat sicherzustellen. Österreich gewährleistet damit effiziente Hilfe dort, wo sie am Nötigsten gebraucht wird.“ Der wirtschaftliche, politische und demographische Druck aufgrund der direkten Nachbarschaft zu Syrien ist auch in Jordanien unverändert hoch. Bei einer Gesamtbevölkerung von 9,5 Millionen sind rund 750.000 als Geflüchtete registriert. Die Mehrheit davon sind Frauen und Kinder, die außerhalb der Flüchtlingslager in Gastgemeinden leben. Über 90 Prozent von ihnen le ben in Armut. Durch die COVID-19 Pandemie spitzt sich ihre Einkommens- und Erwerbssituation dramatisch zu. Um ihre Grundbedürfnisse zu decken, sind die meisten Flüchtlinge somit auf humanitäre Hilfe angewiesen. Vizekanzler Werner Kogler: „Der Libanon ist kleiner als Oberösterreich, hat aber weltweit die meisten Flüchtlinge pro Kopf aufgenommen. Wir wollen da zu beitragen, daß syrische Flüchtlinge Le bensperspektiven in der Region erhalten. Österreichisches Rotes Kreuz, Caritas und Care helfen mit, diese Aufgabe zu stemmen. Die AKF Verdoppelung ermöglicht, sie dabei substantiell zu un - terstützen.“ s Österreich lässt die notleidende Bevölkerung in Berg-Karabach nicht im Stich Nach den jüngsten Auseinandersetzungen zwischen den beiden Nachbarstaaten Armenien und Aserbaidschan um die Region Berg-Karabach ist die humanitäre Lage der Menschen in der Region äußerst besorgniserregend. Durch die Zerstörung von Schulen, Krankenhäusern, Supermärkten und anderen Einrichtungen der kritischen Infrastruktur ist die Versorgung der lokalen Bevölkerung stark eingeschränkt. Es fehlt an Unterkünften, Nah rungsmitteln, Sanitär- und Hygieneprodukten. Österreich stellt dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) daher 1 Mi llion Euro für humanitäre Hilfe vor Ort zur Verfügung. „Durch den neu aufgeflammten Konflikt fehlt es in der Region jetzt am Nötigsten, die Menschen leiden in dieser Situation massiv. Ein großflächiger COVID-19-Ausbruch könnte die Lage zum Kippen bringen“, warnt Außenminister Alexander Schallenberg. Ende September eskalierte die Situation vor Ort und führte zu den schwersten Auseinandersetzungen seit dem Ende des von 1992 bis 1994 dauernden Konfliktes zwischen den beiden Nachbarstaaten Armenien »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Österreich, Europa und die Welt 15 Foto: Armenian RC und Aserbaidschan. Die anhaltenden Kampfhandlungen kosteten Schätzungen des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) zufolge mehreren hundert Menschen auf beiden Seiten das Leben. Laut IKRK könnten die jüngsten Kampfhandlungen bis zu 200.000 Vertriebene zur Folge ha - ben. Österreich hat die jüngste Eskalation des Konflikts ebenso wie die Einflußnahme externer Akteure verurteilt und zu einer Lösung dieses seit Jahrzehnten schwelenden Konflikts am Verhandlungstisch aufgerufen. „Wien war schon in der Vergangenheit Gast geber von Gesprächen zwischen den Kon fliktparteien. Wenn wir einen Beitrag zu einem nachhaltigen Frieden in der Region leisten können, stehen wir dazu jederzeit zur Verfügung“, so der Bundeskanzler. „Nach dem Stopp der Kämpfe um Berg- Karabach sind jetzt intensive politische Un - terstützung und humanitäre Hilfe zur Stabilisierung der Lage erforderlich. 1 Million Euro für das strikt neutral agierende Internationale Komitee vom Roten Kreuz sind wichtig für die Verbesserung der Lebenssituation der Tau - senden Flüchtlinge und Vertriebenen vor Ort. Die Verdoppelung des Auslandskatastrophen - fonds durch die Bundesregierung macht die - se wichtige österreichische Initiative möglich“, erklärt Vizekanzler Werner Kogler. s Schallenberg: Die Einhaltung des humanitären Völkerrechts ist Pflicht, keine Kür Am 25. November begann in Genf die zweite Überprüfungskonferenz der Streumunitionsverbotskonvention, die den Einsatz, die Herstellung, den Transfer und die Lagerung von Streumunition verbietet. „Die Konvention ist ein Erfolgsmodell“, so Außenminister Alexander Schallenberg im Vorfeld der Konferenz, die aufgrund der Pandemie im virtuellen Format stattfindet. „Das zeigt auch, daß mittlerweile 110 Vertragsstaaten dem Übereinkommen angehören. Die Verbotsnorm wirkt aber über diese Staaten hinaus. Seit 2010 ist Streumunition laut Cluster Munition Monitor in nur mehr sieben Ländern zum Einsatz gekommen. Österreich setzt sich dieses Jahr als Leiter des Komitees für Streumunitionsbestandsvernichtung besonders dafür ein, daß Lagerbestände vertragskonform zerstört werden. Das Rote Kreuz ist im Einsatz im Konflikt um Berg-Karabach, um die betroffene Bevölkerung mit dringend benötigten Hilfsgütern zu versorgen. Foto: BMEIA / Gruber Außenminister Alexander Schallenberg bei der zweiten Überprüfungskonferenz der Streumunitionsverbotskonvention in Genf, die aufgrund der Pandemie im virtuellen Format stattfand. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/ „Solange noch Bestände dieser schändlichen Waffen existieren, besteht das Risiko, daß sie früher oder später eingesetzt werden“, warnt der Außenminister. Man könne zu Recht stolz sein auf die humanitären Erfolge der Konvention: „Wir dürfen uns aber nicht auf den Lorbeeren ausruhen“, mahnt Schallenberg. „Ganz im Ge - genteil: Wir müssen die Norm gegen Streumunition stärken, ihren Einsatz – egal wo und egal durch wen – ächten und weiter an einer Welt ohne diese furchtbaren Waffen arbeiten.“ Für Österreich hat der Schutz und die Sicherheit von Zivilisten in bewaffneten Konflikten höchste Priorität. „Für uns gibt es hier keine Debatte: Die Einhaltung des humanitären Völkerrechts ist Pflicht, keine Kür.“ Gerade durch Streumunition würden unverhältnismäßig viele Zivilisten verletzt und getötet. Aber auch noch Jahre nach Konfliktende würden heimtückische Streumunitionsrückstände zu unendlichem menschlichen Leid führen. Laut jüngsten Berichten ist es im Konflikt um Berg-Karabach ebenfalls zum Einsatz von Streumunition gekommen. Auch hier sind es überwiegend Zivilisten gewesen, die das Leid zu tragen hatten. Österreich führt aktuell den Vorsitz im UN-Menschenrechtsrat und stellt unter diesem sicher, daß der Rat trotz der Pandemie – unter Einhaltung strengster Sicherheitsvorschriften – tagen und eine Vielzahl hochbrisanter Themen behandeln konnte. Zu diesen gehörten die Menschenrechtssituation in Be - larus, Venezuela, Syrien und Myanmar, aber auch Rassismus und Polizeigewalt. Der kri-

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück