ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Wissenschaft & Technik E-Mobilität in neuen Sphären Der erste elektrifizierte Wingsuit-Flug, angetrieben von BMW i. 104 Foto: Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Von der Idee eines Wingsuit-Flugs mit elektrischem Extra-Boost bis zur Premiere in den österreichischen Alpen vergingen rund drei Jahre. Elektromobilität von BMW i erobert die das Unternehmen den Wandel in der weltweiten Automobilbranche vorantreibt. Vorge - verbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromentwickelt. Im neuen BMW iX3 (Kraftstoff- dritte Dimension. Im Rahmen der #NEXTGen 2020 präsentiert die BMW Group den ersten elektrischen Antrieb für einen Wingsuit, mit dem sich der Jahrhunderte alte Menschheitstraum vom Fliegen auf völlig neuartige Weise verwirklichen läßt. Das innovative Antriebsmodul und der ebenfalls völlig neugestaltete Flügelanzug entstanden in einer Kooperation von BMW i und Designworks mit dem professionellen Wingsuit-Piloten Peter Salzmann aus der Salzburger Stadt Saalfelden. Sein Premierenflug mit dem Electrified Wingsuit by BMW i wurde in einer aufwendig inszenierten Video-Do - kumentation festgehalten. Der spektakuläre Film, der im Vorfeld der #NEXTGen 2020 erstmals zu sehen ist, zeigt in beeindruckender Weise, wie BMW eDrive Technologie in der Lage ist, nicht nur auf der Straße das individuelle Mobilitätserlebnis nachhaltig zu verändern. Auf der #NEXTGen 2020 zeigt die BMW Group in vielfältiger Weise auf, wie stellt werden Initiativen und Engagements, in denen ein enger Austausch mit Impulsgebern aus anderen gesellschaftlichen Bereichen zu neuen Perspektiven führt. Darüber hinaus präsentiert die BMW Group aktuelle Produktneuheiten sowie Technologieentwick - lungen und Fahrzeugkonzepte für die Zu - kunft der individuellen Mobilität. Einen Schwerpunkt bildet dabei das Technologiefeld der Elektromobilität, auf dem die BMW Group mit ihrem Entwick lungsund Fertigungs-Knowhow sowie mit der größten Auswahl an Modellen mit elektrifiziertem Antrieb zu den weltweit führenden Anbietern gehört. Seit der Markteinführung des rein elektrischen BMW i3 (Kraftstoffverbrauch kombiniert: 0,0 l/100 km; Stromverbrauch kombiniert: 13,1 kWh/100 km; CO 2 -Emissionen kombiniert: 0 g/km) im Jahr 2013 wurden die Komponenten Elektromotor, Leistungselektronik, Ladetechnolo gie und Hochvoltspeicher kontinuierlich weiterverbrauch kombiniert: 17,8 – 17,5 kWh/100 km; CO 2 -Emissionen kombiniert: 0 g/km) kommt bereits die fünfte Generation der BMW eDrive Technologie zum Einsatz, die sich durch eine optimierte Energieeffizienz und Leistungsdichte sowie durch eine be - sonders kompakte Bauweise auszeichnet. Kompakter Antrieb, optimiertes Design, einzigartiges Flugerlebnis Jetzt wurden die langjährige Erfahrung und die bei der Marke BMW i konzentrierte Entwicklungskompetenz in den Bereichen Elektroantrieb und Batterietechnologie auf vollkommen neue Art genutzt. Dabei entstand ein extrem leistungsstarkes, gleichzeitig kompaktes und leichtes Antriebs- und Energiespeicher-Package für ein einzigartiges Flugerlebnis mit dem Electrified Wingsuit by BMW i. Zwei ummantelte Carbon- Pro peller, die sogenannten Impeller, mit einer Leistung von jeweils 7,5 kW, einer »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Wissenschaft & Technik 105 Drehzahl von rund 25 000 min -1 und einer für etwa fünf Minuten abrufbaren Gesamtleistung von 15 kW bilden die Fly Unit des Electrified Wingsuit by BMW i. Die Gestaltung der Antriebseinheit und des ebenfalls speziell entwickelten Wingsuits erfolgte in einer Kooperation zwischen Peter Salzmann und einem Kreativteam von Designworks. Das Tochterunternehmen der BMW Group hat das Design der Marke BMW i von Be - ginn an stark geprägt und setzt seine kreativen Fähigkeiten nicht nur im Automobilbereich, sondern auch im Auftrag zahlreicher internationaler Kunden aus anderen Industrie - zweigen ein. Von der Idee eines Wingsuit-Flugs mit elektrischem Extra-Boost bis zur Premiere in den österreichischen Alpen vergingen rund drei Jahre, in denen der Luftsport-Pionier Pe - ter Salzmann und seine Partner bei BMW i und Designworks gemeinsam an den Details von Anzug und Antrieb arbeiteten. Dabei wur - de der elektrische Doppelpropeller-An trieb einschließlich Energiespeicher passgenau in die Vorderseite des Wingsuits integriert. Ein wichtiger Bestandteil im Entwicklungsprogramm für das Projekt waren die Tests im Windkanal des Aerodynamischen Versuchszentrums der BMW Group in München. Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Der 33 Jahre alte Österreicher Peter Salzmann kurz vor dem Absprung aus dem Helikopter… … dann erreicht er mit dem Electrified Wingsuit by MBW i beeindruckende Geschwindikeiten von mehr als 100km/h. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/ Absprung aus dem Helikopter, Flug mit BMW eDrive Technologie, Landung per Fallschirm Auslöser für das Projekt Electrified Wing - suit by BMW i war Peter Salzmanns Bestreben, den Wingsuit-Sport auf ein neues Level zu heben. Der 33 Jahre alte Österreicher ist Fallschirmsprung-Trainer und hat darüber hinaus inzwischen auch das Basejumping und Wingsuit-Fliegen zu seinem Beruf gemacht. Neben der Sprungausbildung gehören auch Filmstunts und Showauftritte zu seinem Re - pertoire. Bei seinen Sprüngen von Felskuppen oder aus Flugzeugen nutzt Salzmann die zwischen Armen und Beinen gespannte Textilschicht seines Wingsuits als Gleitschirm, der es ermöglicht, aus der Fallgeschwindigkeit und der Luftströmung eine horizontale Flugbewegung zu generieren. Mit jedem Me ter Sinkflug lassen sich bis zu drei Meter Horizontalflug erzielen. Dabei erreichen Wingsuit-Flieger Geschwindigkeiten von mehr als 100 km/h. Ziel des elektrischen Antriebes ist es, die Leistung von Wingsuits zu steigern, um einen besseren konstanten Gleitflug zu erreichen und so längere Distanzen zurücklegen zu kön - nen. Beim Aktivieren, beschreibt Salzmann, erfährt der Pilot eine unmittelbare Beschleunigung und kann mit Geschwindigkeiten von mehr als 300 km/h fliegen. Für den Premierenflug mit dem Electrified Wingsuit by BMW i ließ sich Salzmann gemeinsam mit zwei weiteren Wingsuit-Piloten per Helikopter über die Berggipfel seiner österreichischen Heimat befördern. Unmittelbar nach dem Absprung aus einer Höhe von 3 000 Metern flogen alle drei im Formationsflug in Richtung eines Bergmassives. Salzmann beschleunigte mit Hilfe des elektrischen Antriebs stärker als seine Begleiter und konnte dann im Steigflug über den Gipfel hinaus fliegen, um dann nach einer weiten Kurve wieder auf die beiden anderen Piloten zu treffen, welche im Gleitflug um den Berg herumgeflogen waren. Anschließend öffneten die drei Wingsuit-Piloten ihre Fallschirme und landeten am vereinbarten Ziel. Nach dem erfolgreichen Auftakt setzen Peter Salzmann und die Experten von BMW i und Designworks ihre Entwicklungsarbeit am weltweit ersten elektrisch angetriebenen Wingsuit weiter fort. Der Österreicher ist fest davon überzeugt, daß dem elektrischen An - trieb nicht nur auf der Straße, sondern auch in der Luft die Zukunft gehört. Für ihn ist das Projekt Electrified Wingsuit by BMW i der perfekte Beleg dafür, welche zuvor un - geahnten Möglichkeiten mithilfe von Elek - tromobilität Realität werden können. n https://www.bmw-welt.com/ https://petersalzmann.at/ https://www.youtube.com/watch?v=FGhtJnK9ZWA
Ausg. Nr. 196 • 7. Dezember 2020
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
Foto: Parlamentsdirektion / Thomas
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.