Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 195

  • Text
  • Wien
  • Welt
  • Oktober
  • Europa
  • Wiener
  • Menschen
  • Burgenland
  • Salten
  • Felix
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. 15.487 pdf-Downloads im November 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt Neuer Euregio-Sitz in Bozen Landeshauptleute eröffneten das gemeinsame Büro im Waaghaus in Bozen 36 Foto: LPA / Othmar Seehauser v.l.: Euregio-Präsident Günther Platter, Arno Kompatscher und Maurizio Fugatti durchschnitten das Band vor dem neuen Waaghaus in Bozen. Am 9. Oktober haben die Landeshauptleute, der aktuelle Euregio-Präsident die Wege von Norden nach Süden und von aufwendige Sanierung hat Architekt Wolften sich bereits vor Hunderten von Jahren arbeit der drei Länder zur Verfügung. Für die Günther Platter, Arno Kompatscher (Südtirol) und Maurizio Fugatti (Trentino), das gemeinsame Büro der Europaregion Tirol- Südtirol-Trentino im Waaghaus in Bozen offiziell seiner Bestimmung übergeben. Be - reits Anfang Juli wurden die neuen Räumlichkeiten von den Euregio-MitarbeiterInnen bezogen. Euregio-Präsident LH Platter hob sowohl die funktionelle als auch symbolische Be - deutung des neuen Euregio-Sitzes hervor: „Das gemeinsame Euregio-Büro in Bozen bündelt die Kräfte aus allen drei Landesteilen und erzeugt Synergien. Hier – im historischen Waaghaus – sind zeitgemäße Büroräumlichkeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Euregio entstanden, um den Zusammenhalt und die Zusammenarbeit, das Fundament unserer Europaregion, weiter zu stärken. Weiters sind Informations- und Ko - ordinierungsbüros in Tirol und im Trentino geplant. Damit schaffen wir zusätzliche de - zentrale Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger aller Landesteile, damit die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino noch näher bei den Menschen ist.“ Südtirols Landeshauptmann Arno Kompatscher ergänzte: „Wir setzen die Europaregion nun logistisch ins Herz der Landeshauptstadt und unterstreichen damit deren Süden nach Norden. Nun wünschen wir der Euregio im schönen Waaghaus einen regen Austausch an Ideen und Projekten, im Sinne einer fruchtbringenden und zukunftsweisenden Zusammenarbeit über unsere jeweiligen Landesgrenzen hinaus.“ Auch für den Landeshauptmann des Trentino, Maurizio Fugatti, ist die „Eröffnung des gemeinsamen Büros ein weiterer wichtiger Schritt zur Stärkung der Euregio.“ Wie LH Platter freut sich auch LH Fugatti auf die nächsten Schritte: „2021 werden wir auch in Trient ein euroregionales Büro eröffnen, in dem wir in erster Linie Kommunikations- und Sensibilisierungsmaßnahmen durchführen werden. Ziel ist es, mit den Beiträgen vieler, die Europaregion mit Inhalten zu füllen und für unsere Bevölkerung, insbesondere für die Jugend, eine Vielzahl an Chancen und Angeboten zu schaffen.“ Moderne Büroräumlichkeiten Mit dem Umzug des gemeinsamen Büros in den ersten Stock des Waaghauses in Bo - zen schlägt die Euregio ein neues Kapitel ihrer Geschichte auf: Ihre Gemeinsamkeit wird durch die neuen Räumlichkeiten in einem historischen Gebäude mitten im historischen Zentrum von Bozen auch für die BürgerInnen deutlich sichtbar. Sechs mo - gang Piller gesorgt, der die Landeshauptleute durch die Räumlichkeiten des Waaghauses führte. Gemeinsam Agenden der Euregio-Länder voranbringen Auch für Euregio-Generalsekretär Matthias Fink, den Direktor Christoph von Ach aus Südtirol und die Direktorin Marilena De - francesco aus dem Trentino und die Mitarbeitenden des Euregio-Büros bricht nun ein neues Kapitel in der Geschichte der Europaregion an. Aus ihrer Sicht gilt es nun, alle Agenden der drei Länder nach bewährter Ma - nier fortzuführen, die laufenden und geplanten Projekte mit den drei Landesverwaltungen und sonstigen Partnern in den Bereichen Kultur, Bildung und Forschung, Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus, Natur, Um - welt und Energie, Jugend, Arbeit, Soziales und Integration sowie Mobilität und Ge - sundheit zu forcieren. Besonders aktuell sei die gemeinsame Vorgehensweise im Rahmen der Corona-Pandemie, insbesondere was die Reisewarnungen anbelangt, die konstruktive Zusammenarbeit bei der Tourismus - werbung, die länderübergreifende Nutzung des EuregioFamilyPasses sowie die Umsetzung von insgesamt 14 neuen Projekten im Zusammenhang mit dem Interreg-Programm Bedeutung.“ Laut LH Kompatscher knüpft dern eingerichtete Büroräume auf insgesamt „Fit4Co“. n die Euregio somit an die besondere Ge - schichte dieses Ortes an: „Hier an diesem mittelalterlichen Handelsknotenpunkt kreuz- 254 Quadratmetern stehen den Mitarbei - terInnen der Euregio an der neuen Adresse für ihre Tätigkeit im Dienst der Zusammen- https://www.tirol.gv.at/ http://www.provinz.bz.it/de/ http://www.regione.taa.it/default_d.aspx »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt Grenzüberschreitende Lebensraum- und Standortentwicklung LR Tittler nahm an 3. Agglokonferenz teil – Wichtiges Ziel bleibt die Schaffung einer leistungsfähigen Anbindung zwischen den Hauptverkehrs-Achsen im Rheintal Landesübergreifend arbeiten im Verein Ag glomeration Rheintal der Kanton St. Gallen, das Land Vorarlberg und 22 Gemeinden beidseits des Rheins zusammen, um eng abgestimmt zukunftsträchtige Verkehrs-, Sied - lungs- und Freiraummaßnahmen zu erarbeiten. „Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit ist wichtig“, sagte Vorarlbergs Landesrat Marco Tittler am 24. Oktober bei der Ag - glokonferenz, die coronabedingt digital durch - geführt wurde: „Regelmäßiger Austausch und Vernetzung sind und bleiben eine wich– tige Basis für die weitere positive Entwicklung unseres gemeinsamen Lebensraums.“ Als wichtiges Ziel nannte Tittler die Stär - kung der Querverbindungen im Rheintal. Die als Digitalkonferenz abgehaltene Agglokonferenz dient der breiten Diskussion und Abstimmung des vorliegenden, derzeit im öffentlichen Auflageverfahren befindlichen Entwurf zum Agglomerationsprogramm Rheintal. An der Konferenz nahmen Vertreter aus Politik und Verwaltung des Kan - tons St. Gallen, des Landes Vorarlberg und insbesondere der Gemeinden aus dem St. Gal - ler und dem Vorarlberger Rheintal sowie un - terschiedlichste Interessensvertretungen teil. Das Agglomerationsprogramm befaßt sich mit den drei Themenschwerpunkten: Siedlung – Verkehr – Landschaft. Dazu liegt derzeit der rund 250 Seiten starke Hauptbericht und ein Kartenband vor, der ausgehend von einer Situations- und Trendanalyse ein Zukunftsbild für die grenzübergreifende Agglomeration zeichnet und Handlungsfelder und Strategien aufzeigt. Bis 31. De - zember 2020 liegt der Entwurf des Berichts unter zur öffentlichen Begutachtung auf. „In- teressierte sind herzlich eingeladen, zum Be - richt eine Stellungnahme abzugeben“, ruft Tittler die Bevölkerung zur Mitarbeit auf. Die Begutachtung des detaillierten Maßnahmenbandes soll dann von 15. November bis 31. Dezember 2020 folgen. Hauptverkehrsachsen im Rheintal verbinden „Mit dem Raumbild Vorarlberg 2030 und dem Mobilitätskonzept Vorarlberg 2019 Foto: Land Vorarlberg / Stefan Obkircher Konferenzteilnehmer von „Lebensraum- und Standortentwicklung ist grenzüberschreitend“ haben wir im vergangenen Jahr auf Vorarlberger Seite bereits zentrale Strategien erarbeitet und Maßnahmen definiert. Umso wichtiger erscheint es uns, über das Agglomerationsprogramm auch die grenzüberschreitende Planung und Abstimmung in den zentralen Themenbereichen der Lebensraumund Standortentwicklung unserer Region zu forcieren“, so Tittler. Ein wichtiges Ziel bleibt die Schaffung einer leistungsfähigen Anbindung zwischen den beiden Haupt - verkehrsachen im Rheintal, betonte Tittler: „Wir wollen die Querverbindungen im Rheintal stärken.“ Erkenntnisse der 3. Agglokonferenz Unter den rund 70 Teilnehmenden herrsch - te im wesentlichen Einigkeit über folgende Punkte: m Die Güterverkehrsstrategie St. Gallen und das in Ausarbeitung befindliche Güterverkehrskonzept des Landes Vorarlberg sind wichtig für das Aggloprogramm und werden darin einfließen. m Projekte im Bereich Rad- und Verkehr sind ein wichtiger Schwerpunkt, ein As - set des Aggloprogramms bietet konkrete, umsetzbare Lösungen für die 4. Generation (2024-28) m Die großen Infrastrukturprojekte wie beispielsweise die S 18 spielen vom Um - »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 37 setzungszeitraum betrachtet insbesondere längerfristig eine große Rolle. m Die Landschaftsentwicklung im Rheintal insgesamt ist von Bedeutung. m RHESI und das Aggloprogramm Rheintal sind gut abgestimmt. Das Projekt Rhesi stellt das Schlüsselprojekt in der Landschaftsentwicklung dar, RHESI ist eine Aufwertung für die Landschaftsstrategie im Aggloprogramm und rundet den Pro - zeß ab. Agglomerationsprogramm Rheintal Das Vorarlberger Rheintal und das St. Galler Rheintal sind Wachstumsregionen. Mit dem Agglomerationsprogramm Rheintal wird versucht, die Zusammenarbeit im Be - reich der Verkehrs-, Siedlungs- und Frei - raumplanung durch konkrete Umsetzungsmaßnahmen zu intensivieren. Neben Kanton St. Gallen und Land Vorarlberg sind aktuell auch 22 Gemeinden beidseits des Rheins Mit glieder des Vereins Agglomeration Rhein - tal. Die teilnehmenden Gemeinden sind Alt - ach, Altstätten, Au, Balgach, Berneck, Die - poldsau, Feldkirch, Eichberg, Gaißau, Göt - zis, Höchst, Hohenems, Koblach, Lustenau, Mäder, Marbach, Meiningen, Oberriet, Rebstein, Rüthi, St. Margrethen und Widnau. n https://vorarlberg.at/ https://www.agglomeration-rheintal.org/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück