Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 194

magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 15.327 pdf-Downloads im August 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 194 / 17. 09. 2020 Wissenschaft & Technik Mondmeteorit »Galb Inal« Einer der größten ausgestellten Mondmeteoriten ist neu im Naturhistorischen Museum Wien zu sehen 118 Die Erkenntnisse des bereits untersuchten Meteoriten veröffentlichten 2020 Ludovic Ferrière, Kurator der Meteoriten- und Im - paktitsammlung am NHM Wien, Christian Köberl (jetzt an der Universität Wien), und Kollegen der Comenius Universität in Bratislava (Slowakei). In der Publikation wird beschrieben, daß der „Galb Inal“-Meteorit einen Durchmesser zwischen 18 und 26 cm hatte und zwischen 7 und 23 kg wog, als er in die Erdatmosphäre eindrang. Auf seinem Weg durch die Atmosphäre verlor er einige Kilo und hatte beim Einschlag ein Gewicht von 4,05 kg. Das Stück im NHM Wien wiegt 1838,1 g und mißt 13 x 10,5 x 9,5 cm. Es handelt sich um einen der größten Mondmeteoriten, der weltweit ausgestellt ist! Zum ersten Mal wurde ein Mondmeteorit 1982 gefunden und erkannt, nachdem er mit Gesteinsproben von den Apollo-Missionen verglichen wurde. Insgesamt befinden sich elf verschiedene Mondmeteorite in der Sammlung des NHM Wien, mehr als 400 sind weltweit bekannt. „Das Studium der Mondmeteoriten kann nicht nur helfen, den Mond besser zu verstehen, sondern auch unsere Erde,“ sagt Ludovic Ferrière und erklärt da - mit die Relevanz der Mondmeteoriten für die Wissenschaft. n Der Mondmeteorit „Galb Inal“, zu sehen im Naturhistorischen Museum Wien https://www.nhm-wien.ac.at/ Der Mondmeteorit „Galb Inal“ befindet sich neu in der Sammlung des Naturhistorischen Museum Wien (NHM) und ist nun auch im Saal 5 („Meteoritensaal“) ausgestellt. Nach einem Impaktereignis auf dem Mond wurde das Gestein ausgeworfen, er reich te die Erdoberfläche und wurde 2011 von Noma - den in Mauretanien gefunden. Es ist eine Hälf - te eines doppelt so großen Meteoriten, der in zwei Teile zerbrach. Der andere Teil des Meteoriten wurde in Scheiben ge schnit ten, befindet sich hauptsächlich in verschiedenen Privatsammlungen und ein kleiner Teil wurde zu Forschungszwecken verwendet. „Galb Inal“, benannt nach dem Dorf, in dessen Nähe er gefunden wurde, ist eine Mondbrekzie mit einer schwarzglänzenden windpolierten Oberfläche. Sie besteht aus Feldspat und enthält Gesteins- und Mineralfragmente, die in eine Schmelzmatrix eingebettet sind. Ludovic Ferrière mit dem Mondmeteoriten Galb Inal Foto: NHM Wien / C. Rittmannsperger Foto: NHM Wien / C. Rittmannsperger »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 194 / 17. 09. 2020 Ein Anstoß für unsere Projektidee war die erste in Österreich blühende Titanenwurz im Juni 2019 an der Universität Salzburg“, erzählen Anja Hörger und Stephanie Socher vom Fachbereich Biowissenschaften der Universität Salzburg. „Dieses faszinierende Ereignis, das nur knapp drei Tage dauert, lockte ungefähr 8000 begeisterte Besucher an. Könnten wir nicht die Titanenwurz nutzen, um öffentliches Interesse für die Pflanzenwissenschaften generell zu wecken, haben wir uns da gedacht und in der Folge ein Forschungsprojekt mit dieser seltenen Pflanze formuliert.“ Üblicherweise wird in der Botanik mit schnell wachsenden, kurzlebigen Pflanzen, beispielsweise mit dem unscheinbaren Mo - dellorganismus Arabidopsis (Acker-Schmalwand) oder mit Tomaten gearbeitet. „Wir wa - gen uns an eine langlebige, phasenweise extrem schnell wachsende Pflanze, die so - wohl Wissenschaftler als auch Bürger fasziniert“, sagen die Biologinnen. Im Fokus ihres Projekts „Unsterbliche Titanen. Besitzt die Titanenwurz eine Keimbahn?“ steht die Entschlüsselung der riesigen Erbinformation der Titanenwurz (Amorphophallus titanum). Das Genom der seltenen Pflanze besitzt ge - schätzt ungefähr acht Milliarden Basenpaare, das entspricht fast dem Dreifachen des menschlichen Genoms. „Die Sequenzierung eines kompletten Genoms ist immer noch nicht trivial und mit großen Kosten verbunden, vor allem wenn es sich um ein so großes und komplexes Erbgut handelt wie bei der Titanenwurz“, so die For - scherinnen. Die Sequenzierung des kompletten Genoms ermögliche die Bearbeitung zahlreicher Fragestellungen. „Wir haben uns schon während des Blühereignisses an der Uni Salzburg darüber Gedanken gemacht, wel che Auswirkungen das schnelle Wachs - tum während der Blütephase auf das Genom dieser Pflanze hat. Da es bei jeder Zellteilung zu Mutationen kommen kann und die Pflanze während der Wachstumsphase in kur - zer Zeit eine sehr hohe Anzahl an Zellteilungen hat, sollte sie theoretisch eine hohe Mu - tationsrate aufweisen. Das sollte irgendwann für die Nachkommen problematisch werden, da unter diesen Mutationen auch schädliche sein können.“ Zufällig seien sie dann genau zu der Zeit über die Ausschreibung des „1000- Wissenschaft & Technik Titanenwurz Das Erbgut der größten Blume der Welt wird entschlüsselt Foto: Universität Salzburg / Simon Haigermoser Die Titanenwurz bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor, er kann bis zu drei Meter hoch werden. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 119 Ideen-Programm“ gestolpert. „Da haben wir beschlossen, der Mutations-Problematik durch Genomsequenzierung, mit der man die Mu - tationsrate in verschiedenen Geweben der Titanenwurz nachvollziehen kann, nachzugehen.“ Die Biologinnen versuchen nun festzustellen, ob eine Keimbahn, die bislang nur in tierischen Organismen bekannt war, existiert. „Mit dieser Studie tragen wir zur kontroversen Diskussion um die Existenz einer Keimbahn in Pflanzen bei und versuchen, die Me - chanismen aufzudecken, die zur Stabilität des Genoms während des Alterns und des Wachstums führt. Zudem wird das erste Genom aus der Familie der Aronstabgewächse entschlüsselt, welches dann als Grundlage für weitere Forschungsfragen dienen kann, unter anderem zur Entschlüsselung des Gi - gantismus bei Pflanzen,“ so die Biologinnen. Die genomische Expertise bei dem Projekt liegt bei Anja Hörger. „Die Vorteile von neuen genomischen ,high-throughput‘, also Hochdurchsatz-Methoden, erleichtern die Be - antwortung vergleichender Studien zwischen Zell-Linien innerhalb eines Individuums so - gar in komplexen Nicht-Modell Organismen.“ Das nötige Gewebematerial wird von Stephanie Socher, der wissenschaftlichen Lei terin des Botanischen Gartens der Universität Salzburg, organisiert. „Die Finanzierung des Projekts ermöglicht es uns, im Austausch mit Botanischen Gärten weltweit Proben von blühenden Exemplaren zu nehmen. Hierfür werden unter anderem von blühenden Titanenwurzen Gewebe von weiblichen und männlichen Blüten entnommen.“ Die Titanenwurz ist in den Urwäldern der indonesischen Insel Sumatra beheimatet und wird seit ihrer Entdeckung Ende des 19. Jahr - hunderts in Botanischen Gärten gepflegt. Sie bringt den größten unverzweigten Blütenstand im Pflanzenreich hervor, er kann bis zu drei Meter hoch werden. Beim Blütenspekta - kel öffnet sich ein großes, intensiv rotes Hoch - blatt, welches den großen Kolben – einem hochfliegenden Rock gleichend – umgibt. Die Titanenwurz ist eine Täuschblume. Beson - ders am ersten Blühtag gibt sie einen intensiven Aasgeruch ab, mit dem sie Aaskäfer oder Aasfliegen als Bestäuber anlockt. Die Universität Salzburg hatte die Knolle als Geschenk vom Palmengarten Frankfurt er halten. Nach der Blüte wurde das Gewächs we gen seiner zu erwartenden Größe von bis zu sechs Metern nach Wien in den Botanischen Garten der Universität Wien übersiedelt. Mit dem neuen „1000-Ideen-Programm“ setzt der Wissenschaftsfonds FWF nach ei - gener Aussage „auf unkonventionelle Projek - te und neuartige wissenschaftliche Ansätze, die das Potential haben, einen Innovations - sprung auszulösen“. n https://www.uni-salzburg.at/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.292 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 210 wird am 18. April erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück