Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 193

  • Text
  • Auslandsoesterreicher
  • Oesterreich
  • Welt
  • Europa
Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.981 pdf-Downloads im Juli 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Religion und Kirche 96 Foto: brainpark.traunsee kulturelles Zentrum der Region. Auch im Jubiläumsjahr will man mit einem vielfältigen, sowie kulturellen und abwechslungsreichen Programm die Besucher und auch Einheimischen begeistern. Historischer Rundgang Auch wenn das Gründungsjahr des Benediktinerinnen-Klosters 1020 n.Chr. umstritten ist, so ist es auf alle Fälle lohnenswert, das 1000jährige Bestehen alter Klostermauern, im Besonderen die fast 700jährige Ge - schichte und Bedeutung des ehemaligen Frauen-Konvents, wie der Jesuitenresidenz vor den Vorhang zu holen. Der Gang durch die Ausstellung versucht, die ausnehmend in - teressante und abwechslungsreiche Geschich - te des Klosterbereiches immer in Bezug zum jeweiligen historischen Zeitgeschehen in Wort und Bild darzustellen. Besonders hinzuweisen ist auf die vielen Aquarelle, historische und bauliche Gegebenheiten darstellend, des Salinenangestellten Carl Ritter aus dem 19. Jahrhundert. Die in 20 Tafeln dargestellten Zeitabschnitte werfen einen Blick auf die Umstände, Einflüsse, Auswirkungen der kultischen Vorgeschichte, auf die legendenumrankte Gründungszeit, die Gründung als Kanonissen-Stiftung, die Machtstellung der Benediktinerinnen-Abtei als wirtschaftliches und religiöses Zentrum des inneren Salzkammergutes, die Blütezeit und das Schick - Gegenüber der Pfarrkirche Traunkirchen liegt die 1356 erstmals erwähnte Johannesbergkapelle. Foto: brainpark.traunsee »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at sal eines von Äbtissinnen geführten Konvents, dessen Auflösung, weil protestantisch geworden, sowie auf die Zeit der Jesuiten. Der jesuitische Zeitabschnitt soll 2022 in einer Ausstellung ausführlich behandelt werden. In der Ausstellung soll auch gezeigt werden, daß das ehemalige Kloster als zentraler religiöser und kultureller Ort bis in die heutige Zeit wirksam ist, und mit seinen vielen Veranstaltungen von Pfarre, Gemeinde und Vereinen den Mittelpunkt kulturellen Lebens noch heute in Traunkirchen darstellt. Goldhauben-, Kopftuchund Hutgruppen Die Goldhauben-, Kopftuch- und Hutgruppen des Bezirkes Gmunden freuen sich im Jubiläumsjahr des Klosters Traunkirchen Seit dem 16. Jhdt. ist die Kapelle dem hl. Johannes dem Täufer geweiht. Ihr Knorpelwerks - altar ist mit einem sehenswerten Gemälde eines niederländischen Manieristen geschmückt.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Religion und Kirche 97 Foto: brainpark.traunsee mit ihrem Handarbeitsmuseum mitgestalten zu dürfen. In den historischen Räumen des einstigen Nonnenklosters wird das Museum seit 20 Jahren ehrenamtlich geführt. Der Facettenreichtum der liebevollen Ausstellung reicht von typischen regionalen Handarbeiten bis hin zu den Festtrachten dieser Gegend. Bei einem Besuch im Handarbeitsmuseum sind über 30 verschiedene Handarbeit - stechniken zu bewundern. Ebenso wird die Entwicklung und die Herstellung der Goldhaube gezeigt. Anläßlich 1000 Jahre Kloster Traunkirchen ist eine Sonderausstellung mit Klosterarbeiten, Goldklöppelspitzen, Paramentik, Priestergewändern und dgl. zu sehen. Leider können aus gegebenem Anlaß Kurse und Workshops zu diesen Themen nicht, wie geplant, angeboten werden. Archäologische Ausstellung Das ehemalige Kloster Traunkirchen, in Mittelalter und Früher Neuzeit ein bedeutendes wirtschaftliches, religiöses und kulturelles Zentrum im Äußeren Salzkammergut, ist der ideale Standort für eine Archäologische Ausstellung, die ihren BesucherInnen die Ur- und Frühgeschichte des Ortes und dessen Einbindung in die frühe Bergbaulandschaft des Salzkammerguts präsentiert. Auf der Halbinsel, auf der sich heute Kirche und Kloster erheben, befand sich zwischen 1000 Durch die Jesuiten aus Passau, die das Kloster 1622 übernahmen, entstand nach dem zweiten Brand im Jahr 1632 die herrliche Barockkirche in ihrer heutigen Form. und 400 v. Chr. eine Seeufersiedlung, auf dem benachbarten Johannesberg ein Kultplatz in Form eines „Brandopferplatzes“, der bis ins 4. nachchristliche Jahrhundert Schauplatz von Trank- und Speiseopfern für die Götter war. Die überregionale Bedeutung dieser Siedlung als Knotenpunkt eines weitgespannten Kommunikations- und Handelsnetzes spiegelt sich im Reichtum der beiden Gräberfelder wider, die sich vom Kloster über einige Fundstellen im Ort bis zur so ge - nannten „Klettenwiese“ erstreckten. Die Zeitreise zu unseren frühen Vorfahren, zu der die BesucherInnen eingeladen werden, beginnt im Kloster Traunkirchen, führt aber über die Jahrtausende in fast alle Landschaften des Salzkammerguts und dar - über hinaus bis zum Alpenhauptkamm und ins Donautal. All diese Gebiete waren durch „Wege zum Salz“ miteinander und mit dem Bergbau in Hallstatt verbunden und hatten Anteil am „Salzboom“ der Bronze-, Eisenund Römerzeit. Die Ausstellung, gestaltet vom Traunkirchner Kulturverein ArcheKult, präsentiert eine Auswahl der international bedeutenden Funde aus den beiden Gräberfeldern und dem Bereich der urgeschichtlichen Siedlung, die vom Bundesdenkmalamt Wien und vom Oberösterreichischen Landesmuseum Linz als Leihgaben zur Verfügung gestellt wurden. Die Beigaben aus den Gräbern der To - ten erzählen uns sehr viel über das Leben »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at und den Alltag der damaligen Menschen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt auf der Urnenfelder- und Hallstattkultur, sie versucht aber auch, diesen wirtschaftlichen und kulturellen Höhepunkt des Ortes in die ur- und frühgeschichtliche Entwicklung vom Neolithikum bis in die Römische Kaiserzeit einzuordnen. Vorgeschobener Handelsposten Welche Rolle die Siedlung auf der Traunkirchner Halbinsel im „Salzreich“ des Hallstätter Bergbauzentrums spielte, ist noch weitgehend unerforscht. Anhand der verkehrsgeografischen Lage des Ortes lassen sich aber doch einige Aussagen von gewisser Wahrscheinlichkeit machen. Der Ort kann als vorgeschobener Handelsposten für das Hallstätter Salz mit einer den Weg in das in - nere Salzkammergut kontrollierenden Funktion interpretiert werden, er ist aber auch als zentrale Siedlung einer Ackerbauregion denkbar, die nötige Nahrungsmittel, Rohstof - fe, Vieh, vielleicht auch Arbeitskräfte für den Salzbergbau in Hallstatt lieferte. Neue Er - kenntnisse erwarten wir von einem groß an - gelegten mehrjährigen Prospektions- und Forschungsprojekt der Universität Innsbruck in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Pfahlbauten, daß im Herbst 2020 beginnen wird. n http://www.pfarre-traunkirchen.at/ https://www.salzkammergutkultur.at/

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück