Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 193

  • Text
  • Auslandsoesterreicher
  • Oesterreich
  • Welt
  • Europa
Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.981 pdf-Downloads im Juli 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Personalia 88 PS: …aber bekanntlich auch in den „Mann ohne Eigenschaften“ von Musil… WP: Ja, allerdings hat er etwas relativiert, daß er nämlich als eine Art Wiederentdecker von Musil hingestellt wurde. Er hat mir mal gesagt: „Das Buch hat halt grad in meinen Wintermantel hineingepaßt.“ Dieses etwas de spektierlich Distanzierende war typisch für ihn – wie überhaupt das, was man den jü - di schen Witz nennt, bei ihm in unnachahm li - cher Weise vorhanden war. Kreisky war geistig und emotional in dieser spezifischen mit teleuropäischen Tradition verankert. Das, mei ne ich, hat ihn auch befähigt, dieses Ös - terreich größer zu sehen, als es die geo - graphi schen Grenzen des Landes nahelegen. Ohne je in banale Großmannssucht zu verfallen, hat er seine Politik danach ausgerichtet. Foto: Martin Vukovits Wolfgang Petritsch beim Interview, Juli 2020 PS: Das Wien Museum hat seit 2007 einen Rover aus dem Besitz von Bruno Kreisky in der Museumssammlung. Anläßlich des 30. To - destages schenken Sie uns nun eine Aktentasche aus dem Besitz von Bruno Kreisky – können Sie uns bitte die Geschichte dazu erzählen? WP: Es handelt sich um eine von mehreren Aktentaschen, mit denen wir zahllose schrift - liche Unterlagen, Informationen und Akten mit uns geschleppt haben, wenn Kreisky z.B. zu Hause abends oder am Wochenende gearbeitet hat. Diese Tasche hat er mir an dem Tag überlassen, an dem er sein Büro das letzte Mal als Bundeskanzler verlassen hat und zum wartenden Auto gegangen ist. Ich habe ihn dabei begleitet, und als wir uns verabschiedet haben, hat er gemerkt, daß ich diese Tasche, die ich so oft getragen habe, gerne behalten würde – und meinte so in der Art „na dann behalten’s halt“. Er war in solchen Situationen nie ein Mann der großen Gesten, aber umso herzlicher... Die Tasche habe ich auf meine Dienstorte nach Paris und New York mitgenommen, aber irgendwann hab ich sie in Wien gelassen, weil sie mir ein so wertvolles Erinnerungsstück war. Eine Erinnerung an Bruno Kreisky und an meine Arbeit für ihn. Wolfang Petritsch Wolfgang Petritsch war von 1977 bis 1983 Sekretär von Bruno Kreisky und danach Spitzendiplomat in unterschiedlichen Funktionen, u.a. Botschafter in Belgrad, EU-Son - dergesandter für den Kosovo, EU-Chefverhandler bei den Kosovo-Friedensgesprächen in Rambouillet und Paris sowie Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina. Lehrtätigkeit in Harvard und Berkely, zahlreiche Buchveröffentlichungen (u.a. „Bruno Kreisky. Die Biografie“ sowie zuletzt „Epochenwechsel. Unser digital-autoritäres Jahrhundert“. Petritsch ist Präsident der Austrian Marshall Plan Foundation. Foto: http://www.defenseimagery.mil; VIRIN: DF-SC-83-11402 Bundeskanzler Bruno Kreisky mit Gattin Vera im Feber 1983 bei seiner Ankunft auf der Andrews Air Force Base zu einem Besuch in den USA, rechts im Bild: Thomas Klestil, Botschafter Österreichs in den USA und späterer Bundespräsident (1992-2004) Peter Stuiber Peter Stuiber absolvierte sein Studium der Geschichte und Germanistik in Wien und Pa - ris. Er arbeitete als Journalist, seit 2005 im Wien Museum, bis 2018 war er als Pressesprecher und im Bereich Mar keting tätig. Zu seinen Arbeiten zählen Ausstellungen und Bü - cher zur österreichischen Design- und Kulturgeschichte. Seit 2019 ist er als Leiter der Ab teilung Publikationen und Digitales Mu - seum redaktionsverantwortlich für das Wien Museum Magazin. n https://magazin.wienmuseum.at/ https://www.wolfgangpetritsch.com/ https://www.wienmuseum.at/ https://de.wikipedia.org/wiki/Bruno_Kreisky Das „Österreich Journal“ bedankt sich beim Wien Museum für die Erlaubnis, Ihnen dieses Interview zur Lektüre anbieten zu können und Martin Vukovits dafür, daß er uns sein Foto vom Interview mit Wolfgang Petritsch zur Ver fügung gestellt hat. Die Redaktion. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Otto Schenk kam im Juni 1930 in Wien als Sohn katholischer Eltern zur Welt. Otto Schenks Vater, ein Notar, verlor nach dem sogenannten „Anschluß“ seine Stellung, weil dessen Eltern getaufte Juden wa - ren. Eine weitere Verfolgung unterblieb in - dessen, weil er durch die Ehe mit einer – so die Begrifflichkeiten der Nürnberger Gesetze – „Arierin“ (Otto Schenks Mutter stammte aus Triest) geschützt war. Aus dem „Jungvolk“, dem Schenk vorübergehend beitreten mußte, wurde er später als „Mischling“ wieder ausgeschlossen. Nach der Matura studierte er bis zur ersten Staatsprüfung Rechtsund Staatswissenschaften an der Universität Wien. Nach seiner Ausbildung am Max-Reinhardt-Seminar begann Schenk 1952 seine Theaterkarriere am Wiener Volkstheater. Bereits ein Jahr später machte er an Wiener Kellertheatern sowie dem „Theater am Parkring“ als Schauspieler und Regisseur auf sich aufmerksam. 1955 wurde Schenk an das „Theater in der Josefstadt“ verpflichtet. Hier gelang dem Regie-Talent 1960 mit der In - szenierung von Eugene O’Neills „O Wildnis“ der Durchbruch. Auch die Inszenierungen von Ostrowskis „Der Wald“ (1961), Anouilhs „Leocadia“ (1963) und Horváths „Kasimir und Karoline“ (1964) sind Theatergeschichte. Sein Debüt als Opernregisseur gab Otto Schenk 1957 am Salzburger Landestheater mit der „Zauberflöte“ von Wolfgang Amadeus Mozart. Der internationale Durchbruch als Opernregisseur gelang Schenk 1962 mit der Inszenierung von Alban Bergs „Lulu“ an der Wiener Staatsoper, an der er seit 1966 als ständiger Regisseur und zeitweiliger Oberspielleiter arbeitete. Auch an anderen renommierten Opernhäusern, wie der Mailänder Scala, dem Covent Garden in London oder der Metropolitan Opera in New York, wo er unter der musikalischen Leitung von Karl Böhm Wagners „Ring des Nibelungen“ erarbeitete, führte er Regie. Andere Dirigentenstars, mit denen er als Regisseur arbeitete, wa - ren Lorin Maazel („Carmen“, 1966) oder Leo - nard Bernstein („Rosenkavalier“, 1968 so - wie „Fidelio“, 1970). Kultstatus erreichte Schenks ORF-Verfilmung der „Fledermaus“ (1972), bei der er selbst den Gerichtsdiener Personalia Otto Schenk zum 90. Geburtstag Foto: ORF / Otto Schenk Privat Er ist einer der letzten Giganten des Theaters, mit seinen Lesungen füllt er die großen Hallen wie ein Popstar. „Du sollst wahrhaftig sein“, lautet sein Glaubenssatz auf der Bühne. Frosch gab. In dieser Rolle war er auch häufig auf der Bühne der Staatsoper zu sehen. Als Theaterregisseur war Otto Schenk viele Jahre am Wiener Burgtheater und bei den Salzburger Festspielen tätig, wo er 1978 und 1991 den Teufel in Hofmannsthals „Je - dermann“ gab. Außerdem drehte er Filme, so etwa an der Seite von Fritz Muliar „Der bra - ve Soldat Schwejk“. Mit Muliar war er be - reits in den frühen 1950er Jahren als Kabarettist auf der Bühne des Wiener Simpl ge - standen. Zudem arbeitete Schenk für das Fernsehen, etwa als legendärer Untermieter in der Fernsehfamilie „Leitner“. In diesem »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 89 Medium war er vor allem in der leichten Unterhaltung tätig wie in „Unser Opa ist der Beste“ (1995, Regie: Helmuth Lohner) oder „Ein Schutzengel auf Reisen“ (1997, Regie: Peter Weck), aber er wirkte auch in Literaturverfilmungen wie „Eine blaßblaue Frauenschrift“ (1984, Regie: Axel Corti) und Kri - mis wie „Duett“ mit Agnes Baltsa und Karlheinz Hackl (1992, Regie: Xaver Schwarzenberger) mit. Von 1987 bis 1997 war Schenk Direktor des Theaters in der Josefstadt. Auch nach dem Ende seiner Amtszeit blieb er als Regisseur und Schauspieler am Haus tätig.

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück