mmoessmer
Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 193

  • Text
  • Auslandsoesterreicher
  • Oesterreich
  • Welt
  • Europa
Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.981 pdf-Downloads im Juli 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Chronik 82 Anreize wie das neue Freizeit-Ticket OÖ. Familien und Paare, SeniorInnen oder TouristInnen sowie viele andere zeitlich flexible Fahrgäste werden es lieben, ihre Ausflüge mit der neuen Tages-Netzkarte des OÖ Verkehrsverbundes zu planen. In Wahrheit be - ginnt der erholsame Ausflug bereits bei der Anreise. Es gibt ausreichend Zeit, sich auf den Tag einzustellen, die Schönheit unseres Landes im Vorbeifahren zu genießen, die Wanderung exakt zu planen, zu plaudern oder gemütlich zu frühstücken. „Mit dem Freizeit-Ticket OÖ verfügt Oberösterreich ab sofort über ein Mobilitätsangebot, das für die Fahrgäste nicht nur tariflich, sondern auch hinsichtlich der Nachhaltigkeitsaspekte sehr attraktiv ist. Passend zu all unseren Aktivitäten im Rahmen des Mobilitätsleitbildes OÖ ist es auch mit dieser neuen Tages-Netzkarte unser klares Ziel, den Modal Split modern aufzustellen und damit Staus, Parkplatzprobleme und CO 2 - Emissionen zu reduzieren. Zudem wollen wir ebenfalls im Sinne der Nachhaltigkeit die Auslastung der öffentlichen Verkehrsmittel in schwächer frequentierten Zeiten erhöhen“, ist Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner überzeugt, daß das Freizeit-Ticket OÖ sehr viele OberösterreicherInnen dazu motivieren wird, auch in der Freizeit auf den öffentlichen Verkehr umzusteigen. Die wichtigsten Fakten zum Freizeittikket im Detail: m Erste Tages-Netzkarte für den gesamten Öf fentlichen Nahverkehr in Oberösterreich. m Preis: Einführungspreis von 24,90 Euro (statt 29,90 Euro). m Genutzt werden können: Alle Stadtverkehre, Regionalbusse, Lokalbahnen von Stern & Hafferl und alle Nah- und Regionalverkehrszüge der ÖBB (S- Bahn OÖ, Regionalzug, Regional Express) im Verbundraum OÖ. Nicht genutzt werden kön - nen: Fernverkehrszüge (InterCityExpress, InterCity, EuroCity, EuroNight, D-Zug, Railjet, Railjet Express, Nightjet, Westbahn) und die Pöstlingbergbahn in Linz. m Gültig von Montag bis Freitag werktags von 9:00 bis 24:00 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig im ge samten Verbundraum OÖ. m Ein Ticket ist gültig für bis zwei Er wach - sene und vier Kinder unter 15 Jahren. m Zu kaufen gibt es das Ticket seit 1. Juli 2020 über die OÖVV INFO App, direkt in den Regionalbussen, an den Fahrkartenautomaten der LINZ AG LINIEN und über alle Vertriebskanäle der ÖBB. Foto: OEVV / Wolfgang Stöttinger - www.wolfography.at Foto: OEVV / Wolfgang Stöttinger - www.wolfography.at Mit dem Freizeitticket können benutzt werden: alle Stadtverkehre, Regionalbusse, Lokalbahnen von Stern & Hafferl und alle Nah- und Regionalverkehrszüge der ÖBB (S- Bahn OÖ, Regionalzug, Regional Express) im Verbundraum OÖ. Die Pyhrn-Priel Region, Bad Ischl oder den Zoo in Schmiding mit den Öffis zu entdecken, einen Ausflug zum Traunsee, Wolfgangsee oder ins Almtal zu machen, gehören genauso auf die Freizeit-Liste, wie kulturelle und kulinarische Highlights Oberösterreichs zu erleben: all das alleine, zu zweit oder mit der ganzen Familie. Über das Freizeit-Ticket OÖ werden sich aber nicht nur Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher freuen, es wird auch ein begehrtes Ticket für Gäste aus anderen Ländern sein. LR Günther Steinkellner und Herbert Kubasta, Geschäftsführer der OÖ Verkehrsverbund Organisation, zum Zeitpunkt der Einführung: „Gerade in Zeiten wie diesen ist »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at die Besinnung auf die Schätze und Be son - derheiten der Heimat so wichtig. Heuer wird es deutlich weniger Urlaubsreisen in ferne Länder oder ans Meer geben. Viele Reiseunternehmen und Hotels werden Ideen und An - lässe kreieren und kommunizieren, die dazu motivieren, Oberösterreich zu entdecken. Auch wenn es uns ohne Corona-Krise lieber gewesen wäre, kommt all das der Nutzung des Freizeit-Tickets OÖ natürlich entgegen. Diese neue Tages-Netzkarte ist der erste wichtige Schritt, den Ausflugstourismus in Oberösterreich und den nachhaltigen und um weltschonenden öffentlichen Verkehr en - ger miteinander zu verbinden.“ n https://www.land-oberoesterreich.gv.at/ https://www.ausflugstipps.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Gastronomie & Kulinarisches Starköchin Lisa Wieland Das Kochbuch der Oscar-Köchin und Küchenchefin von Wolfgang Pucks noblem Londoner Restaurant CUT at 45 Park wurde vor kurzem im Rahmen der Gourmand World Cookbook Awards als bestes Kochbuch der Welt ausgezeichnet. In ihrem ersten Buch schaut die junge Starköchin Lisa Wieland, die seit acht Jahren erfolgreich in der internationalen Spitzen - gastronomie unterwegs ist, zurück auf ihre Wurzeln in Kärnten – denn hier hat die Hüttenbergerin ihre Liebe zum Kochen und zu den einfach guten Lebensmitteln entdeckt. „Back to the Roots“ – das ist für Lisa Wieland mehr als nur ein Trend: Es ist zum einen das Bekenntnis zu den im Garten, auf dem Feld, auf der Wiese, auf dem Baum ge - wachsenen Früchten, Gemüsen oder Kräutern, zu Pilzen aus dem Wald, zu Eiern, Milch, Fisch oder Fleisch aus tierfreundli - cher Haltung oder Wildfang: Diese nicht in - dustriell bearbeiteten Lebensmittel stehen im Zentrum ihrer Kochkunst, und für deren Verwendung wirbt Wieland: als Köchin in London oder Los Angeles, als Genußbotschaf - terin in Österreich, und natürlich in ihrem Buch. Zum anderen ist „Back to the Roots“ das Zu rück zu ihren ganz persönlichen Wurzeln, in ihre Kindheit, in die Küche ihrer Großmut - ter Ingrid Wieland, die in St. Martin am Silberberg ein Landgasthaus betreibt und ihrer Enkelin schon früh die Wertschätzung allen Essbaren und seiner Zubereitung mitgab. Sehr persönlich erzählt Lisa Wieland von ihrem Werdegang, von ihrer Philosophie oder davon, wie sie ihre Gerichte entwickelt: „An meinen freien Tagen liebe ich es, den Bauernmarkt oder eine Food Hall aufzusuchen, um zu sehen, welche Produkte gerade Saison haben. [...] Wenn ich etwas ergattert habe, das mir gefällt, ist es mir wichtig, meinen ,Fang‘ in den Mittelpunkt eines Gerichts zu stellen. Ob es sich um Fisch, Fleisch oder Ge flügel handelt – solange die Qualität stimmt, sollte man das Hauptprodukt immer in Szene setzen und nicht übertönen. [...] Danach versuche ich eine Zusammenstellung von ,Hauptdarsteller‘ und Beilagen zu gestal - ten, die verschiedene Texturen aufweist. [...]“ Lisa Wieland: Wie meine Gerichte entstehen Mit einfachen Lebensmitteln zu kulinarischen Höhepunkten Milch, Pilze, Rind, Eier, Honig, Schwein, Fisch, Meeresfrüchte, Kräuter, Lamm, Wild, Foto: Elias Jerusalem © Verlag Johannes Heyn Starköchin Lisa Wieland mit Oma Ingrid Wieland beim gemeinsamen Kochen »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 83 Geflügel, Gemüse, Obst: diese schlichten Le bensmittel sind der Dreh- und Angelpunkt des Kochbuchs. In 14 Kapiteln (jedes eingeleitet mit einigen Seiten zur Warenkunde) ranken sich Wielands köstliche Rezepte um die verschiedenen Produkte herum. Mal sind die Gerichte von der bodenständigen ländlichen Küche der Oma geprägt, mal von den vielfältigen internationalen Aromen, die die junge Köchin von ihren Aufenthalten in aller Welt mitgebracht hat. Die 69 gut nachkochbaren „Hauptacts“ (von Kalbsleber mit Rhabarber und Zimtstreuseln bis Leberwurst im Glas, Eierschwammerlsulz oder Kaninchenschenkel, von Saibling und Gurke, Seezunge und Chlo - rophyllsauce über Flußkrebsbisque, Blütenrisotto oder Rübentatar bis Falafelburger, Hüh nerflügel Teriyaki oder Dim Sum, von Bratapfeltiramisu über Zitronentarte bis Zwetschkenfleck ...) werden von noch einmal so vielen Basis- und Beilagenrezepten ergänzt, die viele, viele Grundlagen vermitteln. Der Charme des Unverfälschten: Tolle Fotografien machen Lust auf Genuß Ob angerichtete Speisen, Produktdetails, Tiere, Menschen, Landschaften: Die fabelhaf - ten Fotos von Elias Jerusalem (2Dream Productions, Wien) unterstreichen den persönlichen, unverfälschten Charme des Buches. Keine einzige Studioaufnahme ist unter den über 170 Bildern. Statt dessen hat der Fotograf Lisa Wieland begleitet: in Kärnten wie in London, am Markt, bei Bauern, Imkerinnen oder Jägern, und live in der Küche. Für das Fotoshooting der Speisen hat die Profiköchin übrigens in einer ganz normal ausgestatteten privaten Küche gekocht – ein gutes Zeichen für die Alltagstauglichkeit der Re - zepte in „Back to the Roots“! n http://www.verlagheyn.at/

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück