ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 »Burgenland Journal« Weinprämierung Burgenland – Best of Burgenland 2020 64 Heuer wurden 1.686 Proben (2019: 1.701 Proben) zur Weinprämierung Burgenland eingereicht. Davon wurden 694 Weine mit einer Goldmedaille ausgezeichnet Foto: LK Burgenland / Kaiser Alle GewinnerInnen der Weinprämierung 2020 vor dem Martinsschlössl in Donnerskirchen Eine Besonderheit dieses Jahr waren die 72 Betriebe, die mit insgesamt 110 Weinen bzw. Sekten im recht umfassenden Finale der Weinprämierung waren. Im Burgenland wird eine Weingartenfläche von rund 13.100 Hektar bewirtschaftet, wobei auf 56 Pro zent der Rebfläche Rotwein und auf 44 Prozent Weißwein erzeugt werden. Das Burgenland ist das erste Bundesland in Österreich, das die Ergebnisse der Weinprämierung 2020 verkündet. Dies war unter anderem auch nur möglich, weil durch die Mithilfe der Weinbauvereinsobfrauen bzw. – männer, die die Weine bzw. Sekte gesammelt angeliefert haben, bereits am 18. Mai eine maßnahmenkonforme Übernahme der eingereichten Produkte in der Landwirtschaftskammer Burgenland möglich war. Da die entsprechenden Daten bereits vorab übermit - telt wurden, konnte bereits am 2. Juni und somit knapp ein Monat vor anderen größeren weinbautreibenden Bundesländern, unter Einhaltung strengster Hygienemaßnahmen, mit der Verkostung begonnen werden. Im heurigen Jahr wurden die Weine erstmals nicht als Einzelprobe verkostet und be - wertet, sondern in 3er-Flights. Ob dies dafür ausschlaggebend war, daß das Finale heuer besonders umfangreich ausgefallen ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Als „Wein - gut des Jahres 2020“ wurde heuer erstmals das Weingut „HST Hannes und Emma Steurer“ aus Jois ausgezeichnet, welches mit sieben Einreichungen sieben Goldmedaillen und somit einen Medaillenerfolg von 100 Prozent er langte. Auffallend war, daß der Betrieb Mariel aus Wulkaprodersdorf, bis dato eher für hervorragende Weißweine und als Fixstarter im Finale der Weinprämierung be - kannt, heuer erstmals ausschließlich im Fi - nale von drei Rotweinkategorien vertreten war und mit einem dieser Rotweine sogar den Landessieg er reicht hat. https://hannessteurer.at/ Das Weingut Stiegelmar aus Gols zählt zu den „Neuen“ im Finale, war jedoch gleich mit Weinen in drei verschiedenen Kate - gorien dabei und wurde ebenso mit einem Landessieg ausgezeichnet. https://stiegelmar.com/ „Coronabedingt konnte die repräsentative, immer sehr gut besuchte, Weingala nicht https://www.burgenland.at stattfinden. Wir wollten aber auch heuer den Winzerinnen und Winzer eine Bühne bieten, um ihre herausragenden Leistungen zu ehren. Insbesondere weil auch die Weinwirtschaft von Umsatzeinbußen betroffen ist. Daher findet heuer die Ehrung der Landessieger ,Best of Burgenland 2020‘ im Martinsschlössl statt. Erfreulich ist, daß das Burgenland als erstes Bundesland in Österreich die Ergebnisse der Landessieger-Verkostung verkünden kann. Der Wein ist das Aushängeschild der burgenländischen Landwirtschaft. Hervorragend ausgebildete, kreative und moderne Winzerinnen und Winzer stehen für die ausgezeichnete Qualität der burgenländischen Weine. Die Landesweinprämierung ist Gradmesser und Standortbestimmung für die heimischen Winzerinnen und Winzer. Die hohe Anzahl der eingereichten Weine zeigt die Bedeutung dieser Prämierung für die heimische Weinwirtschaft“, so NR Nikolaus Ber - lakovich, Präsident der Landwirtschaftskammer Burgenland, anläßlich der Verkündung der Landessieger am 22. Juni im Martinsschlössl in Donnerskirchen. Berlakovich weiter: „Burgenlands Weine sind national und
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 »Burgenland Journal« 65 Foto: LK Burgenland / Kaiser international top. Sie finden sich bei verschiedensten Weinbewertungen immer wieder auf Spitzenplätzen. Seit 1966 wird die Landesweinprämierung veranstaltet. Sie bietet den heimischen Winzerinnen und Winzern eine große Bühne zur Präsentation ihrer Weine. Burgenländische Weine sind Botschafter des gesamten Landes. Sie repräsentieren aber auch die Be sonderheiten jeder einzelnen Region. Burgenländische Winzerinnen und Winzer leisten einen wichtigen Betrag zur Stärkung der Regionen und der regionalen Wirtschaft.“ „Der Jahrgang 2019 schließt sich nahtlos der langen Reihe von großartigen „9er“-Jahr - gängen an. Der Sommer und auch der Herbst 2019 boten ideale Voraussetzungen für einen großen Jahrgang. Die qualitativ hochwertigen Weine des Jahrganges 2019 präsentieren sich ausdrucksstark und lebendig, mit einem sehr guten Säurespiegel – alle Weine des Jahrgangs, von den Weißweinen bis zu den komplexen Rotweinen werden noch lange Freude bereiten. Die Kombination aus jungen Winzertalenten mit Top-Ausbildung und langjähriger Erfahrung in unseren Betrieben beweist einmal mehr die Spitzenposition der Burgenländischen Weinwirtschaft. Beson - ders im heurigen Jahr, wo aufgrund der Situation vielerorts der Weinabsatz eingebrochen ist, stellt die Auszeichnung im Rahmen der Burgenländischen Weinprämierung für viele Betriebe eine wesentliche Unterstützung beim Verkauf ihrer Weine dar und wird mehr denn je gebraucht, um wieder entsprechende Umsätze zu erzielen. Außerdem diev.l. vorne: Weinkönigin Tatjana I., Weingut des Jahres 2020 HST Hannes und Emma Steurer, Organisatorin und Verena Klöckl; v.l. hinten: Obmann Ausschuß Sonderkulturen Georg Menitz, Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Kammerdirektor Prof. Otto Prieler Foto: LK Burgenland / Kaiser Neue Jubiläums-Weinkönigin Am 13. Juli wurde die neue Weinkönigin, Susanne Riepl, gewählt. Die acht Juroren des Burgenländischen Weinbauverbandes, der Bur genländischen Landwirtschaftskammer und der Wein Burgenland hatten die schwere Aufgabe, aus vier Kandidatinnen eine Wahl zu treffen. Alle Bewerberinnen konnten mit viel Fachwissen, Eloquenz und gutem Auftreten überzeugen. Die neue Weinkönigin, Su - sanne Riepl, wird vorerst den Wein des Burgenlandes und anschließend den österreichischen Wein national und international vertreten. Jasmin Fabian und Claudia Muschau wurden zur Prinzessin gewählt und werden https://www.burgenland.at nen die zu erlangenden Auszeichnungen den WeinkonsumentInnen als wichtige Orientierungshilfe bei der Weinauswahl“, so Burgenlands Weinbaupräsident Ök.-Rat Andreas Liegenfeld, . „Der Organisatorin der Weinprämierung, Frau Verena Klöckl sowie ihrem Team gratulieren wir zur raschen und guten Durchführung der Landesweinprämierung und bedanken uns für die gewissenhafte Arbeit. Wir freuen uns, daß das hervorragende Image der burgenländischen Qualitätsweine national und auch auf internationaler Ebene, auch durch Veranstaltungen wie die Weinprämierung Burgenland, immer bekannter wird und möchten dazu unseren Weinbaubetrieben recht herzlich gratulieren“, so Berlakovich und Liegenfeld abschließend. Die Organisatoren bedanken sich bei den Sponsoren „Österreichische Hagelversicherung“, „UNIQA“, „Raiffeisen“, „BT-Watzke“ und „Waldquelle“ für die Unterstützung. n v.l.: LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich, die amtierende Weinkönigin Tatjana I., die zukünftige Weinkönigin Susanne Riepl und Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld die Weinkönigin bei ihrer wichtigen Aufgabe unterstützen. „Wir gratulieren Susanne Riepl aus Gols zur Wahl der neuen Burgenländischen Weinkönigin. Sie wird für das kommende Jahr den burgenländischen Wein national und international repräsentieren“, so LWK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld unisono. Bei ihren Aufgaben wird die neue Weinkönigin von den Weinprinzessinnen Jas min Fa bian aus Oggau und Claudia Muschau aus Gols unterstützt. n https://bgld.lko.at/
Ausg. Nr. 193 • 31. Juli 2020 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
© interDuck ÖSTERREICH JOURNAL NR
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.