ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 »Burgenland Journal« Eisenstadt legt Transparenzbericht 2019 vor 60 Die burgenländische Landeshauptstadt veröffentlicht heuer zum zweiten Mal den Transparenzbericht. „Mehrere andere bur - genländische Gemeinden sind bereits nachgezogen und legen ebenfalls nachvollziehbar ihre personelle Aufstellung, finanzielle Ge - barung, Transferzahlungen, Förderungen, Sub ventionen und Vergaben offen“, so Bürgermeister Thomas Steiner, der weiter be - tont: „Offenheit und Klarheit ist in der politischen Arbeit sehr wichtig. Denn Transparenz stärkt auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger.“ „Eisenstadt ist mit seinem Gesamtbudget von rund 40 Millionen Euro auf Erfolgskurs, nicht nur in wirtschaftlicher, kultureller, gesellschaftlicher, sondern auch in finanzieller Hinsicht. Mit einem Soll-Überschuß von rund 2,7 Millionen Euro und einem Schuldenabbau von zwei Millionen im Rechnungs - jahr 2019 steht die Freistadt Eisenstadt sehr gut da“, so Steiner. Der Spielraum für die Gemeinden wird – auch hinsichtlich der Effekte der Corona-Pandemie – immer kleiner werden. „Umso wichtiger ist der sorgsame Umgang mit dem uns anvertrauten Steuergeld. Hier darf es keine Geheimniskrämerei oder kontrollfreie Räume geben. Gerade auch die Ereignisse der vergangenen Woche haben uns gezeigt wie wichtig es ist, daß Geldflüsse transparent und nachvollziehbar abgebildet werden“, ist Steiner überzeugt. Mit dem vorliegenden Transparenzbericht gibt es volle Transparenz auch bei der öf - fentlichen Auftragsvergabe sowie bei Vereinsförderungen. Alle wichtigen Kennzahlen sind im Transparenzbericht interessant und leicht verständlich aufbereitet und wie schon im Vorjahr durch informative Grafiken er - weitert. Wichtige Vergaben des Jahres 2019 sind in einem Zeitstrahl vermerkt und ausführlich beschrieben. „Der Transparenzbericht bestätigt, daß die Stadt ein wichtiger Wirtschaftsmotor für die Region ist. Acht von zehn Vergaben er - folgen an Eisenstädter oder burgenländische Unternehmen. Bei einer Gesamtsumme von rund 2,5 Millionen Euro ist das ein beachtlicher Beitrag zur Sicherung unseres Wirtschaftsstandortes und vieler Arbeitsplätze“, Die finanzielle Gebarung der Stadt auf einen Blick Foto: Magistrat der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt v.l.: 1. Vizebürgermeister Istvan Deli, Bürgermeister Thomas Steiner und Finanz stadtrat Michael Freismuth unterstreicht der 1. Vizebürgermeister Istvan Deli. Förderungen, Subventionen und Transferzahlungen auf einen Blick Die Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt unterstützt jährlich verschiedene Vereine, Institutionen, Gebietskörperschaften, Un - ternehmen, Organisationen und Personen in Form von finanziellen Förderungen (Subventionen). Verschiedenste Projekte in den Bereichen Bildung und Kultur (Kulturveranstaltungen), Soziales und Gesundheit (Sport, Jugend und Senioren) und anderen Kate - gorien werden dabei unterstützt. Darüber hinaus fallen auch zahlreiche Transfers an, welche die Stadt aufgrund rechtlicher Verpflichtungen zu leisten hat. In der detaillierten Aufstellung im Transparenzbericht können Transferzahlungen, Förderun - gen und Subventionen der Stadt in der Höhe von rund 15 Millionen Euro nachvollzogen werden. Alleine 8,3 Millionen Euro an Transferzahlungen werden aufgrund von ge - setzlichen Verpflichtungen an das Land Bur - genland bezahlt. https://www.burgenland.at Offener Haushalt: Seit 2014 im Einsatz Bereits seit 2014 veröffentlicht die Stadt den Rechnungsabschluß jährlich auf der Plattform „Offener Haushalt“. Die verfügbaren Finanzdaten gehen dabei bis ins Jahr 2001 zurück und können miteinander vergli - chen werden. „Ein Rechnungsabschluß einer Gemeinde ist für Menschen, die nicht ständig mit derartigen Rechenwerken beschäftigt sind, nicht gerade leicht verständlich. Das In - teresse daran, wie die Gemeinde Steuergelder einsetzt, wächst aber“, weiß auch Finanz - stadtrat Michael Freismuth. Durch die Plattform sowie dem nun veröffentlichten Transparenzbericht werden komplexe Daten der Stadt offen und in verständlicher Form öf - fentlich gemacht. n https://www.eisenstadt.gv.at/ Der 36seitige Transparenzbericht steht hier zum Down load bereit: https://www.eisenstadt.gv.at/fileadmin/eisenstadt.gv.at/Benutzerdateien/Dokumente/Buergerservice/Finanzen/Transparenzbericht_2020_Web.pdf https://www.offenerhaushalt.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 »Burgenland Journal« Über 30.000 Teilnehmer bei Gutscheinaktionen Mitte Mai startete die Stadt Eisenstadt mit den Gutscheinaktionen. Viele an - dere Städte sind mittlerweile nachgezogen. „Diese Aktion läuft bei uns ausgezeichnet und hat viel Anklang gefunden. Wir haben ex trem positive Rückmeldungen und auch die Teilnehmeranzahl steigt immer noch an“, freute sich Bürgermeister Thomas Steiner am 17. Juli. Bis zu diesem Zeitpunkt nahmen über 30.000 Personen an den Gewinnspielen teil. 1140 Gutscheine wurden verlost. Auch die 10-Euro-Gutscheinaktion ist ein voller Er - folg: 3000 der rund 15.000 Gutscheine sind bereits eingelöst worden. Diese Aktionen waren Teil des 300.000 Euro Corona-Unterstützerpaketes. „Für uns war von Haus aus klar: Wir müssen beim Comeback der Wirtschaft mithelfen und selbst Aktionen setzen, um hier auch einen zusätzlichen Schub zu geben“, erklärt Steiner den Grund. Dieses Paket berücksichtigt vor allem jene, die besonders hart getroffen wurden: Die Gastronomie, den Tourismus und auch die Innenstadt. „Unsere Prämisse war, daß das Geld direkt und unbürokratisch bei den Unternehmern ankommt. Wer schnell hilft, hilft doppelt“, erklärt Steiner und be - tont weiter: „Das haben wir auch geschafft, denn die Gastro- und Winzer Gutscheine wurden gleich bezahlt. Auch ein Fünftel der 10-Euro-Gutscheine, die jeder Eisenstädter – vom Baby bis zum Pensionisten bekommen hat – sind wieder im Rathaus eingelangt und überwiesen.“ Mit 65 verschiedenen Unternehmen hat die Stadt knapp 3000 der 15.000 Gutscheine bereits rückverrechnet. Beim Innenstadt-Gewinnspiel fungiert der Kassenbon eines Einkaufs der Innenstadt als Gewinnlos. Kassenbon in ein vorgefertig - tes Kuvert geben, dies mit Namen und Adresse versehen und direkt in der Innenstadt in einen eigenen Briefkasten werfen. Täglich werden zehn Gutscheine verlost. Teilnahmeschein ist eine Rechnung aus der Innenstadt. Knapp 5000 Kuverts wurden in den vergangenen zwei Monaten im Rathaus abgegeben. „Gerade die Innenstadt ist schon ohne Corona angesichts der Einkaufszentren und des Onlinehandels das sensible Herz einer jeden Stadt, das so schnell wie möglich zum Schlagen gebracht werden muß. Denn ohne Foto: Magistrat der Landeshauptstadt Freistadt Eisenstadt Eisenstadts Bürgermeister Thomas Steiner: „Diese Aktion läuft bei uns ausgezeichnet und hat viel Anklang gefunden. Wir haben extrem positive Rückmeldungen…“ funktionierende Innenstadt gibt’s kein Leben und keine Lebensqualität in der Stadt“, so Steiner. Bei der täglichen Verlosung der Gutscheine für die Eisenstädter Gastronomiebetriebe nehmen im Schnitt etwa 500 Personen teil. Stadtteilpark Kirchäcker nimmt Formen an Mitten in Eisenstadt entsteht derzeit eine neue Grünoase. Mit einer großzügigen Allee zum Flanieren, unterschiedlich ausgestalteten und ausgestatteten Grünräumen bietet der Stadtteilpark Kirchäcker auf insgesamt 8.000 m² eine Erholungsmöglichkeit für alle Generationen. Das Besondere: Der Park wird wie angekündigt schon vor den geplanten Wohnungsbauten dort entstehen. Die Pla - nungs- und Vorbereitungsarbeiten sind be - reits abgeschlossen. Neben einer wunderschönen Allee zum Flanieren mit allein rund 100 Bäumen bietet https://www.burgenland.at 61 Insgesamt sind das bisher rund 20.500 Teilnehmer. Über 4000 Personen haben bei den wöchentlichen Verlosungen der Winzer- und Direktvermarktergutscheine ihr Glück versucht. n https://www.eisenstadt.gv.at/ der Stadtteilpark Kirchäcker eine Grünoase auf 8.000 m² mit unterschiedlich ausgestalteten und ausgestatteten Grünräumen für alle Generationen. Mit seiner enormen Größe ist der Stadtteilpark neben dem Schloßpark einzigartig mitten im Siedlungsgebiet von Ei - senstadt. So entsteht ein multifunktionaler Grün-, Frei- und Erholungsraum für alle Be - wohnerInnen von Eisenstadt. Die Schaffung neuer Erholungsangebote bewirkt eine Aufwertung des gesamten Gebiets und macht damit Eisenstadt insgesamt als Wohn- und Arbeitsort noch lebenswerter. n
Ausg. Nr. 193 • 31. Juli 2020 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 0
© interDuck ÖSTERREICH JOURNAL NR
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.