Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 193

  • Text
  • Auslandsoesterreicher
  • Oesterreich
  • Welt
  • Europa
Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.981 pdf-Downloads im Juli 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Österreich, Europa und die Welt Beschleunigte LKW- Abfertigung zeigt Wirkung 40 »LKW-Staus beträchtlich reduziert« – Vorarlbergs Verkehrslandesrat Marco Tittler erläuterte aktuelle Situation und sprach allen beteiligten Partnern seinen Dank aus Zur Stauvermeidung rund um das Zollamt Wolfurt ist von Landesseite ein Bündel von Sofortmaßnahmen eingeleitet worden. Zu den Details und zum gemeinsamen Be - mühen der involvierten Partner hat Verkehrs - landesrat Marco Tittler am 14. Juli umfassend Auskunft gegeben. Tittler: „Die Schritte für eine beschleunigte LKW-Abfertigung zeigen Wirkung“. Für die Stauerscheinungen wären geänderte Abläufe und andere interne Umstellungen im Zusammenhang mit den Coronavirus-Beschränkungen verantwortlich gewesen. Durch die verschiedenen Maßnahmen hätten die LKW-Staus nunmehr aber beträchtlich reduziert werden können. Die Anzahl der täglich abgefertigten LKW beim Zollamt Wolfurt liegt durchschnittlich bei rund 450 Fahrzeugen, an Spitzentagen sind es sogar bis zu 650. Zur Zeit der Covid-19-Beschränkungen sei dieses Auf - kommen annähernd konstant geblieben, heißt es in einer Anfragebeantwortung. In Folge der Coronakrise seien gleich zeitig binnen kürzester Zeit geänderte Abläufe und Be - schränkungen in Kraft getreten. Zusätzlich verschärft wurde die Situation in der An - fangsphase durch Engpässe bei der elektronischen Datenverarbeitung seitens des Ministeriums. So erhöhte sich die Abfertigungszeit pro LKW von den üblichen 25 bis 50 Minuten auf eineinhalb bis zwei Stunden. Dazu war die Autobahn-Halbanschlussstelle Wolfurt-Lauterach wegen Bauarbeiten vorübergehend für den LKW-Verkehr nur eingeschränkt passierbar bzw. gesperrt. Eine Zu- und Abfahrt war in dieser Zeit lediglich über die Autobahn-Anschlussstelle Dornbirn-Nord möglich. Sofortmaßnahmen wirken Um die Situation zu entschärfen, wurde eine Task Force eingerichtet, die kurzfristige Maßnahmen koordiniert und umgesetzt hat. Dabei sorgte neben der Wiedereröffnung der Zollschalter für den Parteienverkehr insbesondere die Ausweitung der Öffnungszeiten des Zollamts Wolfurt für eine spürbare Entlastung. In der Anfragebeantwortung legte Tittler auch die weiteren Maßnahmen offen: Foto: Raumplanung / Land Vorarlberg / CC-BY 4.0 Wolfurt – Güterbahnhof, Zollamt und Betriebsgelände der Spedion Gebrüder Weiss m Verlängerte Einsatzzeiten des Security- Personals (Umsetzung Land) m Errichtung einer LKW-Wartespur entlang der L 190 für eine geordnete Zufahrt zum Zollamtsplatz (Umsetzung Land) m Anbringung von Leitgittern für einen ge - ordneten Wartebereich für das LKW- Fahrpersonal (Umsetzung Land) m Sanierungsauftrag für Toilettenanlage am Zollamtsplatz und Verdichtung des Reinigungsintervalls (Umsetzung Land) m Anpassung des Abfertigungsablaufs durch Umstellung auf elektronische Übermittlung der Frachtpapiere an die Zollbehörde. Beseitigung von Zugangsbeschränkun - gen zu elektronischen Systemen (Umsetzung Speditionen, Zoll AT, Zoll CH) m Verbesserte Situierung der Automaten zur Entrichtung der schweizerischen Schwerverkehrsabgabe und Erweiterung der Be - triebszeiten (Umsetzung Zoll CH) m Verbesserte Aufenthaltsqualität für Speditionsmitarbeitende (Umsetzung Verein Netzwerk Logistik (VNL)) m Schaffung der Möglichkeit einer Vorausdeklaration ab 16:00 Uhr (Umsetzung Zoll AT, Zoll CH, Speditionen) Parallel wurden von Verkehrslandesrat Marco Tittler die Gespräche auf politischer »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Ebene sowie mit hochrangigen Verwaltungsmitarbeitenden von Finanzministerium und ÖBB weitergeführt, um auch mittelfristige Lösungen in Wolfurt voranzubringen. Darunter fallen weitere Optimierungen für die Abwicklungsprozesse oder das Laufzettelverfahren genauso wie erforderliche bauliche Maßnahmen, um Zollgebäude und Zollamtsplatz zu modernisieren. Diesbezüglich wird auch die Notwendigkeit von weiteren LKW-Stellflächen im Bereich Güterbahnhof Wolfurt, Hohe Brücke und Neuwiesen gesehen. „Es geht darum, einerseits den Covid- 19-Herausforderungen zu begegnen und an - dererseits einen flüssigen grenzüberschreitenden Warenverkehr auch für die Zukunft sicherzustellen“, so Tittler. Dank an Partner Einen großen Dank spricht der Landesrat in diesem Zusammenhang allen beteiligten Partnern – den Speditionen, den Zollverwaltungen der Schweiz und Österreichs, der Exekutive, den ÖBB und dem Verein Netzwerk Logistik – aus. „Daß sich die Verkehrssituation im Umfeld wieder erheblich entspannt zeigt, ist dem guten Zusammenwirken zu verdanken“, so Tittler. n https://vorarlberg.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Österreich, Europa und die Welt Lateinamerika-Institut wird Teil der Wiener Volkshochschulen Der Weiterbestand des Kompetenzzentrums für Lateinamerika ist gesichert: Mit 1. Juli 2020 wurde das LAI eine spezialisierte Einrichtung der VHS. 41 Foto: VHS / Klemencic Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen und Andrea Eberl, Leiterin des Österreichischen Lateinamerika-Instituts Das von der Insolvenz bedrohte Österreichische Lateinamerika-Institut wurde mit 1. Juli eine spezialisierte Einrichtung der Wiener Volkshochschulen. Es besteht unter dem Dach der größten Sprachschule Wiens weiter. „Das LAI ist das Kompetenzzentrum für Lateinamerika in Österreich und steht für qualitätsvolle Erwachsenenbildung. Als Wie - ner Volkshochschulen war es uns ein Anliegen, diese traditionsreiche Einrichtung, die ein wichtiger Faktor in der Bildungslandschaft in dieser Stadt ist, beim Fortbestand zu unterstützen. Als spezialisierte Einrichtung der Wiener Volkshochschulen kann das LAI in Zukunft sein Programm weiterführen und dabei wertvolle Synergien mit der VHS nutzen“, meint Herbert Schweiger, Geschäfts - führer der Wiener Volkshochschulen, bei der heutigen Pressekonferenz dazu. Bildung und ein gutes Leben für alle Im Auftrag der Stadt Wien arbeiten die Wiener Volkshochschulen daran, Bildung für alle bereitzustellen und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Chancengleichheit in Wien. Eine bedarfsorientierte Programmentwicklung gehört ebenso zum Selbstverständnis der Volksbildungseinrichtung, wie zentrale Werte wie Offenheit, Toleranz und Gleichberechtigung bei der Bildungsarbeit zu vermitteln. „Die Integration des LAI in die Wiener Volkshochschulen stellt eine Er wei - terung unseres Portfolios dar. Ebenso wichtig ist jedoch, daß wir gemeinsame Wertvorstellungen teilen. Gemeinsam verfolgen wir ab 1. Juli 2020 das Ziel, durch leistbare Bildung zu einem guten Leben für alle beizutragen“, so Schweiger weiter. Die größten Sprachschulen Wiens Mit rund 250 Spanisch- und Portugiesischkursen jährlich bietet das LAI ein um - fassendes und abwechslungsreiches Kurspro - gramm. „Es ist uns wichtig, mit den Sprachkursen auch die Vielfalt Lateinamerikas zu vermitteln und so zur kulturellen Integration in Wien beizutragen“, betont Andrea Eberl, Leiterin des LAI. Daher arbeiten im Bereich Sprachvermittlung auch ausschließlich Native SpeakerInnen. Die Wiener Volkshochschulen sind mit rund 50 unterrichteten Sprachen die größte Sprachschule der Stadt. Durch den Zu sam - menschluß dieser beiden Kompetenzzentren für Spracherwerb wird die volle Bandbreite verschiedener Möglichkeiten, in eine andere Sprache einzutauchen und interkulturelle Kompetenzen zu erwerben, unter einem Dach vereint. Beide Einrichtungen stehen für langjährige Erfahrung, profundes Know-how und abwechslungsreiche Kursgestaltung. Die Bandbreite reicht in Zukunft von Konversationskursen über Intensiv- und Wochenendkurse oder Spezialworkshops bis hin zu klassischen Kursen für alle Sprachniveaus. Dieser Zusammenschluß ist eine Win- Win-Situation: Durch die Nutzung von Synergieeffekten werden wirtschaftliches Arbeiten und ein Modernisierungsschub des LAI möglich. Gleichzeitig findet eine maßgebliche Erweiterung des Leistungsangebots der VHS statt. Das LAI bringt Lateinamerika nach Wien Die traditionsreiche Institution ist in ihrem Fokus auf Lateinamerika einmalig in Österreich und ist als Informations-, Bildungs- und Kulturzentrum eine wichtige An - laufstelle für mehr als 8.700 Latinas und für Lateinamerika-Interessierte aus ganz Österreich. Das LAI versteht sich als Brückenbauerin zwischen Lateinamerika, Österreich und der EU und thematisiert gesellschaftspolitische Fragestellungen, die Menschen unabhängig ihrer Herkunft betreffen, in zahlreichen, hochkarätig besetzten Veranstaltungen. Das LAI steht für gelebte Interkulturalität und fördert durch Bildungsangebote, Beratung, Information und Netzwerkarbeit den Austausch zwischen ExpertInnen, Kulturschaffenden, Politik, Gesellschaft und Interessierten. Mit 33 Standorten in ganz Wien ist die VHS ein Bildungsnahversorger für alle Wie - nerInnen. Gemeinsam mit der Stadt Wien wer den zahlreiche Projekte betrieben, um Menschen Perspektiven zu geben. So unterstützt man beispielsweise SchülerIinnen mit Lernhilfeprojekten, Bildungsabschlüsse kön - nen nachgeholt oder Weiterbildungsprogram - me besucht werden. n https://www.lai.at/ https://www.vhs.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück