mmoessmer
Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 193

  • Text
  • Auslandsoesterreicher
  • Oesterreich
  • Welt
  • Europa
Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.981 pdf-Downloads im Juli 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Kultur 112 und vorerst letzte Ausstellung der Reihe be - faßt sich nun mit den über die ganze Welt verteilten Exilorten. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Fragen, die sich alle Exi - lantInnen stellen mußten: In welches Land konnte man auswandern, wie waren dort die Einreise- und Arbeitsbedingungen, wie lan - ge würde man bleiben, würde man in der Fremde akzeptiert werden? Nicht nur die Schrecken des im Heimatland und auf der Reise Erlebten erschwerten das Ankommen am Exilort, sondern auch die Konfrontation mit einer fremden Sprache, die teilweise ungewohnten klimatischen Bedingungen und die Abgetrenntheit von der früheren Lebenswelt. Die Ausstellung widmet sich den Orten Zürich, Jerusalem, London, New York, Collingwood in Kanada, Stock - holm und Shanghai und stellt das grafische Werk der Schriftstellerin Else Lasker-Schüler, die fotografischen und filmischen Arbeiten von Wolf Suschitzky, die Zeichnungen und Karikaturen von Walter Trier, Möbelentwürfe von Victor Papanek, die Selbstbildnis - se der Malerin Lotte Laserstein und die Fil - me der Regisseurin Louise Kolm-Fleck vor. Ein besonderer Fokus der Ausstellung liegt darüber hinaus auf der Stadt und dem Land Salzburg, die bis zum „Anschluß“ 1938 zahl - reichen deutschen ExilantInnen Zuflucht bo - ten. „Exil gilt als die zentrale Erfahrung der Moderne und der Postmoderne. Die Beschäf - tigung mit dem Exil, mit den Bedingungen und Erfahrungen an den Ankunftsorten ist damit geradezu ein Pflichtprogramm für ein Museum, das die ‚Moderne‘ im Namen trägt. Das Museum der Moderne Salzburg ist auch die einzige Institution in Österreich, die aus der Perspektive eines Kunst- museums das Thema Exil kontinuierlich bearbeitet und erforscht. Die Frage, wie ein Kunstmuseum mit der nationalsozialistischen Vergangenheit umgeht, ist dabei zentral und wird auch zukünftig einen programmatischen und wissenschaftlichen Schwerpunkt des Hauses bilden“, so Thorsten Sadowsky, Direktor des Museum der Moderne Salzburg. Anhand der in der Ausstellung vorgestellten sechs Persönlichkeiten wird deutlich, welches Wirkungsspektrum die im Exil vorgefundenen Bedingungen haben konnten: Für Trier und Suschitzky beispielsweise eröffneten sich neue Lebenschancen. Für andere – wie für Laserstein – ermöglichte das Exil zwar das Überleben, brachte aber auch Einbußen in der künstlerischen Innovationskraft mit sich. „Was bedeutet Exil? Was heißt es, seine Wurzeln zu verlieren, und wie kann das wei - © Fotohof Archiv te Feld aus Gewalt- und Verlusterfahrung, erzwungenen Ortswechseln, beruflichen Kon - tinuitäten und Brüchen visualisiert werden? Das sind die zentralen Fragen der ganzen Ausstellungsreihe, die wir nicht allgemeingültig, sondern immer ganz konkret im Hinblick auf die für die einzelnen Ausstellungen ausgewählten KünstlerInnen untersucht ha - ben. Im Rahmen der Recherchen ist meiner Kollegin Barbara Herzog und mir deutlich ge worden, daß immer wieder neue Aspekte zutage treten und die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vertreibung noch lange nicht abgeschlossen werden kann“, erklärt die Kuratorin Christiane Kuhlmann. In einem umfassenden Katalog werden alle drei Ausstellungen und der aktuelle Forschungsstand zusammengefaßt. Mit Werken von Lotte Laserstein (1898 Preußisch Holland, heute Pasłęk, PL – 1993 Kalmar, SE), Else Lasker-Schüler (1869 El - »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at berfeld, DE – 1945 Jerusalem, IL), Louise Kolm-Fleck (1873–1950 Wien, AT), Victor Papanek (1923 Wien, AT – 1998 Lawrence, KS, US), Wolf Suschitzky (1912 Wien, AT – 2016 London, UK), Walter Trier (1890 Prag, CZ – 1951 Collingwood, Ontario, CA) Die Ausstellung steht unter dem Ehrenschutz von Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Katalog „Szenen des Exils“, Hg. von Thorsten Sa - dowsky für das Museum der Moderne Salzburg anläßlich der Abschlußausstellung der dreiteiligen Reihe zu KünstlerInnen mit Exil - hintergrund. Softcover, 320 Seiten, ca. 210 Ab bildungen, erschienen im Verlag Bibliothek der Provinz, Weitra, 2020 Deutsche Ausgabe: ISBN 978- 3-99028-946-4, € 29,– n https://www.museumdermoderne.at/ Wolf Suschitzky, Fronleichnam Prozession am Mozartplatz Salzburg, 1932, Silbergelatineabzug auf Barytpapier, Fotohof Archiv, Salzburg

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 113 Kultur Arbeit. Wohlstand. Macht. »Ganz Steyr ist Landesausstellung« – Oberösterreichische Landesausstellung 2021 Foto: Wolfgang Hack »Ganz Steyr ist Landesausstellung« – ein Blick auf den den Zusammenfluß der Flüsse Enns und Steyr Die Entwicklung von Steyr ist geprägt von einem intensiven und sich über die Jahrhunderte stets wiederholenden Wechselspiel zwischen Phasen der Hochblüte und tiefgreifenden Krisen. Gesellschaftlicher Auf - stieg und tiefer Fall, aber auch die Fähigkeit, Wohlstand mit den eigenen Händen zu schaffen, Produkte mit Weltruhm zu entwikkeln und zu produzieren – alle diese Themenfelder werden am Beispiel Steyr deutlich sichtbar und bieten die ideale Grundlage für die thematische Aufbereitung im Zuge einer Landesausstellung. „Das Besondere an der Landesausstellung 2021 ist, daß wir nicht nur historische Ereignisse behandeln, sondern auch gesellschaftliche Fragestellungen der Gegenwart und Zukunft thematisieren“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer am 14. Juli bei einer Pressekonferenz in Steyr. Die OÖ. Landesausstellung „Arbeit. Wohl - stand. Macht.“ von 24. April bis 7. November 2021 zeigt die Entwicklung unserer Ge - Foto: Land OÖ / Mayrhofer »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at sellschaft vom Mittelalter bis in die Gegenwart am Beispiel der Stadt Steyr. Drei Standorte – Museum Arbeitswelt, Innerberger Stadel und Schloß Lamberg – geben Einblicke in das Leben von Adel, Bürgertum und Arbeiterschaft. v.l.: Michael John (wissenschftliche Leitung), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Steyrs Bürger meister Gerald Hackl und Herta Neiß (wissenschaftliche Leitung)

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück