mmoessmer
Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 193

  • Text
  • Auslandsoesterreicher
  • Oesterreich
  • Welt
  • Europa
Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.981 pdf-Downloads im Juli 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Kultur 110 Ferienaufenthalte in der Normandie oder an der Côte d’Azur eingeprägt haben. Es sind Erinnerungsbilder, die nicht im Freien ge - malt werden, sondern erst nach der Rück - kehr ins Atelier. Vallotton stützt sich jedoch auf Bleistiftskizzen, die er an Ort und Stelle in einem Notizbuch festhält. Der flüchtige Augeneindruck wandelt sich im Bild zum autonomen künstlerischen Ausdruck. Aristide Maillol (1861–1944) Es ist Vallotton, der dem Sammlerpaar Hahnloser den Bildhauer Aristide Maillol empfiehlt. Die beiden Künstlern eigene klare Linienarchitektur steht im Gegensatz zu den Licht- und Farbvisionen von Renoir, Redon, Bonnard und Vuillard. Maillol führt Rodins Be wegungsdramatik auf ein archaisches Weiblichkeitsidol zurück. Mit seinen ge - spann ten Volumen reagiert er auf Vallottons stilisierte Akte und nimmt zugleich Picassos Neoklassik der 1920er-Jahre vorweg. Maillols schnörkellose Klarheit wiederum motiviert Vallotton, sich ab 1904 selbst bildhauerisch zu betätigen. Die lebensgroßen, in dieser Ausstellung vertretenen Bronzeplastiken Flora, Pomona und Venus mit Halskette werden im Garten der Villa Flora inszeniert. „Nichts ist ergreifender als zu sehen wie die Maillol-Statuen in Winterthur in wunderbaren Gärten leben, dies ist ihre ewige Bestimmung“, ruft Maillol 1933 bei seinem Besuch der Villa Flora aus. Pierre Bonnard (1867–1947) Um 1890 zählt Bonnard zu den Nabis und geht schließlich eigene Wege. Den Im - pressionismus hat er durch seine strenge Vor - stellung von Komposition und durch Farbe als zusätzliches Ausdrucksmittel zur letztmöglichen Steigerung gebracht. Sein Themenkreis mit Szenen des Pariser Stadtlebens, mit Interieurs, Landschaften und den berühmten Badezimmerbildern ist begrenzt. Denn in der Wiederholung eines Sujets er - probt er die immer wieder neue Entdeckung seiner Umgebung als eine Facette unendlich vieler Möglichkeiten. So sehr die Inspiration des Künstlers im persönlichen Umfeld und Alltag wurzelt, beschreiben seine Bilder einen allgemeinen Zustand, in dem die Zeit stillsteht. Sie fordern den Betrachter rein formal und farblich heraus. Édouard Vuillard (1868–1940) Vuillard gehört wie Bonnard und Vallotton zur Künstlergruppe der Nabis. Dekorative Flächigkeit und strenge Konturen kennzeichnen ihre Bilder; intime Interieurs und © Privatsammlung Pierre Bonnard, Das karierte Tischtuch, 1910, Öl auf Leinwand Landschaften sind ihre bevorzugten Themen. Um 1900 blickt Vuillard zurück auf den Im - pressionismus und geht über zu einer befreiten Malerei mit neuen Sujets wie dem Akt, einer lichten Farbpalette und einem lockeren, leichten Farbauftrag. Die für ihn typische zurückhaltende Beobachtung und Be - schreibung seiner Szenen hat ihm von seinem Zeitgenossen André Gide die Bezeichnung „intimiste“ eingebracht. Das Interieur mit familiären Sujets gehört zu den bevorzugten und immer wiederkehrenden Themen in Vuillards Schaffen. Wenngleich die Protagonisten seiner Bilder meist dem unmittelbaren Familien- oder Bekanntenkreis entstammen, bleiben die In - timität und ein Hauch des Ungewissen durch die Verschleierung individueller Züge stets gewahrt. Die harmonische Bildflächengestal - tung als Ganzes hat klaren Vorrang vor allem Erzählerischen oder einer detaillierten Be - schreibung der Szene. Ferdinand Hodler (1853–1918) Den internationalen Durchbruch bringt Hodlers Beteiligung an der XIX. Ausstellung der Wiener Secession 1904. In seinen Bil dern setzt Hodler die „Wahrheit“ klar über die „Schönheit“ und hat dafür eine eige - ne Abstraktionstheorie formuliert – den »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at „Parallelismus“. Sein Anliegen ist es, das für ihn Wesentliche herauszufiltern und durch kompositorische Gesetzmäßigkeiten wie Wiederholung und Symmetrie hervortreten zu lassen. Mit Rembrandt, Van Gogh und Cézanne ist Hodler einer der bedeutendsten Maler von Selbstbildnissen. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Existenz zieht sich mit fast 50 Gemälden und mehr als 70 Zeichnungen durch sein gesamtes Schaffen. Die Struktur der Malerei ist stets präsent und verweigert sich jedem fotografischen Illusionismus. Wie bei einem in der Ferne gesehenen Bergmassiv konzentrierte sich der Künstler auf die wesentlichen Flächen und Linien. Hodler hat wie in allen seinen Porträts ein über das Individuelle hinausgehendes Existenzbild von ungeheurer Präsenz gemalt. Die Gebirgsbilder Hodlers zeigen keine Freizeitziele für Touristen, sondern Monu - mente erdgeschichtlicher Kräfte. n Ausstellungsdaten Dauer: 27. August (Wiedereröffnung nach Unterbrechung) bis 15. No vember 2020 https://www.albertina.at Neu: Albertina Modern https://www.albertina.at/albertina-modern/

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 193 / 31. 07. 2020 Kultur Orte des Exils Das Museum der Moderne Salzburg präsentiert von 25. Juli bis 22. November 2020 mit »Orte des Exils« die dritte und vorerst abschließende Ausstellung der Reihe über KünstlerInnen mit Exilhintergrund. 111 © Collection Art Gallery of Ontario, Toronto, Gift of the Trier Fodor Foundation, 1977 Walter Trier, The Crazy Gang, 1943, Gouache und Pastel auf Papier Im Jahr 2017 startete das Museum der Moderne Salzburg eine Ausstellungsreihe, die sich die Aufgabe stellte, KünstlerInnen in den österreichischen und europäischen Kunstdiskurs zurückzuholen, die aufgrund ihrer Emigration in Vergessenheit geraten wa - ren oder deren Exilhintergründe noch nicht ausreichend kunsthistorisch bearbeitet worden waren. Während in Auf/Bruch (2017) biografische und künstlerische Neuanfänge und Brüche im Mittelpunkt standen, fragte die zweite Ausstellung Resonanz von Exil (2018) danach, wie KünstlerInnen die Entwicklung in ihrem Exilland beeinflußt haben und wie die eigenen Exilerfahrungen einen Nachhall in ihrem Werk fanden. Die dritte Das Museum der Moderne Salzburg – vormals „Museum für moderne Kunst und Graphische Sammlung – Rupertinum“ Foto: Museum der Moderne Salzburg »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Erfolgreich kopiert!

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück