ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 Gastronomie & Kulinarisches Steiermark eröffnete Weinsaison Nach dem Motto »Yes, we are open!« laden Weinbaubetriebe und Buschenschänken ein, den fruchtbetonten 2019er-Jahrgang zu verkosten Mit 15. Mai wurde die lang ersehnte Weinsaison in der Steiermark eröffnet. Der DAC-Jahrgang 2019 ist gefüllt: nach den Gebietsweinen sind mit dem Stichtag 1. Mai auch Orts- und Riedenweine erhältlich. Zwar konnten die äußerst fruchtbetonten Weine diesen Frühling nicht im Zuge der jährlichen Präsentationen verkostet werden, umso mehr freuen sich die Steirischen Weinbaubetriebe nun ab Hof und in den Buschenschänken ihre Weine zu kredenzen. DAC Herkunftssystem Steiermark Das DAC Herkunftssystem steht für „Wein mit geschützter Herkunft“ und bietet herausragende Weine mit Ursprungsgarantie. Die Steirischen DAC-Gebiete Südsteiermark DAC, Vulkanland Steiermark DAC und Weststeiermark DAC waren die ersten Ge - biete Österreichs, in denen die Handlese der Trauben verpflichtend vorgeschrieben wur - de. Um Reife- und Entwicklungszeit zu ga - rantieren, kommen Gebietsweine ab 1. März, Orts- und Riedenweine ab 1. Mai nach der Ernte auf den Markt. Steirische Weine werden oft in Hanglagen mit extremer Neigung geerntet. Geerntet wurde 2019 ein klassisch Steirischer Jahrgang mit frischer Säure und moderatem Alkoholgehalt – einfach ein typischer Steirer. Die Menge der Steirischen Weinernte 2019 wurde von der Statistik Austria mit 240.257 Hektolitern verlautbart, nur unwesentlich geringer als die Vorjahresmenge. Weine ab Hof – online erhältlich Steirische Weine wurden von Weinliebhabern in den letzten Wochen zu Hause in den eigenen vier Wänden verkostet und ge - trunken. Verstärkt haben die Betriebe auf On line-Aktivitäten gesetzt, um Genießern den Zugang zum Steirischen Wein zu ermöglichen. Mit kreativen Angeboten, Packages und innovativen Ideen werden Steirische Weine auch künftig digital angeboten und verkauft werden. Foto: Wein Steiermark / Flora P. Foto: Wein Steiermark / Flora P. Die Südsteiermark liegt in der illyrischen Klimazone im klimatischen Einfluß des Mittelmeers, was den Weinbau wesentlich begünstigt. 66 Winzer und Gastronomiebetriebe freuen sich über die Abschaffung der Schaumweinsteuer. Tolle Neuigkeiten für alle Schaumweinproduzenten Zur Entlastung der heimischen Winzer und Gastronomiebetriebe wird im Rahmen des Corona-Maßnahmenpakets die Schaumweinsteuer abgeschafft. Die Steuer wurde seit der Wiedereinführung im Jahr 2014 aufgrund der wettbewerbsverzerrenden und diskriminierenden Charakters kritisiert. n Eine Liste aller Weinbaubetriebe und je - ner mit Online-Bestellmöglichkeit finden Sie hier: https://www.steiermark.wine/de/news/onlinekaufen »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 Gastronomie & Kulinarisches Erstes Online Wein-Experiment Seit zwei Monaten punktet die FH Burgenland mit Kreativität und Einsatz, um alle Lehrveranstaltungen auch online zu einem einzigartigen Erlebnis werden zu lassen Im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen werden im Distan - ce Learning gerade Pionierleistungen er - bracht. Um Forschung und Lehre auch in Covid-19 Zeiten spannend zu gestalten, geht man an der FH Burgenland erfolgreich neue Wege. Hochschullehrende Bettina König freut sich über die gelungene Umsetzung eines Online Weinlabors in ihrer Lehrveranstaltung: „Um herauszufinden, ob Rotweine mit Schraub- und Korkverschlüssen im Ge - schmack unterschiedlich beurteilt werden, ha - ben wir im Rahmen unseres Marktforschungsprojekts die Weine ganz einfach di - rekt an unsere 23 Probanden verschickt.“ Weinlabor nach Hause verlegt In einem online-Experiment verkosteten die TeilnehmerInnen den gleichen Wein in einer neutralen Flasche ohne Etikett einmal mit Kork und einmal mit Schraubverschluß und beurteilten den Geschmack danach an - hand eines Fragebogens. „Wir haben auf die aktuelle Situation reagiert und einen burgenländischen Winzer gebeten, 24 Flaschen einund desselben Rotweines extra für uns abzufüllen – eine Hälfte mit Kork und die anderen mit Schraubverschluss. Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung durch das Weingut“, erklärt Marcus Wieschhoff, Studiengangsleiter für Internationales Weinmarketing. Die Weine wurden in ganz Österreich und auch nach Deutschland verschickt und zu einem vereinbarten Zeitpunkt im Rahmen eines online-Weinlabors verkostet. „Die Er - gebnisse und Erkenntnisse aus diesem online Experiment versprechen sehr aufschlußreich zu werden“, befindet Christian Pfeiffer von der Forschung Burgenland, der die wissenschaftliche Auswertung dieses einzigartigen Online-Weinlabors betreut. Finanziert wurde diese außergewöhnliche Premiere von der FH Burgenland. Einen bleibenden Eindruck hat die Lehrveranstaltung auch bei Studentin Julia Gremel hinterlassen: „Ich finde es großartig, daß ich mein Studium trotz der Corona Pandemie ungehindert weiterführen kann, und so ein Online-Weinlabor umzusetzen, war eine zusätzliche spannende und interessante Erfahrung!“ Foto: Fachhochschule Burgenland GmbH Das erste Online Wein-Experiment an der FH Burgenland war ein großer Erfolg. Eine Anmeldung für den Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen ist online noch möglich. Internationale Wirtschaftsbeziehungen Eine grundlegende betriebswirtschaftliche Ausbildung mit Spezialisierungsmöglichkeiten, Sprachunterricht und der Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen er - öffnet Karrierechancen im internationalen Kon text. AbsolventInnen arbeiten in allen Branchen von Finanz über Industrie oder Tourismus in den Bereichen Controlling, Pro - duct Management, Key Account Management, Supply Chain Management, Projektmanagement uvm. In diesem Studiengang sind Sie richtig, wenn Sie sich für Wirtschaft und Sprachen interessieren und eine Berufstätigkeit in einem internationalen Umfeld anstreben. Der Studiengang Internationale Wirtschaftsbeziehungen kann in Vollzeit und in berufsbegleitender Form studiert werden. Be - rufsbegleitend Studierende bringen bereits be rufliche Erfahrungen ins Studium ein. Vollzeitstudierende hingegen haben wenig berufliche Verpflichtungen, sie sammeln in - ternationale Erfahrungen im Sommerkolleg und Berufspraktikum in Zentral- und Osteuropa. Manche absolvieren zusätzlich noch »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 67 ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule – alles im Rahmen des Curriculums ohne Semesterverlust. „In der Arbeitswelt ist es wichtig, auch mit Menschen anderer Kulturen zusammenzuarbeiten. Daher geht es im Bachelorstudiengang Internationale Wirtschaftsbeziehun - gen an der FH Burgenland nicht nur um Wirtschaft und Sprache, sondern auch um die Entwicklung von interkulturellen Kompetenzen“, so Studiengangsleiterin Tonka Semmler-Matošić. Studiengang Bachelorstudium m 6 Semester Wirtschaftsstudium mit zentral-osteuropäischer Dimension m Akademischer Grad: Bachelor of Arts in Business - BA m Organisationsform: Vollzeit oder berufsbegleitend (in der Regel Freitag Nachmittag und Samstag ganztags) m Studienplätze: 130 m Studienort: 7000 Eisenstadt, Campus 1 m Unterrichtssprache: Deutsch (einzelne Lehrveranstaltungen können in englischer Sprache abgehalten werden) m Fremdsprachen: Englisch und optional eine Sprache aus CEE m Studiengebühren: keine n https://www.fh-burgenland.at/
Ausg. Nr. 192 • 2. Juni 2020 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!