Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 192

Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.326 pdf-Downloads im Junii 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 Österreich, Europa und die Welt 4 ausgefunden hat. Als Anfang 1955 der NA - TO-Beitritt Westdeutschlands nahte, setzte Nikita Chruschtschow im internen sowjetischen Machtkampf die Zustimmung zum Staatsvertrag durch. Der Preis dafür war die österreichische Neutralität. Das Gesamtpaket ermöglichte die sowjetische Zustimmung zum Ende der Ost-West-Besetzung. Zähe Detailarbeit Da der Staatsvertrag 1947 bis 1949 in zäher Detailarbeit fast fertig verhandelt worden war, wobei vor allem amerikanische und britische Diplomaten wie Samuel Reber, Sir Ivo Mallet und später Llewellyn Thompson die österreichischen Interessen vertraten, konnte er 1955 rasch abgeschlossen werden. Die sowjetisch beschlagnahmten Wirtschaftsund Erdöl-Betriebe kamen in österreichischen Besitz, allerdings boten die Österreicher einen stark überhöhten Preis. In den folgenden Jahren empfahl die Sowjetunion die Neutralität auch anderen westlichen Staaten, um sie aus der NATO zu lösen, und nahm die österreichische Neutralität zum Anlaß, sich regelmäßig mit Lob, aber auch Kritik zur Außenpolitik Österreichs zu Wort zu melden. Dennoch: „Österreich hatte enormes Glück“, sagen die beiden Forscher. Was kann man heute aus den Verhandlungen lernen? „Daß die äußeren Umstände entscheidend sein können“, meint Mueller. „Und daß das zähe Kämp fen um Details und Formulierungen in Verträgen enorm wichtig ist“, ergänzt Stourzh. Quelle: https://www.univie.ac.at/ »Jetzt wollen wir nach vorne blicken. Und ein Bild davon entwerfen, wie unser Leben aussehen soll« Liebe Österreicherinnen und Österreicher und alle Menschen, die hier leben. Ich stehe hier vor dem Schloß Belvedere in Wien. Heute vor 65 Jahren hat sich hier ein ganz besonderes Ereignis zugetragen. Hier wurde der Staatsvertrag unterzeichnet, der „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich“. Hier im Park jubelten tausende Menschen den Außenministern zu, die dort oben am Balkon des Belvedere standen. Ohne den Staatsvertrag wäre das Österreich von heute, das Österreich, das wir so lieben, schlicht und einfach nicht denkbar. Rede von Bundespräsident Alexander Van der Bellen Foto: https://www.onb.ac.at / Digitale Sammlung Zeitgeschichte 15. Mai 1955: Leopold Figl (6.v.l.) zeigt am Balkon des Schlosses Belvedere den Österreichischen Staatsvertrag. Ebenfalls am Balkon, rechts neben Leopold Figl stehend: Adolf Schärf, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Julius Raab (v.l.n.r.). Außerdem sind Maurice Harold Macmillan (2.v.l.), John Foster Dulles (4.v.l.) u.a. zu sehen. Meine Damen und Herren! Nur, wenn wir wissen, verstehen und akzeptieren, woher wir kommen, haben wir ein gemeinsames Fundament, auf das wir in Zukunft bauen können. Denn das alles ist Teil unserer Geschichte und damit Teil von uns. Viele von uns haben die Worte von Außenminister Leopold Figl noch im Ohr: „Österreich ist frei!“ Das sagte er, nachdem er gemeinsam mit den Vertretern der vier Besatzungsmächte – der Sowjetunion, dem Vereinigten Königreich, den USA und Frankreich – den Staatsvertrag unterschrieben hatte. Und das war der Kern der Sache: Die Freiheit und Unabhängigkeit unserer Heimat und seiner Bürgerinnen und Bürger. Endlich! Wir alle kennen die Vorgeschichte. Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen am 12. März 1938 verschwand der Staat Österreich und wurde in das nationalsozialistische Deutsche Reich eingegliedert. Während Tausende auf dem Heldenplatz Hitler zujubelten, begannen schon die Einschüchterungen, die Verfolgungen, die Ermordungen. Es folgten Jahre der Schreckensherrschaft, der Zweite Weltkrieg, der Holocaust. Aber am 27. April 1945 wurde mit der „Unabhängigkeitserklärung“ durch Vertreter der SPÖ, ÖVP und KPÖ die Wiedergeburt Österreichs als demokratische Republik eingeläutet. Danach, nach dem erlösenden Kriegsende in Europa, war Österreich – und Wien – von 1945 bis 1955 in vier Besatzungs - zonen unterteilt. Das ist heute, vor allem für die jüngeren unter uns, nur mehr schwer vorstellbar. Aber die berühmten „Vier im Jeep“ gehörten zum Stadtbild von Wien. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Das zähe Ringen um den Abzug der Alliierten dauerte viele Jahre. Auf fast jeden Fortschritt in den Verhandlungen folgte ein Rückschlag. Mit Beharrlichkeit und Ausdauer gelang es schließlich, den Staatsvertrag auszuverhandeln. Meine Damen und Herren! Heute vor 65 Jahren war der ganze Park hier vor dem Belvedere voll mit begeisterten Menschen, dicht an dicht gedrängt. Österreich war frei! Und diese Freiheit war die Grundlage einer einzigartigen Erfolgsgeschichte namens Österreich: Unser Land hat sich nach 1955 zu einem der sichersten und

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 Österreich, Europa und die Welt 5 Foto: Alberrt W. Hilscher / © https://www.onb.ac.at / Digitale Sammlung Zeitgeschichte Foto: Alberrt W. Hilscher / © https://www.onb.ac.at / Digitale Sammlung Zeitgeschichte Große Menschenmenge im Garten vor dem Oberen Belvedere bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags Bundeskanzler Julius Raab, Vizekanzler Adolf Schärf und Außenminister Leopold Figl bei der Begrüßung der Außenminister der Signatarstaaten wohlhabendsten Länder der Welt entwickelt. Mit einer beeindruckenden Lebensqualität, hoher sozialer Sicherheit, einem attraktiven Wirtschaftsstandort, einer weltweit geschätz - ten Kulturszene. Ein wunderschönes, freies Land im Herzen Europas. Mit diesem Leben in Freiheit, in einer li - beralen Demokratie, müssen wir verantwortungsvoll umgehen. Wir wissen, Demokratie bedeutet, einander zu respektieren, miteinander im Ge - spräch zu bleiben. Wir wissen, wir brauchen Kompromissbereitschaft; das ist eine Tu - gend, keine Schwäche. Wir wissen, politisches Handeln braucht die kritische Begleitung durch unabhängige Medien. Wir wissen, die Rechte von Minderheiten sind zu re - spektieren und nicht per Mehrheitsentscheid zu beschneiden. Wir wissen, wir sind verantwortlich für das, was wir sagen und tun. Oder nicht tun. Wir wollen einander helfen und unterstützen. Unsere Heimat Österreich ist es wert, ge - meinsam Lösungen zu finden. Und schließlich: Der Friede ist eines der höchsten Güter, das wir bewahren wollen. Meine Damen und Herren! Diese letzte Einsicht hat Österreich dazu geführt, Teil des größten Friedensprojektes zu werden, das es in der Geschichte unseres Kontinents je gegeben hat: Der Europäischen Union. Die Teilhabe am Gemeinsamen Europa ist für Österreich eine Erfolgsgeschichte. Kulturell, wirtschaftlich, gesellschaftlich. Und ich bin überzeugt, daß der Neustart nach der Corona-Pandemie am besten zu lösen ist, indem wir unsere europäischen Stärken und Ressourcen gemeinsam, miteinander und füreinander nutzen. „Österreich ist frei.“ Es ist eine Ironie des Schicksals, daß wir gerade in diesen Tagen den Wert der Freiheit wieder eindringlich vor Augen geführt be - kommen. Wir mußten soeben am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet, in den Grund - rechten massiv eingeschränkt zu sein. Von einem Tag auf den anderen. Es ist ganz schön viel verlangt worden von uns und unserer Demokratie. Aber wir haben uns freiwillig und zeitlich beschränkt dazu bereit erklärt, weil wir die Verletzlichsten in unserer Gesellschaft damit schützen wollten. Und das ist auch weitgehend gelungen. Jetzt wollen wir nach vorne blicken. Und ein Bild davon entwerfen, wie unser Leben aussehen soll. Meine Damen und Herren! Was hier im Schloß Belvedere vor 65 Jahren mit dem Staatsvertrag besiegelt wur - de, war das Ergebnis eines kollektiven Kraftakts. Wir werden auch jetzt wieder einen kollektiven Kraftakt brauchen. Um wieder in Austausch miteinander zu treten. Um aus der coronabedingten hohen Arbeitslosigkeit herauszukommen, um die Wirtschaft wieder flott zu bekommen, um unser soziales, sportliches und kulturelles Leben wieder in Gang zu setzen. Über die Bezirks-, Landes- und Staatsgrenzen hinweg. Wir müssen unsere Zukunft neu gestalten! Machen wir das gemeinsam, bauen wir gemeinsam – fair und nachhaltig – an unserer Heimat Österreich und Europa. Liebe Österreicherinnen und Österreicher und alle Menschen, die hier leben! Freiheit ist eines unserer höchsten Güter. Zugleich ist Freiheit filigran und verletzlich. Denken wir daran. Und denken wir in Dankbarkeit an die Menschen, die das Fundament errichtet haben, auf dem unsere Republik und wir heute stehen. Ich wünsche Ihnen alles Gute. Quelle: https://www.bundespraesident.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück