ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 Um das „Hochfahren“ des burgenländischen Tourismus wirkungsvoll zu un ter - stützen, präsentierte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil am 27. Mai gemeinsam mit dem Aufsichtsratsvorsitzenden der Burgenland Tourismus GmbH, Dir. KR Gerhard Gucher, und dem Präsidenten der Wein Burgenland, Andreas Liegenfeld, eine neue Förderaktion: Alle burgenländischen Haushalte bekommen noch im Juni dieses Jahres ein „Burgenland-Bonusticket“ zugesandt, das einen Urlaub im eigenen Bundesland mit 75 Euro pro Vollzahler fördert. „Österreich ist durch die Covid-19-Pandemie in die größte Tourismuskrise der Nachkriegszeit geschlittert. Gerade das Burgenland, in dem der Tourismus durch zahlreiche Fördermaßnahmen in den letzten Jahren einen wachsenden Stellenwert bekommen hat, ist davon massiv be - troffen. Wir wollen durch einen gezielten För - deranreiz für den ‚Urlaub daheim’ ein starkes Comeback unserer Tourismuswirtschaft un - terstützen. Die Burgenländerinnen und Burgenländer sollen mit dieser Aktion dazu ani - miert und motiviert werden, unser tolles Land noch besser kennen und genießen zu lernen. Gleichzeitig wollen wir mit diesem Bonus- Ticket den Burgenländerinnen und Burgenländern unter die Arme greifen, die derzeit vielfach ohnehin jeden Euro zweimal um - drehen müssen“, betonte Landeshauptmann Hans Peter Doskozil bei der Präsentation. Mit dieser Bonusticket-Aktion demonstriere das Land auch, „daß wir um jeden Anbieter und jeden Arbeitsplatz im burgenländischen Tourismus kämpfen“, so Doskozil. Getreu dem Motto „Das Gute liegt so nah“ kann jeder Erwachsene und Jugendliche, der im Beherbergungsbetrieb altersbedingt den Vollpreis bezahlt (meist ab dem 14. Lebensjahr) und einen Wohnsitz im Burgenland hat, das Burgenland-Bonusticket gel - tend machen. Dieses Ticket hat einen Wert von 75 Euro und kann in allen teilnehmenden gewerblichen Beherbergungsbetrieben vom 1. Juli bis einschließlich 30. September 2020 eingelöst werden. Die Abwicklung er - folgt über den Burgenland Tourismus. Grund - voraussetzung ist, daß der Urlaubsaufenthalt »Burgenland Journal« 75 Euro für BurgenländerInnen ab drei Tagen Buchung LH Doskozil: »Comeback-Programm« für den burgenländischen Tourismus – Land fördert mit Burgenland-Bonusticket den Urlaub daheim Foto: Bgld. Landesmedienservice v.l.: Aufsichtsratsvorsitzender Dir. KR Gerhard Gucher, Burgenland Tourismus, Landeshauptmann Hans Peter Doskozil und Präsident Andreas Liegenfeld, Burgenländischer Weinbauverband für mindestens drei Nächte durchgehend ge - bucht wird. Es sei, so der Landeshauptmann, davon auszugehen, daß diese Aktion auch eine nachhaltig positive Wirkung für die heimische Tourismuswirtschaft mit sich bringen wird: „Etliche Burgenländerinnen und Burgenländer werden auf diese Weise zum er - sten Mal Bekanntschaft mit dem professionellen Angebot in unseren Hotels und Pensionen machen. Für einen Teil von ihnen wird der Urlaub im Burgenland dann vielleicht zu einem fixen Bestandteil ihres Ur - laubsverhaltens. Das Burgenland kann vor allem mit seinen fünf pannonischen Säulen – Wein, Natur, Kulinarik, Kultur sowie Sport – punkten. Mit diesem Angebot liegen wir ganz klar am Puls der Zeit. Es wäre deshalb auch der Bund gefordert, landesweit eine ähnliche Aktion zu konzipieren und damit einen wichtigen Impuls für ganz Österreich zu setzen“, so Doskozil. Gucher hob den regionalwirtschaftlichen Nutzen der Förderaktion hervor: „Diese ganz besondere Tourismus-Initiative ist eine beispielhafte Aktion und ein Meilenstein in der Geschichte des Burgenland Tourismus. Hier geht es um jeden Arbeitsplatz im Burgenland. Alle profitieren von mehr Frequenz, denn https://www.burgenland.at 46 dadurch werden nicht nur die Tourismusbetriebe und die burgenländischen Gäste, sondern auch die regionalen Zulieferer und Dienstleister wirkungsvoll unterstützt und ge - fördert“, so Gucher. Unter dem Motto „Das Burgenland öffnet seine Türen“ präsentierte Weinbaupräsident Andreas Liegenfeld eine weitere Initiative zur Unterstützung des burgenländischen Touris - mus. Über die Sommermonate sollen hunderte kleine Hoffeste, verteilt über das ganze Burgenland, veranstaltet werden. Wein Burgenland, Genuss Burgenland und Kultur Burgenland haben sich schon bereiterklärt, diese Idee in der Umsetzung zu unterstützen. Auch das Land wird sich mit Bewerbung, Koordination und einer finanziellen Starthilfe daran beteiligen. „Besondere Zeiten erfordern besondere Ideen. Unser Ziel ist es deshalb, durch diese Aktion, durch diesen ge - nuß reichen Zug, der durch das Burgenland tingeln soll, die heimischen Winzer, Gastwirte, Bauern und Veranstalter zu unterstützen und gleichzeitig auf die Bedürfnisse der Gäste einzugehen“, so Liegenfeld. n https://www.burgenland.info/ http://www.weinburgenland.at/ https://www.genussburgenland.at/ https://kultur-burgenland.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 »Burgenland Journal« Land startet Wissensdatenbank GemWIKI 47 LH-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf: »GemWIKI soll Gemeindeverwaltung in ihrer täglichen Arbeit unterstützen« Die Corona-Krise stellt auch die Gemeinden vor große organisatorische Herausforderungen und hat gezeigt, daß Digitalisierung in vielen Bereichen weiter forciert werden muß. Um Land und Gemeinden auch in Zeiten von Corona stärker zu vernetzen und besser servicieren zu können, startet das Land Burgenland mit der Wissensdatenbank Gem- WIKI eine Digitalisierungsoffensive, welche die Gemeindeverwaltung in ihrer täglichen Arbeit unterstützen soll. Landeshauptmann- Stellvertreterin Astrid Eisenkopf präsentierte am 14. Mai gemeinsam mit Bernhard Ozlsberger, Referatsleiter Gemeindeaufsicht, in einer Pressekonferenz die Umsetzung und die Vorteile einer digitalisierten Gemeindeverwaltung. Gemeinden entlasten und Verfahren be schleunigen „GemWIKI ist eine moderne Kommunikationsplattform für Gemeinden, welche die Verwaltung entlasten und Verfahren be - schleunigen soll. Die Vernetzung und der Aus tausch zwischen den Gemeinden ist in Zeiten wie diesen unumgänglich und für eine erfolgreiche Entwicklung essentiell. Mit GemWIKI wollen wir den ständig neu wachsenden Herausforderungen in den Ge - meinden entgegenwirken. Das Ziel ist eine effiziente Verwaltung, von der alle Burgenländerinnen und Burgenländer, die Wirtschaft und vor allem auch die Gemeinden profitieren sollen“, betonte Eisenkopf. Foto: Bgld. Landesmedienservice Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf und Bernhard Ozlsberger, Referatsleiter Gemeindeaufsicht, bei der Präsentation der neuen Wissensdatenbank GemWIKI 50 beantwortete Anfragen eingepflegt Zum Start stehen verschiedene Informationen und Serviceleistungen zur Verfügung, dazu zählen etwa Empfehlungen und Hinweise zur Umsetzung der VRV 2015. Fachliche Auskünfte, die einzelnen Gemeinden ge - geben wurden, werden anonymisiert, aufgearbeitet und nach Themenbereichen zusam - mengefaßt und nun allen Gemeinden zur Verfügung gestellt. So wurden schon rund 50 beantwortete Anfragen an die Gemeindeservice-Hotline im GemWIKI eingepflegt. Auf GemWIKI sind weiters wichtige Ge - setze zu finden, mit denen die Gemeindeverwaltung häufig arbeiten muß, diese werden mit Erläuterungen, FAQs und Kommentaren ergänzt sowie systematisch und umfassend dargestellt. Aufgearbeitet sind schon die Bur - genländische Gemeindeordnung 2003 und die Gemeindehaushaltsordnung 2019. Zu - sätzlich werden Erlässe und Infoschreiben für die Gemeinden über GemWIKI abrufbar sein. Schrittweise werden auch Musterbescheide und Musterverordnungen zu den we - sentlichen und für die Gemeinden relevanten Themenfeldern erarbeitet und den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Eigener COVID-19-Bereich „In einem eigenen COVID-19-Bereich werden aktuelle Informationen und Unterlagen den Gemeinden zur Verfügung gestellt. In den nächsten Wochen wird das Kanalabgabengesetz im GemWIKI freigeschaltet. https://www.burgenland.at GemWIKI ist interaktiv, somit können von den UserInnen Kommentare gepostet werden, die von allen Zugriffsberechtigten einge sehen werden können. GemWIKI wird laufend aktualisiert und mit neuen Informationen befüllt. Dabei werden von Gemeinden häufig nachgefragte Themenbereiche berücksichtigt“, hob Referatsleiter Ozlsberger hervor. Partner für die burgenländischen Gemeinden „Die Gemeindeabteilung ist ein starker Partner für die burgenländischen Gemeinden. Auch jetzt, wenn es darum geht, die Ge - meindeverwaltung modern und digital zu ge - stalten. Ich denke, wir haben ein attraktives Angebot geschaffen, das dabei unterstützt, sich auch in Zukunft den modernen Herausforderungen der Gemeindearbeit zu stellen“, sagte Eisenkopf abschließend. n
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.