ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 Österreich, Europa und die Welt Digitales Grenzmanagementsystem in Lille 32 Die französische Region Hauts-de-France beauftragte das AIT Austrian Institute of TechnologyCenter for Digital Safety & Security mit der Konzeption und Evaluierung einer automatisierten Grenzkontrolle für Fahrzeuge in Calais und Dunkerque Die innovative französische Région Hauts-de-France vertraute bei der Um - setzung eines in novativen E-Gate-Systems zur automatisierten Ein- und Ausreise-Kontrolle von Fahrzeu gen an den Fährhäfen Ca - lais und Dunkerque am Ärmelkanal auf das Know-how führender Spezialisten und realisierte ein Pilotprojekt (FastPass Hauts-de- France) für eine moderne automatisierte und rasche Grenzkontrolle. „Zu einer Zeit, in der die EU und Großbritannien ihre zukünftigen Beziehungen gestalten, hat das FastPass-Experiment mit der Nutzung von e-Gates für Fahrzeuge in - teressante Perspektiven und Möglichkeiten er - öffnet. Der Regionalrat von Hauts-de-France arbeitete intensiv mit den Verantwortlichen des „ursprünglichen“ FastPass-EU-Projekts und anderen Stakeholdern und Behörden zu - sammen, um eine intelligente Grenze zu entwerfen, die die Sicherheit und eine reibungslose Abfertigung von Personen und Waren beim Grenzübertritt garantiert“, erläutert Xa - vier Bertrand, Präsident der Region Hautsde-France, die Motivlage für die Entwick - lung eines experimentellen E-Gate-Systems zur Kontrolle des Grenzverkehrs mit Fahrzeugen. Umfassendes Technologieund Prozeßverständnis Das AIT brachte als Auftragnehmer sein in vielen Europäischen Forschungsprojekten aufgebautes, umfassendes Technologie- und Prozeßverständnis für die Integration von di - gitalen Grenzkontrolltechnologien sowie zur Harmonisierung europäischer Grenzschutzkonzepte in das Projekt ein und führte das Konsortium zur Umsetzung der Pilotierung in Frankreich an. „Als europäisches Kompetenzzentrum rund um die automatisierte Grenzkontrolle haben wir beim jetzt erfolgreich umgesetzten Projekt „FastPass Hauts-de-France“ un - sere technische Expertise und langjährige Er - fahrung erfolgreich eingebracht, um Sicherheitsanforderungen mit gesellschaftlichen Zielen zu vereinbaren. Durch die am AIT Foto: AIT Die Region Hauts-de-France beauftragte das AIT Austrian Institute of Technology mit der Konzeption und Evaluierung einer automatisierten Grenzkontrolle für Fahrzeuge in Calais und Dunkerque. etablierte Technologiekompetenz im Bereich biometrischer und höchst sicherer digitaler Systeme haben wir uns international zu einem Schlüsselakteur entwickelt“, erläutert Helmut Leopold, Head of Center for Digital Safety & Security am AIT, als verantwortlicher Generalunternehmer die strategische Projektausrichtung im Zusammenspiel mit führenden Industriepartnern. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Biometrische Identifikationsverfahren bei Grenzabfertigungen mit Fahrzeugen Im EU-Projekt „FastPass“ wurde eine modulare europäische Referenzarchitektur entwickelt, die unterschiedlicher Anforderungen von Grenzkontrollstellen im Luft-, See- und Landverkehr adressieren sollte. Pa - rallel dazu erfolgte eine starke Fokussierung auf beste Usability der entwickelten Techno-
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 06. 2020 Österreich, Europa und die Welt 33 logien bei den Endbenutzern (GrenzpolizistInnen und Reisende) der Systeme. Diese Erkenntnisse machten es beim Projekt „Fast- Pass Hauts-de-France“ möglich, die ur - sprünglich für automatisierte Passagierkontrollen an Flughäfen konzipierten E-Gates und die dabei eingesetzten biometrischen Identifikationsverfahren auch auf Grenzabfertigungen mit Fahrzeugen zu adaptieren. Das „FastPass Hauts-de-France“ Projekt beweist damit eindrucksvoll, wie High-Tech made in Europe funktionieren kann. So trugen auch die renommierten Industriepartner Veridos und Magnetic mit ihrem spezifischen Design-, Entwicklungs- und Fertigungs- Know-how wesentlich zum Gelingen des französischen Pilotprojektes bei. Von Veridos stammten dabei die automatisierten, bio metrischen Identifikationssysteme sowie die fachlichen Steuerungsprozesse für die gesamte Installation. Magnetic lieferte die wesentlichen Voraussetzungen für die Automatisierung des Identifikationsprozesses der Insassen im Fahrzeug. Die Spezialisten für Zufahrts- und Zutrittskontrolle waren, so wie auch Veridos, von Anfang an Mitglied des FastPass-Projekts und haben mit TerraPass® die weltweit einzige sensorgesteuerte Fahrzeugschleuse im Sortiment. Das Herz des Ma gnetic-Systems sind Terminals, die schnell und punktgenau an die Fenster des Fahrzeugs heranfahren und den Insassen die Identifikation anhand von Identitätsdokumen - ten und biometrischen Merkmalen ermöglichen. Auf diese Weise kann die Personenkontrolle ohne zusätzliches Personal systematisiert und erheblich beschleunigt werden. Intensive Zusammenarbeit aller europäischen Stakeholder Im EU-Projekt „FastPass“ wurde umfassendes Expertenwissen über die gesamte Technologie-Wertschöpfungskette von ABC (Automated Border Control) Lösungen mit den Anforderungen aller notwendigen Stakeholder verschränkt: System- und Komponen - tenhersteller, Forschungsinstitutionen, Be - hör den mit Verantwortung für das Grenzund Einreisemangement, Betreiber neuralgischer internationaler Verkehrsknoten wie Flug- und Seehäfen, Fährschiffbetreiber und Cruise-Anbieter. Ebenso war die Klärung von Akzeptanzfragen für die Reisenden inheränter Bestandteil, sowie auch Datenschutz- und Inklusionsvorgaben im europäischen Rechts - raum. Dadurch konnten alle für eine effiziente Grenzsicherung erforderlichen Anforderungen evaluiert und getestet sowie das Grenzkontrollmanagement insgesamt auf Foto: AIT AIT Austrian Institute of Technology GmbH-Hauptstandort im 21. Wiener Gemeindebezirk eine neue und harmonisierte Entwicklungstufe gehoben werden. Zusammenarbeit aller europäischen Stakeholder Genau diese intensive Zusammenarbeit aller europäischen Stakeholder bei der Entwicklung moderner digitaler Grenzübertritts- und Kontrolltechnologien lieferte das erforderliche Know-how, um in einem konkreten Auftragsprojekt, wie jetzt mit der Re - gion Hauts-de-France, sehr schnell Evaluierungen von biometrischen Identifikationstechnologien für Personen-/Fahrzeugkontrollen in simulierten Echt-Grenzszenarien, wie sie bei Einreisen in Fährhäfen vorkommen, durchführen zu können. Die Region Hauts-de-France wird den im Projekt entwickelten Demonstrator der biometrischen Personenidentifizierung und der sensorgesteuerten Fahrzeugüberprüfung in automatisierten Grenzübertrittsschleusen jetzt für den Roll-out eines Smart Border- Konzeptes zur gemeinsamen Grenzkontrolle und -abfertigung durch französische und britische Grenzbeamte in den Fährhäfen am Ärmelkanal weiter spezifizieren. Mit dem Projekt hat die Region Hauts-de-France eine Vorreiterrolle bei der automatisierten Ab - »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at wick lung des Grenzmanagements der EU übernommen. Besonderer Hinweis zum Umgang mit Datenschutz und Privacy am AIT Der Schutz von Daten und die Wahrung der Privatsphäre sind essentiell für eine mo - derne Gesellschaft. Sie bilden die grundlegende Vertrauensbasis für eine kulturelle, so - ziale und wirtschaftliche Entwicklung. Die damit einhergehende Schaffung von „Sicherheit“ ist damit eine maßgebliche Kernaufgabe am AIT Austrian Institute of Technology. Vor dem Hintergrund vielfältiger, sich in stetem Wandel befindlicher Bedrohungslagen für unsere Gesellschaft gilt es, innovative An - sätze für die Begegnung dieser Bedrohungen zu entwickeln. So liegt ein besonderer Fokus der Forschungsaktivitäten am AIT auf Me - thoden, Architekturen, und Technologien, um durch Privacy by Design Ansätze einen höchstmöglichen Schutz von Daten in jedweder technischen Lösung grundlegend zu be - rücksichtigen und einzubauen. Datenschutz und Privatsphäre stellen ein sensibles und schützenswertes Gut dar, das in sämtli chen am AIT geführten Forschungsaktivi tä ten als oberste Prämisse berücksichtigt wird. n http://www.ait.ac.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
© Leopold Museum, Wien, Foto: Leop
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 192 / 02. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!