Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 191

Monatsmagazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs bis acht Mal jährlich mit bis zu 100 Seiten Österreich. 14.187 pdf-Downloads im April 2020 auf http://www.oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 03. 2020 Österreich, Europa und die Welt Tourismus erreichte Höchstwerte 48 Im Jahr 2019 wurden 153 Mio. Nächtigungen und 46 Mio. Gäste gezählt Mit 152,64 Mio. Nächtigungen in österreichischen Beherbergungsbetrieben wurde im Kalenderjahr 2019 erstmals die 150-Millionen-Marke überschritten, wie vor - läufige Ergebnisse von Statistik Austria zeigen. Im Vergleich zum Vorjahr nahmen die Nächtigungen um 2,82 Mio. (+1,9 %) zu, was auf Zuwächse sowohl inländischer (+1,4 % auf 39,93 Mio.) als auch ausländischer Gästenächtigungen (+2,1 % auf 112,72 Mio.) zurückzuführen ist. Auch die Ankünfte (d. h., die Zahl der Gäste in Beherbergungsbetrieben) verzeichneten im Kalenderjahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr eine Zunahme (+3,0 %) und er - reichten mit 46,18 Mio. neuerlich einen Höchstwert. Die Zahl inländischer Gäste stieg um 1,9 % auf 14,31 Mio., jene ausländischer Gäste erhöhte sich um 3,4 % auf 31,87 Mio. Mit 56,66 Mio. wurden im Kalenderjahr 2019 um 0,37 Mio. (+0,7 %) mehr Übernachtungen von Gästen aus Deutschland als 2018 registriert. Der höchste diesbezügliche Wert wurde im Jahr 1981 mit 66,0 Mio. erreicht, als der Anteil an den Gesamtnächtigungen 54,5 % betrug (2019: 37,1 %). Der zweitwichtigste ausländische Herkunftsmarkt Niederlande schloß das Jahr 2019 mit 10,35 Mio. Nächtigungen ab (+3,1 %). Insgesamt entwickelten sich die Übernachtungszahlen der wichtigsten Herkunftsländer großteils positiv, wobei die Nächtigungen ru - mänischer Gäste die höchste prozentuelle Zunahme aufwiesen (+8,8 %). Nächtigungsrückgänge verzeichneten im Kalenderjahr 2019 die Herkunftsmärkte Vereinigtes Kö - nigreich (-3,3 %), Schweiz (inkl. Liechtenstein) mit -0,9 % sowie Russland (-1,3 %). Nach wie vor werden die meisten Nächtigungen in 5-/4-Stern-Betrieben beobachtet. Mit 54,34 Mio. Übernachtungen konnten die 5-/4-Stern-Betriebe im Vergleich zum Vorjahr um 2,7 % zulegen (Anteil an den Ge - samtnächtigungen: 35,6 %). Der höchste re - lative Nächtigungszuwachs wurde mit 5,9 % auf 13,81 Mio. in gewerblichen Ferienwohnungen bzw. -häusern registriert (Anteil: 9,0 %); vor zehn Jahren erreichte die Zahl der Nächtigungen dort erst 7,65 Mio. bzw. einen Anteil an den Gesamtnächtigungen von 6,1 %. Im Jahr 2019 betrug die Tourismusintensität in Österreich (d. h., das Verhältnis der Nächtigungen zu den Einwohnerinnen und Einwohnern) 14,4 Nächtigungen (ohne Privatquartiere) je Einwohner. Im EU-Vergleich liegt Österreich damit an vierter Stelle, hinter Kroatien (22,4 Nächtigungen je Einwohner) und den Inselstaaten Zypern bzw. Malta (20,6 bzw. 19,9 Nächtigungen je Einwohner). Im EU-28 Durchschnitt entfallen auf eine Einwohnerhin bzw. einen Einwohner 6,3 Nächtigungen. In den ersten beiden Monaten der Wintersaison 2019/20 – November und Dezember – wurden 17,40 Mio. Übernachtungen verzeichnet, was einer Zunahme um 4,5 % gegenüber demselben Zeitraum des Vorjahres entspricht. Nach einem guten Start im November 2019 (+1,4 % auf 5,30 Mio. Übernachtungen) ist die Gesamtzunahme in der bisherigen Wintervorsaison auf das überdurchschnittlich gute Dezemberergebnis (+5,9 % auf 12,10 Mio. Nächtigungen) zurückzuführen: In diesem Monat stiegen ausländische Gästenächtigungen mit +6,9 % deutlich an, die Nächtigungen inländischer Gäste nahmen um 2,3 % zu. n http://www.statistik.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 03. 2020 Österreich, Europa und die Welt Start der neuen Nightjet Verbindungen nach Brüssel 49 Mit dem ÖBB Nightjet umweltfreundlich durch Europa – Zwei Mal wöchentlich von Wien und Innsbruck in die EU-Hauptstadt Brüssel Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker An der Jungfernfahrt am 19. Jänner von Wien nach Brüssel nahmen zahlreiche Mitglieder des Europäischen Parlaments teil. Seit 20. Jänner ist Brüssel neu in das internationale Nachtzugnetz der ÖBB aufgenommen. Zwei Mal wöchentlich geht es von Wien über Linz sowie von Innsbruck über München über Nacht in die EU-Hauptstadt. Die ÖBB sind heute Europas größter Anbieter von Nachtreisezügen und bieten mit Partnern insgesamt 27 Linien in Europa an. Für die Verbindung nach Brüssel arbeiten die ÖBB mit der belgischen Bahn SNCB zu - sammen, die nicht nur die Lokomotiven für die belgische Strecke stellt, sondern auch Zug begleiter und Lokführer. Auch der Ticket - verkauf für die Strecke erfolgt in Belgien durch die SNCB. „Mit dem Nightjet bringen wir Europa den Nachtzug zurück! Mit unserer neuen Di - rektverbindung nach Brüssel übernehmen wir aktiv Verantwortung für den Klimaschutz“, so Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding AG. „Den Schienenverkehr auf kurzen und mittleren Strecken zum wahren Rückgrat der Mobilität in Europa zu machen, ist ein globales Projekt aller Akteure im Bereich der Mo bilität, seien es die Industrie, die Infrastrukturbetreiber, der Gesetzgeber, unsere Re - gierungen oder die europäischen Entscheidungsträger. In diesem Zusammenhang spielt Brüssel die Rolle einer echten Drehscheibe, die von nun an durch den Nightjet weiter gestärkt werden wird“, sagt Sophie Dutor - doir, CEO der SNCB. Umweltfreundlich im Schlaf nach Brüssel Mit dem Nachtzugnetz in Europa ersparen die ÖBB der Umwelt heute schon 12.000 Kurzstreckenflüge. Die neuen Direktverbindungen werden weiter zur CO 2 -Reduktion bei tragen. Während ein Flugpassagier auf der Strecke Wien-Brüssel 410 kg CO 2 verursacht, sind es beim Nachtzug-Fahrgast nur 40 kg CO 2 . EU-Parlamentarier testeten erste Nachtzugverbindung An der Jungfernfahrt am 19. Jänner von Wien nach Brüssel nahmen zahlreiche Mitglieder des Europäischen Parlaments teil. Bei der Fahrt zur ersten Sitzung des Europäischen Parlaments im Jahr 2020 überzeugten sie sich selbst von der umweltfreundlichen und komfortablen Reise über Nacht. Günstig Reisen mit den ÖBB Die Reise mit dem ÖBB Nightjet ist nicht nur umweltfreundlich, sondern auch bequem »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at und günstig, denn man spart dabei wertvolle Zeit und hohe Hotelkosten. Fahrgäste im Schlaf- und Liegewagen erhalten zudem ein Begrüßungsgetränk und ein Frühstück vor der Ankunft in Brüssel. Tickets für die neue Verbindung sind im Sitzwagen ab 29,90 Euro pro Person und Richtung erhältlich. Tickets für Sitz-, Liege- und Schlafwagen können in den ÖBB Reisezentren, online im ÖBB Ticketshop, in der ÖBB App und beim Kundenservice unter +43 5 17 17 sowie bei den Reisezentren aller Bahnhöfe in Mitteleuropa ge bucht werden. Die ÖBB verbinden Europa Der Ausbau der internationalen Fernverkehrsverbindungen der ÖBB schreitet voran. Mit dem Start der neuen Nachtzugverbindung nach Brüssel legen die ÖBB einen weiteren Grundstein für umweltfreundliche Mobilität in Europa. Das mittlerweile 27 Linien um - fassende Nachtzugangebot wird laufend um weitere Destinationen in ganz Europa er - weitert. Ab Dezember 2020 ist eine weitere direkte Nightjet-Verbindung von Wien nach Amsterdam geplant. n https://www.oebb.at/ https://www.nightjet.com/

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück