ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 03. 2020 Oberösterreich ist als exportorientiertes Bundesland international erfolgreich und gut vernetzt – die Mitglieder von „Oberösterreich International“ tragen als „Botschaf- terinnen und Botschafter“ zusätzlich dazu bei, das Bundesland noch bekannter zu ma - chen. Laufend treten dem Netzwerk neue Mit glieder bei, die im Ausland ihren Wohnund Arbeitsort gefunden haben. „Mitglieder von OÖ International ma - chen unser Bundesland international noch be - kannter. Dafür sage ich Danke! Denn da - durch helfen sie mit, unser Bundesland zum Land der Möglichkeit und zu einer internationalen Spitzenregion zu machen. Und daß Oberösterreich wirklich rund um den Globus stark vertreten ist, zeigen beispielsweise in - ternationale Anlässe wie die kommende Oscar-Verleihung, wo die Oberösterreicherin Dr.in Berger im ,Oscar-Museum‘ tätig ist“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer am 7. Feber. Zu den OÖ International „Botschafterinnen“ gehört eben auch Doris Berger: Sie ist seit 2019 Leiterin der kuratorischen Abteilung und seit 2015 Ausstellungskuratorin am Academy Museum of Motion Pictures in Los Angeles. Als Abteilungsleiterin ist sie beispielsweise als Teamleader an den Ausstellungen beteiligt, die 2020 eröffnet werden. Als Kuratorin verantwortet sie die Ausstellung „Regeneration: Black Cinema, 1900- 1970“, die 2021 am Academy Museum er - öffnet werden wird. Für ihr Engagement und ihre Leistungen erhielt Doris Berger Anfang 2019 das Goldene Ehrenzeichen für die Verdienste um die Republik Österreich. Daher freute es den Lan deshauptmann besonders, sie für das Netz - werk OÖ International begeistern zu können: Als Zeichen der Zugehörigkeit konnte er ihr die offizielle Anstecknadel des Landes OÖ persönlich überreichen. „Es freut mich immer zu hören, daß Auslandsoberösterreicherinnen wie Dr.in Berger international erfolgreich sind und dennoch die Geschehnisse sowie Ereignisse in der al - ten Heimat verfolgen und sich zu unserem Bundesland so verbunden fühlen“, so der Lan deshauptmann. „OÖ International“ bietet vor allem allen OberösterreicherInnen, die vorübergehend Österreich, Europa und die Welt OÖ International Netzwerk Die Ausstellungskuratorin im »Oscar-Museum« in Los Angeles, Doris Berger, ergänzt die Plattform für OberösterreicherInnen im Ausland © Land OÖ / Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH Foto: Land OÖ / Max Mayrhofer Übergabe der offiziellen Anstecknadel des Landes OÖ durch Landeshauptmann Thomas Stelzer an Doris Berge, als neues Mitglied von „OÖ International“ Karte der Mitglieder im Netzwerk „Oberösterreich International“ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 38 oder auf Dauer ihren Wohn- und Arbeitsort im Ausland gefunden haben, eine Plattform sich zu vernetzen und über ihre Heimat zu informieren. Über 800 AuslandsoberösterreicherInnen aus knapp 100 Ländern sind bereits Mitglied des Netzwerkes. Die Palette reicht von EntwicklungshelferInnen, Angestellten, DiplomatInnen und Kulturschaffenden bis hin zu Studierenden. n http://www.land-oeberoesterreich.gv.at/ https://www.ooe-international.at/ https://www.facebook.com/Oberoesterreich.International https://www.academymuseum.org/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 03. 2020 Österreich, Europa und die Welt Sprachrohr der EU- Regionen formiert sich neu 39 Ausschuß der Regionen mit neuem Präsidenten und ohne Briten – Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Franz Schausberger in Fachkommissionen Salzburgs Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf und Franz Schausberger und wer - den auch in den kommenden fünf Jahren Salzburg im Ausschuß der Regionen (AdR) Salzburg vertreten. Apostolos Tzitzikostas aus Zentral-Mazedonien wird das Gremium in der aktuellen Mandatsperiode bis 2025 als Präsident anführen. Durch den Brexit verringert sich die Zahl der Mitglieder von 350 auf 329. Österreich ist weiter mit zwölf Abgeordneten vertreten. Parlamentswahlen bedeuten auch eine neue Zusammensetzung der Kommission und des AdR, neue Vorzeichen, die auch Salzburg betreffen. Entschieden wurde bei der konstituierenden Sitzung ebenfalls über die Aufgabenverteilung in den Fachkommissionen – vergleichbar mit den 20 ständigen Aus - schüssen im Europäischen Parlament, wo die politischen Stellungnahmen vorbereitet werden. Pallauf in Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf wird als stellvertretendes AdR-Mitglied Salzburgs Interessen 2020-2025 in der Fachkommission für Umwelt, Klimawandel und Energie vertreten. Wichtige Aspekte sind hier der europäische grüne Deal und alle Fragen, die mit dem Klimawandel verbunden sind. „Die Themenbereiche sind vielfältig und interessant, weshalb ich der ersten Sitzung, die be - reits in zwei Wochen stattfindet, mit Spannung entgegenblicke“, so Pallauf. Schausbergers Fokus auf Institutionelles und Erweiterung Salzburgs AdR-Vertreter Franz Schausberger führt sein Engagement in der Fachkommission für Unionsbürgerschaft, Regieren, institutionelle Fragen, Außenbeziehungen und – neu – Rechtsstaatlichkeit in der neuen Mandatsperiode fort. Außerdem ist er Präsident der AdR-Kommission für Serbien. „In der nun beginnenden Diskussion um die Zukunft Europas werde ich mich vor allem um die starke Einbeziehung der Regionen und Städte in den Bereichen der regionalen Foto: Land Salzburg / Constanze Weiss v.l.: Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf (Stv. Mitglied), Franz Schausberger (Mitglied) und Michaela Petz-Michez (Verbindungsbüro Brüssel) und lokalen Demokratie, Umwelt und Klimawandel, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit und gegen die Landflucht einsetzen. Wichtig ist mir auch, daß der von einigen Mitgliedsstaaten blockierte Erweiterungspro - zeß wieder in Gang kommt und dabei vor allem die regionale und lokale Ebene stark einbezogen wird,“ so der ehemalige Salzburger Landeshauptmann, der nicht nur Vorsitzender des Vorstands des Instituts der Regionen Europas (IRE) ist, sondern auch dessen Gründer. https://www.salzburg.gv.at/ Der AdR Der AdR ist eine beratende Einrichtung der EU, die sich aus lokal und regional gewählten VertreterInnen aller 27 Mitgliedsländer zusammensetzt. Diese können über den Ausschuß Stellungnahmen zu EU- Rechts vor schrif ten abgeben, die sich direkt auf ihre Regionen und Städte auswirken. https://cor.europa.eu/de/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Das Institut der Regionen Europas Das IRE wurde 2004 vom ehemaligen Franz Schausberger mit dem Ziel gegründet, ein Forum für die europäischen Regionen, Kommunen und Unternehmen zu schaffen. Damit soll die zunehmende Bedeutung der Re gionen und Kommunen für die europäische Politik und für die volkswirtschaftliche Entwicklung zum Ausdruck gebracht werden. Mit seinen Aktivitäten und Initiativen un terstützt das IRE die Regionalisierung und Dezentralisierung und ist ein Ansprechpartner bei entsprechenden Fragen und Herausforderungen. Am Sitz in Salzburg berät ein engagiertes und kompetentes Team bei Projektvorschlägen und Wünschen. Als parteiunabhängige und gemeinnützige Einrichtung möchte das IRE vorhandende Informationsdefizite abbauen und dazu beitragen, das wirtschaftliche Potential der eu - ropäischen Regionen zu nutzen und grenzübergreifende Zusammenarbeit zu fördern.n http://www.ire.or.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
Foto: Andreas Marent / www.marent.i
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 191 / 11. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.