Aufrufe
vor 7 Monaten

Ausgabe 205

  • Text
  • österreich europa und die welt
  • Austrians abroad
  • Auslandsösterreicher
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Österreich, Europa und die Welt 56 auf die ukrainische Infrastruktur, insbesondere auf die Energie- und Lebensmittelversorgung, aufs Schärfste und betonten die Be - deutung eines geschlossenen Vorgehens der EU-Mitgliedsstaaten gegenüber Rußland. Dies ist besonders in Bezug auf die Energiepolitik von Bedeutung nachdem der russische Präsident weiterhin Kälte und Hunger als Waffe einsetzt um den Widerstand der Ukra - ine zu brechen und einen Keil zwischen die Ukraine und ihre Verbündeten zu treiben. Ein weiteres zentrales Gesprächsthema der drei Außenminister war die zuletzt rasant zunehmende Migration nach Europa. Dabei verwies Schallenberg auf die Tatsache, daß temporäre Kontrollen an den Binnengrenzen zwischen Österreich und der Slowakei erforderlich sind. Diese Tatsache alleine zeige, daß das Schengensystem in seiner derzeitigen Form gescheitert ist. Zudem konzentriere sich die Europäische Kommission nur auf die zentrale Mittelmeerroute, während die il - legale Migration über den Balkan dramatisch zugenommen hat. „Wir hatten dieses Jahr rund 100.000 Asylanträge. Im September und Oktober hatte Österreich die höchste Pro-Kopf-Belastung aller EU-Mitgliedsstaaten. Von den 100.000 illegalen Migranten, die in Österreich ankommen, sind rund 75.000 nicht in einem anderen Schengen- oder assoziierten Staat registriert worden. Das bedeutet, daß drei von vier Personen durch einen oder meh - rere sichere Staaten gereist sind, ohne registriert zu sein. Das muß ein Weckruf für Europa sein!“, unterstrich der Außenminister die überproportionale Last die Österreich trägt. In der Pressekonferenz im Anschluß an das Treffen sprach er sich zudem dafür aus, die Staaten des Westbalkans stärker in die gemeinsame Vorgehensweise der EU einzubeziehen und graduell in die EU zu integrieren. Europa müsse endlich Flagge zeigen und dürfe die Region nicht anderen Akteuren überlassen. Das Slavkov-Format, benannt nach dem Ort seiner Entstehung im Jahr 2015, ist ein Kooperationsformat zwischen Österreich, der Slowakei und Tschechien. Der regelmässige Austausch findet dabei auf allen politischen Ebenen statt. n Italiens neuer Außenminister Antonio Tajani zu Gast in Wien Außenminister Schallenberg empfing am 7. Dezember seinen neuen italienischen Amtskollegen Antonio Tajani zu einem bilateralen Treffen in Wien. Neben dem Austausch über die exzellenten bilateralen Be - Foto: Slowakisches Außenministerium / Tomas Bokor Foto: BMEIA v.r.: Außenminister Alexander Schallenberg mit seine Amtskollegen aus der Slowakei, Rastislav Káčer, und Tschechien, Jan Lipavský, im sogenannten „Slavkov 3“-Format Außenminister Alexander Schallenberg mit seinem italienischen Amtskollegen Antonio Tajani »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at ziehungen, standen das gemeinsamen Vorgehen in Reaktion auf den russischen Angriffskrieg, die europäische Integration am Westbalkan sowie der Kampf gegen illegale Mi - gration im Zentrum des Gesprächs. Das ausgezeichnete Verhältnis zwischen Österreich und Italien spiegelt sich dabei be - reits in der Tatsache wider, daß der erste bilaterale Auslandsbesuch seit Amtsantritt den italienischen Außenminister nach Wien führte. Dies begrüßte Außenminister Schallenberg und sprach von unschätzbarem Wert, daß ein echter Europäer wie Antonio Tajani an der Spitze der Außenpolitik eines wichtigen europäischen Partners wie Italien stehe. Neben einer engen Abstimmung auf europäischer Ebene unterstrichen beide Außenminister die Weiterentwicklung der Südtirol- Au tonomie als besonderen Bereich der Zusammenarbeit. „Die Lösung der Volksgruppenfrage in Südtirol, mit der Garantie für die Rechte der deutschsprachigen Minderheiten, ist ein eu - ropäisches Vorzeigemodell für ein friedliches Zusammenleben in Europa und weltweit, das etwa den Staaten des Westbalkans ein Vorbild sein könnte“, betonte Schallenberg. Weiters begrüßte der österreichische Aussenminister die klare Haltung der neuen italienischen Regierung an der Seite der Ukraine und die scharfe Verurteilung des russischen Aggressors. Denn gerade in den nächsten Mo naten, so Schallenberg, sei Einigkeit und strategische Geduld auf europäischer Ebene

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Österreich, Europa und die Welt 57 unerläßlich. Nur so, als starke EU-27, könne der Kampf der Narrative gegen die russische Desinformation auch in anderen Weltregionen gewonnen werden. Die beiden Außenminister waren sich zudem einig, daß mit dem Westbalkan in un - mittelbarer geografischer Nähe sowohl Ös - terreichs als auch Italiens wirtschaftliche und politische Stabilität in der Region im In - teresse beider Staaten ist. Schallenberg – wie auch sein italienischer Amtskollege – hoben dabei die Notwendigkeit hervor, Bosnien und Herzegowina den Status einen EU-Kandidatenlandes zuzuerkennen. Als Zeichen der So - lidarität mit dem Westbalkan-Staat kündigten die beiden Außenminister nach ihrem Tref fen eine gemeinsame Reise nach Sarajewo an. Auch in puncto illegale Migration sprachen sich die beiden Außenminister angesichts des massiven Zustroms von Migranten über die Balkan- und Mittelmeerroute für europäische Lösungen sowie eine enge bilaterale Abstimmung aus. Schallenberg versicherte seinem Amtskollegen dabei, daß Österreich die schwierige Situation Italiens durch seine exponierte geografische Lage verstehe. Er wies darauf hin, daß Österreich pro Kopf zuletzt die höchsten Asylantragszahlen EU-weit zu verzeichnen hatte. „Die jetzige Situation ist unerträglich für die österreichische und italienische Bevölkerung, zumal in einer ohnehin herausfordernden Zeit“, so Außenminister Schallenberg. Zuletzt wurde der Alpentransitverkehr zwischen Österreich und Italien über den Brenner thematisiert. Auch diesbezüglich hofft Schallenberg auf baldige konkrete Er - gebnisse der Gespräche zwischen der EU- Kommission, Deutschland, Italien und Öster - reich. Um den Güterverkehr auf die Schiene verlagern zu können, müssen zum einen der Brennertunnel rasch fertiggestellt, zum an - deren aber auch genügend Kapazitäten für den Schienenausbau in Italien und Deutschland geschaffen werden. n Nordmazedoniens Außenminister Bujar Osmani zu Gast in Wien Am 9. Dezember empfing Außenminister Alexander Schallenberg seinen Amtskollegen aus Nordmazedonien, Bujar Osmani, zu einem Arbeitstreffen in Wien. Die beiden Außenminister tauschten sich über den EU- Erweiterungsprozeß, die Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) angesichts des russischen An griffskrieges gegen die Ukraine sowie Migrationsthemen aus. Foto: BMEIA / Gruber Außenminister Schallenberg mi seinem nordmazedonischen Amtskollegen Bujar Osmani Eingangs versicherte Schallenberg seinem Amtskollegen, daß Österreich in be - währter Weise Nordmazedonien tatkräftig auf seinem Weg zur EU-Vollmitgliedschaft un - terstützen werde. Ein wichtiger Schritt in dieser Hinsicht war die Billigung des Beitritts - verhandlungsrahmens für Albanien und Nordmazedonien durch den Rat der Europäischen Union im Juli 2022. In diesem Zu - sammenhang sprach sich Schallenberg für einen graduellen EU-Beitrittsprozeß aus, der in einer Vollmitgliedschaft der Beitrittskandidatenländer münden würde. „Ein stufenweises EU-Beitrittsmodell würde es erlauben, die EU-Beitrittskandidaten am Westbalkan informell wie Vollmitglieder zu behandeln. Dies wäre ein wichtiges Signal, das viel bewirken könnte, und ein notwendiger Schritt, den EU-Beitrittsprozeß mit neuem Leben zu erfüllen“, betonte Schallenberg die Vorzüge des österreichischen Vorschlags. Neben Diskussionen über den Stand der EU-Erweiterung tauschte sich der Außenminister mit seinem Amtskollegen auch über die Rolle der OSZE angesichts des russischen Angriffskrieg aus. Das jüngste Treffen des OSZE-Ministerrates in der polnischen Stadt Łódź habe große Einigkeit einer Mehrheit der teilnehmenden Staaten hinsichtlich der Unterstützung der Ukraine verdeutlicht. Die Wiederaufnahme der Aktivitäten der Organisation im Land werde positive Auswirkungen, etwa im Bereich der Entminung und Umweltsanierung, mit sich bringen. Gleichzeitig seien die zahlreichen Herausforderungen, die die russische Aggression für die zukünftige Funktionsweise der OSZE bedeute, sichtbar geworden. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Mit Hinblick auf die derzeit wieder an - steigenden Migrationsströme nach Europa betonte Schallenberg Österreichs enge Ko - operation mit Nordmazedonien im Bereich des Migrationsmanagements. Eine effizienter Schutz der EU-Außengrenzen setze voraus, daß die Staaten des Westbalkans ihre Visapolitik an jene der EU-Mitgliedsstaaten an - gleichen. n Litauens Außenminister Gabrielius Landsbergis zu Gast in Wien Außenminister Alexander Schallenberg begrüßte am 9. Dezember seinen Amtskollegen aus Litauen, Gabrielius Landsbergis, zu einem Arbeitstreffen in Wien. Im Mittelpunkt des Austausches stand der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, insbesondere die europäischen Unterstützungsleistungen vor dem Hintergrund des herannahenden Win - ters sowie die Strafverfolgung von Kriegsverbrechen. Zudem sprachen die beiden Außenminister über aktuelle Entwicklungen im Iran und steigenden Migrationsdruck. Eingangs unterstrich Außenminister Alexander Schallenberg die exzellenten Beziehungen zwischen Österreich und Litauen und bekräftigte seinen Wunsch, diese durch ei - nen Ausbau der Handelsbeziehungen und ge - genseitige Besuche weiter zu intensivieren. Litauen habe sich zu einem wichtigen Akteur in der europäischen Sicherheitsdebatte entwickelt. Dies sei angesichts seiner Geschichte und der geografischen Nähe mit Rußland auch mit Hinblick auf die russische Aggression gegen die Ukraine der Fall. In diesem Zusammenhang verurteilten die beiden Außenminister einheitlich, daß die ukrainische Zivilbevölkerung mittler-

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück