ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Gastronomie & Kulinarisches Gault&Millau Guide 2023 Die wichtigsten Auszeichnungen der heimischen Gastronomie-Branche konnten nach coronabedingter Zwangspause endlich wieder persönlich überreicht werden. 120 © Gault&Millau / Foto: Philipp Lipiarski Die Preisträger ernteten am 16. November im modernen Ambiente des SO/ Vienna-Hotels* viel Applaus. Die Preisträger ernteten am 16. November im modernen Ambiente des SO/ Vienna-Hotels* viel Applaus. Die Ernennung zum Gault&Millau „Koch des Jahres“ ist un - bestritten die wichtigste Auszeichnung der österreichischen Kulinarik-Branche. Neuer Titelträger ist Lukas Nagl vom Restaurant Bootshaus am Traunsee. Viel beachtet ist auch stets, ob es an der Spitze der Qualitätspyramide Bewegung gibt. Tatsächlich darf man einem überaus talentierten Koch zur fünften Haube gratulieren: Benjamin Parth vom Restaurant Stüva in Ischgl. Trotz extrem schwieriger Rahmenbedingungen für die heimische Gastronomie kann der Guide Gault&Millau 2023 nicht weniger als 762 Haubenrestaurants ausweisen, die in Summe 1.486 Hauben tragen. Das ist neuer Rekord, so viele waren es noch nie. Die Aufsteiger finden sich quer über das gesamte Spektrum: 45 Betriebe kamen erstmals zu Hauben-Ehren, 36 wurden um ein, zwei oder sogar drei Punkte aufgewertet. m Silvio Nickol (Wien) m Heinz Reitbauer (Steirereck, Wien) m Martin Klein (Ikarus, Salzburg) und m Karl und Rudi Obauer (Werfen, Salzburg) Darüber hinaus weist Tirol so viele Aufsteiger auf wie kein anderes Bundesland. Gleich zehn Lokale errangen heuer mehr Punkte als im Jahr davor. Das Köhle in Serfaus, der Berghof Crystal in Hintertux und das Alpin Resort Sacher in Seefeld konnten sogar jeweils um zwei Punkte zulegen. Tirol fuḧrt auch mit 13 Vier-Hauben-Betrieben die Rangliste der Vierhauber an. Zwei erfreuliche Neuzugänge sind: das Gründler Gour - metstüberl, wo Armin und Alexander Gründler zu Werke gehen, sowie Sigwarts Tiroler Weinstuben mit der begnadeten Köchin Traudl Sigwart. Sie ist damit die einzige allein verantwortliche Vier-Hauben-Köchin Österreichs. (Auch Astrid Krainer aus Langenwang, die die Küche mit ihrem Mann Andreas leitet, ist jetzt mit vier Hauben de - koriert). Lukas Nagl ist »Koch des Jahres« Das zweite Bundesland, das auf der kulinarischen Überholspur fährt, ist Oberösterreich. Hier reicht die Fülle an Vielfalt von Neuer Fünf-Hauber aus Tirol Tirol liegt hinter Wien an Stelle zwei der Bundesländer mit den meisten Hauben insgesamt – es sind 115 Betriebe. Hier werkt auch der jüngste unter den Fünf-Hauben- Köchen. Benjamin Parth steht ab sofort in einer Reihe mit den bewaḧrten Fünf-Hauben-Stars: m Konstantin Filippou (Wien) © Gault&Millau / Foto: Philipp Lipiarski Erstmals fünf Hauben für Benjamin Parth, überreicht von Martina Hohenlohe »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Gastronomie & Kulinarisches 121 © Gault&Millau / Foto: Philipp Lipiarski Karl Hohenlohe, Lukas Nagl, der Koch des Jahres 2022, und Martina Hohenlohe © Gault&Millau / Foto: Philipp Lipiarski Service-Award für Judith Knittelfelder, Andy Rock, Geschäftsführer der Brennerei Ziegler, und Martina Hohenlohe © Gault&Millau / Foto: Philipp Lipiarski Karl Hohenlohe (l.), die Patissière des Jahres 2022, Lisa Krispel und Martina Hohenlohe der Fischküche an den Salzkammergutseen bis zu hippen Szenelokalen in Linz und der subtilen Naturküche im Alpenvorland. Der „Koch des Jahres 2023“ kommt aus Ober österreich: Lukas Nagl nutzt im Bootshaus in Traunkirchen die reichen Schätze des Sees vor der Haustür und kombiniert sie mit Ge müse und Kräutern aus der Region. „Mit dem Fokus auf den See hat es Lukas Nagl in den letzten Jahren zu wahrer Meisterschaft ge bracht, wohlverdient geht dieser Award an ihn“, urteilt das Team von Gault&Millau. Patissière des Jahres 2023: Lisa Krispel Präzise, harmonisch, überraschend – wenn die Gäste im Restaurant des steirischen Weinguts Krispel glauben, endgültig satt zu sein, schafft es Lisa Krispel, sie mit ihren Kreationen aus Früchten, Beeren, Nüssen und feinem Teig erneut zu verführen. Service Award 2023: Judith Knittelfelder Professionell, hoch aufmerksam, konzentriert, stets freundlich und streßresistent selbst bei großem Andrang – Judith Knittelfelder verkörpert im Restaurant und Wirtshaus der Geschwister Rauch geradezu den perfekten Service. Daß sie auch eine äußerst kundige Sommelière ist, muß man da nur mehr am Rande erwähnen. Newcomerin des Jahres 2023: Parvin Razavi Wer einen Blick in die Kulinarik der Zu kunft tun will: Parvin Razavi verbindet orientalische mit europäischen Traditionen, verzaubert frisches Gemüse mit Säften und Kräutern zu hochkomplexen © Gault&Millau / Foto: Philipp Lipiarski © Gault&Millau / Foto: Philipp Lipiarski »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at Parvin Razavi ist die Newcomerin des Jahres 2022 – im Bild mit charmantem Support Hedi Klinger wurde für ihr Lebenswerk geehrt– im Bild mit Karl Hohenlohe (l.), Wein & Co GF Willi Klinger und Martina Hohenlohe Gerichten und zeigt in ihrer offenen Küche des Wiener Re staurants „&flora“ auch noch, wie sehr ihr das alles Spaß macht. Hedi Klinger wird für ihr Lebenswerk geehrt Man muß nicht Thomas Bernhard gelesen haben, um zu wissen, daß es im Gasthof Klinger in Gaspoltshofen die beste Frittatensuppe Ostösterreichs gab, vom Schweinsbraten, den Knödeln und dem Mohnstrudel ganz zu schweigen. „Gab“ – denn die legendäre Hedi Klinger hat ihren Betrieb 2022 endgültig geschlossen. Die Ehrung für das Lebenswerk war der emotionalste Moment bei der Präsentation des Guides im SO/ Vienna, Hedi Klinger wurde mit anhaltenden Standing Ovations bedacht. n https://www.gaultmillau.at/
Ausg. Nr. 205 • 19. Dez. 2022 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
Foto: BMEIA / Michael Gruber ÖSTER
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 23.107 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 209 wird kurz vor dem Jahreswechsel erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!