Aufrufe
vor 11 Monaten

Ausgabe 205

  • Text
  • österreich europa und die welt
  • Austrians abroad
  • Auslandsösterreicher
  • Kioskoesterreichjournalat
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur – vier Mal jährlich mit bis zu 175 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Wirtschaft Hohe Inflation und schwache Konjunktur 108 UniCredit Bank Austria Konjunktureinschätzung 2023/24: Gegenwind durch geldpolitische Straffung, hohe Inflation und anhaltende geopolitische Spannungen bremsen die globale Wirtschaft 2023 stark ein und lassen nur zaghafte Erholung 2024 zu – Ungewöhnlich hohe Konjunkturrisiken durch geopolitische Unsicherheiten , (Energie)- Rohstoffpreistrends sowie Risiken für die Finanzstabilität durch Überschießen der Geldpolitik Die Weltwirtschaft sieht sich mit zunehmendem Gegenwind konfrontiert“, meint UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer einleitend zum aktuellen Konjunkturüberblick der UniCredit Bank Austria. „Die synchron laufende, stärkste und schnellste Straffung der Geldpolitik seit Jahr zehnten wird die Auswirkungen der ho - hen In flation und der schweren Irritationen bei den internationalen Tauschverhältnissen in vie len Ländern (so genannte Terms-of- Trade-Schocks) verstärken. Die anhaltenden geopolitische Spannungen werden weiter für Verunsicherung sorgen. Wir gehen davon aus, daß das globale BIP im Jahr 2023 nur um 1,9 Prozent steigen wird, was de facto einer Rezession gleichkommt. In den großen entwickelten Wirtschaftsräumen USA und der Eurozone ist im kommenden Jahr mit einer Stagnation zu rechnen.“ Die Wirtschaftsentwicklung wird in der Eurozone zum Jahreswechsel 2022/23 und in den USA im Verlauf des ersten Halbjahres 2023 voraussichtlich von einer technischen Rezession geprägt sein. „Trotz der Abschwächung der globalen Konjunktur, der hohen Energiekosten für die Unternehmen und dem Kaufkraftverlust durch sinkende Reallöhne erwarten wir eine nur milde Rezession. Die unterstützende Fiskalpolitik, die günstige Liquiditätslage im Unternehmenssektor und die hohen Ersparnisse der Haushalte sowie die weitere Entspannung der Lieferkettenproble me und stabile Arbeitsmärkte sollten einen tiefen Einbruch verhindern“, meint Bruck bauer und ergänzt: „Noch in der ersten Jahreshälfte 2023 wird die Wirtschaft zu einer Erholung ansetzen. Aufgrund der verzögerten Wirkung der Geldpolitik erwarten wir sowohl in den USA als auch in der Eurozone mit einem Wirtschaftswachstum um 0,9 bzw. 1,0 Prozent für 2024 nur ein unterdurchschnittliches Aufschwungstempo, trotzdem scheint der derzeitige Pessimismus etwas zu stark zu sein.“ Wende in der Geldpolitik 2024 nach Verschärfung bis ins Frühjahr 2023 Die Inflation in den USA ist hauptsächlich nachfragegetrieben, ausgelöst durch eine zu lockere Finanz- und Geldpolitik während der Pandemie. Die Inflation in der Eurozone ist dagegen überwiegend kostengetrieben, als Folge hoher Preise für Energieimporte. Die »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at ungleiche Quelle des Inflationsschocks ist für das unterschiedliche Ausmaß der Verschärfung der Geldpolitik in den beiden Wirtschaftsräumen verantwortlich. „Die Zentralbanken werden die Zügel der Geldpolitik weiter anziehen und dabei nach unserer Ansicht etwas übers Ziel hinausschießen, um im Kampf gegen die Inflation auf Nummer sicher zu gehen. Wir gehen davon aus, daß die Leitzinsen in den USA bei 5 Prozent und der Refinanzierungssatz in der Eurozone bei 3,25 Prozent (Einlagensatz: 2,75 Prozent) im Frühjahr 2023 ihren Höhepunkt erreichen werden. Die quantitative Straffung der EZB wird zudem bald darauf folgend eine Verringerung des Wertpapierbestands aus den Ankaufprogrammen um etwa 15 Milliarden Euro pro Monat beinhalten“, erwartet Bruckbauer. Für 2024 gehen die Ökonomen der Uni- Credit Bank Austria von einem Wendepunkt in der Geldpolitik aus. Die US-Notenbank Fed dürfte die Leitzinsen um insgesamt 150 Basispunkte und die EZB um 75 Basispunkte senken. Mit dem Beginn des Lockerungszyklus und der Verringerung des Zinsdifferenzials wird sich die Stärke des US-Dollars gegenüber dem Euro abbauen. Ende 2024 dürfte der Wechselkurs des US-Dollars wieder bei 1,10 bis 1,12 für einen Euro stehen. Inflation sollte bis Mitte 2024 in den Zielbereich der Notenbanken sinken Trotz unterschiedlicher Ursachen der In - flation in den USA und in der Eurozone ist für die Verlangsamung der Inflation ein einheitliches Muster zu erwarten. Die Güterprei - se werden nachfragebedingt zuerst zurück - gehen, die Dienstleistungspreise werden mit etwas Verspätung folgen. „Wir gehen davon aus, daß die Inflation bis Ende 2023 auf etwa 3 Prozent in den USA und 2,5 Prozent in der Eurozone zurückgehen wird. Mitte 2024 sollte die Teuerung nur noch bei 2 Prozent liegen und damit in den Zielbereich der Notenbanken zurückgekehrt sein“, so Bruck -

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Wirtschaft 109 bauer. Im Jahresdurchschnitt dürfte sich die Inflation im Euroraum nach 8,6 Prozent im Jahr 2022 auf 5,9 Prozent 2023 und auf 2,1 Prozent 2024 abschwächen. Moderate Erholung nach Winterrezession in Österreich Die Konjunktur in Österreich hat sich nach einem starken ersten Halbjahr 2022 mittlerweile deutlich verlangsamt. „Angesichts der Abkühlung der internationalen Konjunktur sowie der hohen Inflation, die den Konsum und die Investitionstätigkeit belasten, erwarten wir für die österreichische Wirtschaft eine leichte Rezession über den Jahreswechsel 2022/23“, meint UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl und ergänzt: „Mit der Abschwächung der Teuerung sollte unterstützt von der Entwicklung im Euroraum ab dem Frühjahr eine Erholung einsetzen. Aufgrund des schwachen Jahresbeginns ist für 2023 jedoch nur eine Stagnation mit einem BIP-Anstieg von 0,3 Prozent zu er - warten. Das Erholungstempo bleibt niedrig, gedämpft unter anderem durch die verzögerten Auswirkungen der Verschärfung der Finanzierungsbedingungen. Für 2024 gehen wir von einem Wirtschaftswachstum von nur 1,2 Prozent aus.“ Damit sollte der Anstieg des BIP jedoch erneut leicht über dem Durchschnitt im Euroraum zu liegen kommen. UniCredit Bank Austria Einkaufs- Manager Index deutet auf Stabilisierung des Industrieabschwungs hin Die Konjunkturabschwächung in Österreich ist zum einen von einem Abwärtstrend im Dienstleistungssektor gekennzeichnet. Mit der nachlassenden Teuerung und unterstützt durch fiskalische Impulse und der gu - ten Lohnentwicklung wird der Dienstlei - stungs sektor die Erholung ab dem Frühjahr in Österreich anführen. Die heimische Industrie ist bereits in eine Rezession geschlittert und eine baldige Trendwende ist nicht ab - sehbar. Der Produktionssektor wird daher vor - aussichtlich zeitverzögert der vom Dienstleistungssektor getragenen Erholung der österreichischen Wirtschaft ab 2023 folgen. „Der UniCredit Bank Austria Einkaufs- ManagerIndex hat sich im November bei 46,6 Punkten stabilisiert, liegt damit jedoch bereits den vierten Monat in Folge unterhalb der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. Die Produktionserwartungen der Unternehmer ha ben sich im November etwas verbessert, aber der entsprechende Index signalisiert mit 40,9 Punkten einen anhaltenden Rückgang der Produktion in der österreichischen Industrie auf Jahressicht“, meint Pudschedl. Während der Beschäftigungsaufbau an Fahrt verliert, ist das Neugeschäft erneut stark zurückgegangen und die Produktion wurde verringert, wenn auch mit etwas reduziertem Tempo. Die schwache Nachfrage schlägt sich auch im Anstieg der Lagerbestände, der Verringerung der Lieferzeiten sowie der deutli - chen Entspannung der Einkaufspreise ge - genüber dem Vormonat nieder. Inflation wird in Österreich langsamer als im Euroraum sinken Mit dem Nachfragerückgang wird sich auch in Österreich ab dem kommenden Jahr die Inflation abschwächen. „Neben dem Nachfragerückgang sollten Basiseffekte, die weitgehende Stabilisierung der Rohstoffpreise insbesondere für Energie und die weitere Entspannung der Materialengpässe eine Verlangsamung der Inflation von durchschnittlich 8,5 Prozent 2022 auf 6,5 Prozent im Jahr 2023 und 3,0 Prozent 2024 unterstützen. Damit wird die Teuerung in Österreich jedoch langsamer als im Euroraum sinken, da mit mehr Zweitrundeneffekten durch eine hö - here Lohndynamik und stärkeren fiskalischen Impulsen zu rechnen ist“, so Pudschedl. Enger Arbeitsmarkt sorgt für Herausforderungen Trotz der schwachen Konjunkturentwicklung wird sich der Arbeitsmarkt in Österreich voraussichtlich als recht widerstandsfähig er - weisen. „Wir erwarten nach dem Rückgang der Arbeitslosenquote 2022 auf durchschnittlich 6,4 Prozent eine Stabilisierung bei 6,4 Prozent für 2023 sowie einen leichten Rückgang auf 6,3 Prozent für 2024“, meint Pudschedl. Der Grund für den Optimismus liegt in der derzeitigen Enge am heimischen Arbeitsmarkt. Die Vakanzquote, also die An - zahl der gemeldeten offenen Stellen im Verhältnis zur Beschäftigung ist auf einen Re - kordwert von 3 Prozent gestiegen. „Der österreichische Arbeitsmarkt ist durch das strukturelle Problem eines Mangels an Arbeitskräften gekennzeichnet. Ursachen sind unter anderem eine zu geringe Frauenbeschäftigungsquote und der Rükkgang der durchschnittlichen Arbeitszeit. Eine Anhebung der Beschäftigungsquote in Österreich auf deutsches Niveau oder ein An - stieg der Arbeitszeit pro Beschäftigten um eine Wochenstunde von derzeit durchschnittlich 27 würden jeweils rein rechnerisch die derzeitige Anzahl an offenen Stellen von rund 120.000 vollständig abdecken“, so Pudschedl. Hohe Risiken, aber auch Chancen abhängig von geopolitischen Entwicklungen Der Konjunkturausblick der Ökonomen der UniCredit Bank Austria für die nächsten zwei Jahre ist durch ungewöhnlich hohe Ri - siken gekennzeichnet. Entscheidend sind vor allem die geopolitischen Unsicherheiten. „Die Wachstumserwartungen sind stark von den geopolitischen Entwicklungen vor allem des Konflikts in der Ukraine und dessen Folgen für Energie- und sonstige Rohstoffpreise abhängig. Diese könnten sich einerseits zwar rascher auflösen als erwartet, andererseits jedoch auch noch deutlich eskalieren. Damit würde neben der Erholung auch die erwartete Beruhigung der Inflation aufgehalten“, meint Bruckbauer und ergänzt: „In diesem Fall wäre ein weiterer Anstieg der Rohstoffpreise und eine Unterbrechungen im Handel und in den Lieferketten zu erwarten. Die Aufgabe der Notenbanken würde dann noch schwieriger werden.“ Außer Acht gelassen werden darf nach Einschätzung der Ökonomen der UniCredit Bank Austria auch nicht, daß die höheren Zinsen und die verschärften finanziellen Be - dingungen einer überschießenden Geldpolitik der Zentralbanken die Risiken für die Fi - nanzmarktstabilität erhöht haben. „Trotz der Herausforderungen für die Finanzmarktstabilität durch die überschießende Geldpolitik ist eine Systemkrise jedoch nicht zu erwarten, denn die Bilanzen der privaten Haushalte und Unternehmen sind im Allgemeinen in guter Verfassung und der globale Bankensektor ist gut kapitalisiert“, meint Stefan Bruckbauer abschließend. n https://www.bankaustria.at/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück