ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Innenpolitik 102 der Bellen insbesondere jene mobilisieren, die gut von ihrem Einkommen leben können: von ihnen wählten 62 % den Amtsinhaber. Er erzielt mit 39 % zwar auch in der Grup pe derer den ersten Platz, die wenig oder gar nicht mit ihrem Einkommen auskommen, jedoch ein weitaus niedrigeres Er - gebnis. Walter Rosenkranz erzielt in dieser Gruppe 24 %. Die Wählerströme ausgehend von der wiederholten Stichwahl 2016 Die größten Trends m Alexander Van der Bellen konnte 76 % (1.879.000 Stimmen) von der wiederholten Stichwahl wieder von sich überzeugen. Außerdem wanderten 19 % (412.000 Stimmen) der WählerInnen von Norbert Hofer zum Amtsinhaber. 8.000 Personen, die 2016 nicht gewählt hatten, gaben 2022 Van der Bellen ihre Stimme. m Walter Rosenkranz konnte 30 % (644.000) der WählerInnen von Norbert Hofer von sich überzeugen, umgekehrt entschieden sich 48.000 Personen, die 2016 noch Van der Bellen ihre Stimme gaben, diesmal für den FPÖ-Kanidaten. Er gewann zu dem 26.000 ehemalige NichtwählerInnen. m Dominik Wlazny gewann 6 % der Hofer- WählerInnen (125.000) und 8 % der Van der Bellen-WählerInnen (198.000 Stimmen) für sich. Er konnte zudem 14.000 NichtwählerInnen von sich überzeugen – auch in dieser Hinsicht belegt Wlazny den dritten Platz, mehr NichtwählerInnen konnten nur Grosz und Rosenkranz von sich überzeugen. m Tassilo Wallentin hat 217.000 ehemalige Hofer-WählerInnen (10 %) von sich über - zeugen können. 108.000 WählerInnen bzw. 4 %, die bei der wiederholten Stichwahl 2016 Van der Bellen ihre Stimme gaben, wählten diesmal Wallentin. Er konnte im Vergleich zu den anderen Kandidaten die wenigsten ehemaligen NichtwählerInnen (2.000) von sich überzeugen. m Gerald Grosz mobilisierte 186.000 ehema - lige Hofer-WählerInnen (9 %) und 23.000 von Van der Bellen (1 %). Mit 17.000 ehemaligen NichtwählerInnen, die Grosz bei dieser Wahl ihre Stimme gaben, hat nur Walter Rosenkranz mehr Stimmen von NichtwählerInnen mobilisieren können. m Michael Brunner überzeugte 2 % der Wäh - lerInnen (39.000 Stimmen) von Norbert Hofer und 2 % (bzw. 38.000 Stimmen) von Van der Bellen von sich. »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 12. 2022 Innenpolitik 103 m Heinrich Staudinger gewann 17.000 Wäh - lerInnen (1 %) von Hofer und 44.000 Stimmen (2 %) von Personen, die 2016 Van der Bellen wählten. Wählerströme ausgehend von der Nationalratswahl 2019 Die größten Trends m Alexander Van der Bellen hat mit mehr als der Hälfte (55 %) ehemaligen ÖVP- WählerInnen die meisten seiner Stimmen (989.000) von der ÖVP gewonnen. 459.000 Personen bzw. 69 % jener, die 2019 den Grünen ihre Stimme gaben, ha - ben diesmal Van der Bellen ihre Stimme gegeben. 6 von 10 Menschen, die 2019 noch der SPÖ ihre Stimme gaben, wählten bei dieser Wahl den Amtsinhaber, was 622.000 Stimmen ausmacht. Auch von NEOS-WählerInnen verzeichnet Van der Bellen 159.000 Stimmen. Weiters konnte er 27.000 Menschen, die bei der Nationalratswahl 2019 nicht wählen waren, mo bilisieren. m Walter Rosenkranz hat weniger als die Hälfte (43 %) der ehemaligen FPÖ-WählerInnen (332.000 Stimmen) mobilisiert. Zudem konnte er 13 % (229.000 Stimmen) von der ÖVP sowie 73.000 ehemalige SPÖ-WählerInnen von sich überzeugen. m Dominik Wlazny mobilisiert aus allen politischen Richtungen, vor allem von je - nen, die 2019 NEOS (85.000 Stimmen) oder die Grünen (100.000) gewählt ha - ben. 44.000 Stimmen kommen von der SPÖ, von den Freiheitlichen 43.000 und weitere 34.000 von der ÖVP. m Tassilo Wallentin konnte 232.000 ÖVP- WählerInnen von 2019 von sich überzeugen. Ein kleinerer Teil (37.000 bzw. 25.000 Stimmen) stammen von SPÖ und FPÖ. m Gerald Grosz mobilisierte 97.000 Stimmen von WählerInnen, die 2019 der FPÖ ihre Stimme gaben, dazu kleine Anteile von ÖVP und SPÖ (47.000 bzw. 37.000 Stimmen). m Michael Brunner erhielt 27.000 Stimmen von der ÖVP, gefolgt von 16.000 von der SPÖ und 13.000 von den Sonstigen der Nationalratswahl 2019. m Heinrich Staudinger konnte mit 28.000 Stimmen vor allem ÖVP-WählerInnen von 2019 von sich überzeugen. Weitere 14.000 Stimmen stammen von der Liste Jetzt. n https://www.bmi.gv.at https://www.sora.at/ »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at
Ausg. Nr. 205 • 19. Dez. 2022 Das
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
Foto: BMEIA / Michael Gruber ÖSTER
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
© Heidi Horten Collection ÖSTERRE
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
© Privatsammlung, Foto: Leopold Mu
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 205 / 19. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.
Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen
Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!