ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt / PaN 78 Foto: Archiv ÖUG Foto: Archiv ÖUG Bild oben: Bundesminister a. D. Rudolf Edlinger (1940-2021), Ehrenmitglied und ehemaliger Präsident der ÖÜG, anläßlich des 25-jährigen Jubiläums der ÖUG. Bild unten: Univ.Prof. Alois Woldan , ÖUG-Präsident seit 2016 Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft u.a., zu fördern und zu unterstützen. Zu diesem Zweck geben wir auch eine zweisprachige Zeitschrift heraus, die „Österreichisch‐Ukrainische Rund schau“. Erster Präsident der Ge - sellschaft war der damalige österreichische Finanzminister und spätere Bundeskanzler Viktor Klima, von 1997 bis 2016 übernahm Finanzminister a.D. Rudolf Edlinger den Vorsitz. Ehrenpräsidenten der Österreichisch- Ukrainischen Gesellschaft sind die Bundeskanzler a.D. Viktor Klima, Franz Vranitzky und Finanzminister a.D. Rudolf Edlinger. Seit einigen Jahren besteht im österreichischen Parlament eine österreichischukrainische parlamentarische Freundschaftsgruppe, die den „europäischen Weg“ der Ukra ine tatkräftig unterstützt. Ich möchte nicht vergessen darauf hinzuweisen, daß sich auch die Wirtschafts- und Handelsbeziehungen zwischen Österreich und der Ukraine her - vorragend entwickeln und Österreich, ob - wohl es nur ein Kleinstaat ist, zu den wichtigsten Handelspartnern der Ukraine zählt. Zum Schluß sei auf die hervorragende Zu - sammenarbeit der ukrainischen Vereine mit der Botschaft der Ukraine in Österreich hingewiesen. An dieser Stelle sei auch im Na - men der österreichischen Ukrainer der Staats - führung der Ukraine dafür gedankt, daß sie stets hervorragende Diplomaten nach Wien geschickt hat. Tradition der ge meinsamen Geschichte und Kultur Die ukrainische Diaspora in Österreich wird auch in Zukunft bemüht sein, ihrem Prin zip treu zu bleiben: die österreichische Öffentlichkeit über die Tradition der ge mein - samen Geschichte und Kultur unserer beiden Völker zu informieren und das Image des unabhängigen ukrainischen Staates in Österreich positiv zu beeinflussen. Mit dem vorzeitigen Tod von Borys Jaminskyj 2010 erlitt die ÖUG einen schweren Verlust – ein unermüdlicher Motor und Organisator war nicht mehr, die Aktivitäten der Gesellschaft nahmen ab, die Zeitschrift, die von ihr herausgegebene Zeitschrift wurde eingestellt. Als 2016 auch der langjährige Präsident, BM a.D. Rudolf Edlinger (er verstarb 2021) seine Funktion aus Altersgründen zurücklegte, mußte ein neuer Vorstand gefunden werden, um die Tätigkeit der Ge - sellschaft wieder zu aktivieren. Seitdem versuche ich, meine Kompetenzen als Slawist und Ukrainist in diese Arbeit einzubringen. Zusammen mit den sehr aktiven Mitgliedern des Vorstands wurden in den vergangenen sechs Jahren zahlreiche kul tu - relle Veranstaltungen durchgeführt, von Le - sungen ukrainischer Autoren über Präsentationen von Übersetzungen aus dem Ukrainischen bis hin zu Ausstellungen und Konzerten ukrainischer Künstler. Einen Höhepunkt stellte in dieser Hinsicht sicher die 25-Jahr- Feier der Gesellschaft 2018 dar. Für die meisten dieser Veranstaltungen gelang es auch Partner zu finden, von der Universität Wien angefangen über das Otto Mauer Zentrum bis zur Botschaft der Ukraine in Österreich. Neben diesen kulturellen Aktivitäten wurden auch humanitäre Aktionen in bescheidenem Ausmaß durchgeführt, so etwa die Lieferung von Hilfsgütern an kleine Spitäler in der Westukraine. Der Krieg erfordert eine Neuorientierung der ÖUG Die Situation, die mit dem brutalen Überfall der russischen Truppen am 24. Februar 2022 auf die Ukraine entstanden ist, macht eine Neuorientierung der Tätigkeit der Ge - sellschaft erforderlich, es ist vor allem huma - nitäre Hilfe gefragt, sei es in Form finanzieller Mittel, die wir bereits zur Verfügung ge - stellt haben, sei es in Form des ehrenamtli - chen Engagements, das bereits von vielen Mit gliedern unserer Gesellschaft geleistet wird. n http://www.oeug-wien.at/ Spendenaufruf Das Leid ist grenzenlos. Es trifft Un - schuldige. Kein Ende ist abzusehen. In der Ukraine und in jenen Ländern, wohin sich Hundertausende flüchten konnten. Jede Hilfe verbindet sich mit der Hoffnung, zu - mindest lindern, überbrücken und das Notwendigste bereitstellen zu können. Der Dachverband aller österreichischausländischen Gesellschaften – PaN sieht, daß die Österreichisch-Ukrainische Gesellschaft in dieser extremen Notsituation Aussergewöhnliches leistet und mit ihren Leistungen an die Grenzen der eigenen wirtschaftlichen Lebensfähigkeit als Gesellschaft geht. In Anerkennung dieser bedingungslosen Bereitschaft zu helfen, wo es am nötigsten ist, erlaubt sich der Vorstand des Dachverbands-PaN, der Österreichisch-Ukrainischen Ge sellschaft eine außerordentliche Sofort-Zu wen dung von 2.000 Euro zur un - mittelbaren Verwendung zu übermitteln. Wir alle hoffen und wünschen uns, daß dieser sinnlose Krieg so rasch wie möglich sein Ende findet! Ihre Spende hilft: Österreichisch-Ukrainische Gesellschaft Kennwort „Spende“ bei der Erste Bank IBAN AT33 1200 0006 1628 1804 PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt / PaN 79 Foto: ÖUG Vorstandssitzung der ÖUG am 2. März 2022 (v.l.): Handelsrat Dietlieb-Georg Linnerth, Geschäftsführender Präsident;Tanja Dannik, Rechnungsprüferin; Wlodzimierz Jacyniak, Rechnungsprüfer/Stellvertreter; em. Univ. Prof. Dr. Alois Woldan, Präsident; Vasyl Pylypchuk, Vizepräsident; Ölha Voznyk, Generalsekretärin/Stellvertreterin; Dzwinka Strujak, Generalsekretärin, Schriftführerin; Iryna Fedoryshyn, FinanzreferentIn/Stellvertreterin Foto: ÖUG Bild oben: 27. August 2021 am Platz der Menschenrechte, Wien, Veranstaltung zu den Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Unabhängigkeit der Ukraine. v.r.: Oleksandra Saienko, Obfrau des Zentrums für ukrainische Initiative; em Univ. Prof. Alois Woldan, Präsident der ÖUG; Dzwinka Strujak, Generalsekretärin und Schriftführerin der ÖUG und Rainhard Klouček, Generalsekretär Paneuropa Bewegung Österreich Bild rechts: Ukrainischer Ball am 17. Februar 2019, Palais Auersperg (v.r.): Opernsengerin der Nationaloper Ukraine Susanna Chakhoian, Dzwinka Strujak und Handelsrat Dietlieb- Georg Linnerth mit Gattin Foto: ÖUG Foto: ÖUG v.r.: Tatjana Dannik, die ukrainische Künstlerin Yana Rusnak, Dzwinka Strujak und Handelsrat Dietlieb-Georg Linnerth anläßlich einer Ausstellung in der historischen Gustav Klimt Villa PaN – Partner aller Nationen – http://www.dachverband-pan.org/
Ausg. Nr. 202 • 21. März 2022 Da
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
Foto: Universalmuseum Joanneum / J.
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.