Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 202

  • Text
  • Kioskoesterreichjournalat
  • Bundeskanzler
  • Schallenberg
  • Gemeinsam
  • Wiener
  • Alexander
  • Ukraine
  • Menschen
  • Welt
  • Europa
  • Wien
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 165 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt 44 den, um eine kriegerische Auseinandersetzung zu verhindern. Gleichzeitig betonte er aber auch, daß eine weitere Aggression gegen die Ukraine nicht tatenlos hingenommen und für diesen Fall auf EU-Ebene ein „sehr umfassendes und schmerzhaftes Sanktionspaket“ vorbereitet werde. Die gemeinsame europäische Verantwortung beider Länder wird aber auch in anderen Bereichen gelebt, wie etwa am Westbalkan: „Der Westbalkan ist eine Region, wo Österreich mit Deutschland eng zusammenarbeitet und wo es die nächsten Konfliktlinien geben könnte. Wenn es eine Gegend gibt, wo Europa geeint auftreten muß, ist es dort. Der Westbalkan darf nie zu einem Spielfeld für andere, außereuropäische Akteure werden“, Schallenberg, der bei einem Treffen mit dem Hohen Repräsentanten für Bosnien- Herzegowina, Christian Schmidt, die dortige aktuelle Lage erörterte. Ein weiteres Thema, das Österreich und Deutschland verbindet, ist der Klimaschutz, insbesondere die Ablehnung gegenüber dem jüngsten Vorschlag der Europäischen Kommission, wonach auch Atomenergie in die Ta xonomie aufgenommen werden soll. „Das ist für uns inakzeptabel. Atomenergie kann unserer Ansicht niemals, auch nicht übergangsweise, eine „grüne“ Energieform sein. Kernkraft darf kein grünes Etikett be - kom men. Wir werden alle Möglichkeiten ge - gen diesen Irrweg ausschöpfen. Wir sind be - reit, auch alle erforderlichen rechtlichen Schritte einzuleiten. Wir würden uns freuen, wenn sich auch Deutschland solche Schritte überlegen würde und mit uns gemeinsam setzt“, betonte der Außenminister. n Schallenberg beim Rat der EU-Außenminister Am 21. Februar reiste Außenminister Alexander Schallenberg zum Rat für auswärtige Beziehungen (RAB) nach Brüssel. Im Zentrum des Treffens der EU-Außenministerinnen und -Außenminister standen vor allem die jüngsten Entwicklungen in der Ukraine-Krise sowie die aktuelle Lage in Bosnien-Herzegowina. Im Vorfeld ihrer Beratungen trafen Außenminister Schallenberg und seine EU-Amtskolleginnen und - Amtskollegen zudem mit dem ukrainischen Außenminister Dmytro Kuleba zusammen. „Wir werden nicht tatenlos zusehen, wenn ein Land glaubt, es könne im 21. Jahrhundert Grenzen mit Gewalt verschieben. Die EU steht dieser Bedrohung vereint ge - genüber – wir müssen alles in unserer Macht Foto: BMEIA / Michael Gruber Foto: BMEIA / Michael Gruber Foto: BMEIA / Michael Gruber Weiters traf Schallenberg den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses Michael Roth… …den US-Chefverhandler des Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA), Rob Malley und … … den iranischen Chefverhandler des JCPOA, Vize-Außenminister Ali Bagheri Kani. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt 45 stehende tun, um einen Krieg in Europa zu vermeiden“, sagte Schallenberg. Abseits der Situation in der Ukraine sind auch die aktuellen Entwicklungen in Bosnien-Herzegowina „sehr besorgniserregend“ und erfordern eine „gemeinsame europäische Antwort“. „Bosnien-Herzegowina liegt nahe an un - serem Herzen und ist praktisch unser Nachbar. Die Einheit des Landes ist essentiell für die Stabilität der ganzen Westbalkanregion und damit auch ein elementares Interesse der EU. Es ist nicht akzeptabel, daß seitens der Führung der Republika Srpska fortwährend mit verfassungswidrigen Initiativen versucht wird, die Einheit des Landes und die Legitimität seiner Institutionen zu untergraben. Die Integrität von Bosnien-Herzegowina steht nicht zur Disposition“, unterstrich der Aussenminister und mahnte davor zuzulassen, daß Bosnien-Herzegowina und der Westbalkan zum „Spielplatz außereuropäischer Mäch te“ werden. n Rede von Außenminister Alexander Schallenberg beim OSZE-Rat Die Anerkennung der Unabhängigkeit der selbsternannten Volksrepubliken Donezk und Luhansk stellt eine eklatante und inakzeptable Verletzung der Souveränität und territorialen Integrität der Ukraine dar“, sagte der Außenminister vor dem Ständigen Rat der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa in Wien. Österreich sei solidarisch mit der Ukraine, für Österreich gäbe es in der aktuellen Situation keine politische Neutralität. „Gerade Österreich als neutraler Staat muß und wird hier klar Stellung beziehen. Denn die Herrschaft des Rechts steht über dem Recht des Stärkeren“, so Schallenberg. Die einseitige Völkerrechtsverletzung sei - tens Rußlands würde eine rote Linie überschreiten. Schallenberg betont, daß die Europäische Union geschlossen und geeint auf die jüngsten Entwicklungen reagieren wer - de. Um die Lage in der Ostukraine zu entschärfen, sei die OSZE der natürliche Mittelpunkt von diplomatischen Bemühungen für eine friedliche Lösung. Das österreichische Engagement bei der OSZE-Sonderbeobachtungsmission sei ungebrochen. „Die Beobachter der OSZE Sonderbeobachtungsmission in der Ukraine sind die ,An- tennen‘ der internationalen Gemeinschaft. Wir werden unser Personal nicht nur vor Ort belassen, sondern stehen bei Bedarf selbstverständlich bereit, auch weitere Beobachter zur Verfügung zu stellen“, kündigte der Foto: BMEIA / Michael Gruber Foto: BMEIA / Michael Gruber Am 21.Februar nahm Außenminister Alexander Schallenberg am RAB in Brüssel teil. Außenminister Alexander Schallenberg eine Rede vor der OSZE in Wien. Außenminister seine Bereitschaft zur Personal-Aufstockung an. Doch der „point of no return“ sei noch nicht erreicht und für Außenminister Schallenberg auch das letzte Wort noch nicht gesprochen: „Wir müssen der Diplomatie jenen Raum geben, den sie benötigt, um den Konflikt friedlich und nachhaltig zu lösen. Denn eines ist klar: Am Ende der gegenwärtigen Abwärtsspirale stehen nur Verlierer. Das gilt für die Menschen in der Ukraine, aber letztendlich auch für uns alle.“ n Österreich unterstützt die Ukraine mit weiteren 15 Mio. Euro Die militärische Aggression Rußlands gegenüber der Ukraine hat die seit 2014 in Folge der völkerrechtswidrigen Annexion der Krim und dem Konflikt in der Ostukraine »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at ent standene humanitäre Krise dramatisch ver - schärft. Konzentrierte sich die Notlage bisher entlang der sogenannten Kontaktlinie und den angrenzenden Gebieten des Donbas, erfaßt sie nun wegen der Kriegshandlungen und der massiven internen Fluchtbewegungen praktisch das gesamte Staatsgebiet. Aus diesem Grund hat die österreichische Bundesregierung über das letzte Februar- Wochenende ein zweites, umfangreiches Hilfspaket geschnürt: Aus dem Auslandska - tastrophenfonds (AKF) des Außenministeriums werden weitere 15 Millionen Euro zur humanitären Unterstützung der ukrainischen Bevölkerung zur Verfügung gestellt. „Das Wichtigste ist jetzt, den Menschen vor Ort schnell, effektiv und unkompliziert zu helfen. Zusätzlich zu dem Paket, das wir vergangene Woche geschnürt haben, werden wir

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück