Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 202

  • Text
  • Kioskoesterreichjournalat
  • Bundeskanzler
  • Schallenberg
  • Gemeinsam
  • Wiener
  • Alexander
  • Ukraine
  • Menschen
  • Welt
  • Europa
  • Wien
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 165 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt 22 Bundeskanzler Nehammer: Niemals Politik in Verbindung mit Gewalt Europa und die Europäische Union im Speziellen haben große Herausforderungen zu stemmen. Ein Thema, das uns alle ständig bewegt, ist die Corona-Pandemie. Wir sind hier Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sehr dankbar, daß wir gemeinsam als Staaten, aber auch mit der Kommission gemeinsam, die Pandemie soweit ein Stück weit wegdrängen konnten, vor allem auch durch das Impfen“, sagte Bundeskanzler Karl Nehammer am 26. Jänner bei einer Pres - sekonferenz mit EU-Ratspräsident Charles Michel nach einem gemeinsamen Gespräch im Bundeskanzleramt. Es war dies der erste Besuch Michels in Wien seit der Amtsübernahme durch Karl Nehammer. Im Mittelpunkt des Gesprächs standen neben der Pandemiebekämpfung vor allem der Ukraine- Konflikt und die Vorbereitung des nächsten EU-Gipfels sowie des EU-Afrika-Gipfels im Februar und ein weiterer Sondergipfel zu Verteidigung im März. EU-Afrika-Gipfel: Nachhaltige Lösungen zur Eindämmung illegaler Migration durch Dialog Es gebe viele internationale Themen, die Europa nur gemeinsam bewältigen könne. Eines davon betreffe die Fragen Asyl, Mi - gration und Stabilität in der Nachbarschaft. Der Bundeskanzler begrüßte ausdrücklich den EU-Afrika-Gipfel, der für Februar ge - plant war: „Wenn wir nachhaltige Lösungen finden wollen, um illegale Migration auf der einen Seite einzudämmen, und um auf der anderen Seite Perspektiven für die Menschen aus dem afrikanischen Kontinent zu schaffen, ist es notwendig, mit den afrikanischen Staatsvertretern direkt zu sprechen“, so der Kanzler. Österreich begrüße die Initiative Foto: BKA / Dragan Tatic Bundeskanzler Karl Nehammer (r.) empfing den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, im Bundeskanzleramt. Im Bild bei einem gemeinsamen Pressestatement. und erachte es als wichtig, nicht stehen zu bleiben, sondern genau diese Dialogformen auch weiterzuentwickeln und fortzusetzen, „weil das aus unserer Sicht die Grundlage dafür ist, tatsächlich auch effizient in weiterer Zukunft gegen illegale Migration kämpfen zu können“. Ukraine: Sorge über russische Militärkapazitäten Aufmerksam werde auch die Situation in der Ukraine beobachtet. Der österreichische Regierungschef betonte, daß die Nachrichten aus der Region „uns mehr als besorgt ma - chen, was die russischen Militärkapazitäten an der Grenze betrifft“. Man müsse der Russischen Föderation einerseits klarmachen, daß Dialogbereitschaft gegeben sei, aber gleichzeitig auch, daß es für die Europäische Union niemals Politik in Verbindung mit Gewalt geben könne. „Das akzeptieren wir nicht. Und sollte die Russische Föderation sich dazu entschließen, muß sie auch damit rechnen, daß Europa in einer klaren, entschlossenen Sprache der Sanktionen darauf reagieren wird“, so Nehammer, der sich ab - schließend bei Michel für den Besuch be - dankte. n Nehammer: »Ich entschuldige mich im Namen der Republik für die hier begangenen Verbrechen« Die österreichische Staatsspitze gedachte am 27. Jänner in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen und in Wien der Opfer des Ho - locaust. Im Zuge der Gedenkfeierlichkeiten legte der israelische Außenminister Yair La - pid, dessen Großvater im KZ Ebensee starb, Foto: BKA / Florian Schrötter Am 27. Jänner besuchte Bundeskanzler Karl Nehammer (6.v.l.) das ehemalige Konzentrationslager Mauthausen – im Bild mit dem Israelischen Außenminister Yair Lapid (4.v.r.), Bundesminister Alexander Schallenberg (3.v.r.) und Bundesminister Gerhard Karner (5.v.l.). »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt 23 zusammen mit österreichischen Regierungsmitgliedern in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen einen Kranz für die Opfer des Nationalsozialismus nieder. Bundeskanzler Karl Nehammer unterstrich bei seiner Rede in Mauthausen, daß die Namen der Opfer nicht vergessen werden dürfen. Um eine Wiederholung der Ge - schichte zu verhindern, müßten ihre Namen in lebendiger Erinnerung gehalten werden. Nehammer entschuldigte sich bei Lapid im Namen Österreichs für die Ermordung des Großvaters und hielt fest: „Ich entschuldige mich im Namen der Republik für die hier begangenen Verbrechen. Ich verspreche, daß die österreichische Regierung alles zur Be - kämpfung des Antisemitismus tun wird“, so der Bundeskanzler. Man werde weiterhin gegen jede Form des Antisemitismus kämpfen, versicherte Nehammer. Gedenken bei der Shoah Namensmauern Gedenkstätte Foto: BKA / Florian Schrötter Foto: BKA / Florian Schrötter v.l.: Bundeskanzler Karl Nehammer, Israels Außenminister Yair Lapid und Bundesminister Alexander Schallenberg bei der Kranzniederlegung im ehemaligen Konzentrationslager Mauthausen Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Vertreter der Bundesregierung und der israelische Außenminister Lapid kamen am Nachmittag außerdem mit Vertretern der jü - dischen Gemeinschaft und der Roma zum Ge denken bei der Shoah-Namensmauern-Ge - denkstätte in Wien zusammen. Zu dieser Feier hatte die Israelitische Kultusgemeinde Wien (IKG) geladen. Im Gedenken an die 64.440 in der NS-Zeit ermordeten österreichischen Jüdinnen und Juden, deren Namen auf 160 Steintafeln eingemeißelt sind, wurde ein Totengebet gesungen und ein Musikstück gespielt. „Nie wieder vergessen – das ist unser Motto. Wir sind es den Millionen von Jüdinnen und Juden, die verschleppt, entrechtet und ermordet wurden, schuldig, das zu tun. Leider hat der Kampf gegen den Antisemitismus nichts an Aktualität verloren“, so Bundesministerin Karoline Edtstadler. Die österreichische Staats- und Regierungsspitze bekannte sich zur Verantwortung, die sich aus dem Holocaust-Gedenken ableitet. „Wir alle sind gefordert, Zivilcourage zu zeigen, zu widersprechen, wenn antisemitische, romafeindliche oder fremdenfeindliche Worte fallen“, hieß es in einer von der IKG initiierten Er klärung, die unter anderem von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka, Bundeskanzler Karl Nehammer, Vizekanzler Werner Kogler und Verfassungsministerin Karoline Edtstadler unterzeichnet wurde. „Im Rahmen der Initiative #WeRemember gedenken wir aller Opfer, die aus antisemitischen, rassistischen, homophoben, politischen und anderen Gründen verfolgt, ge - quält und ermordet wurden. Aus der Erinnerung erwächst die Verantwortung, uns immer - während und aktiv gegen Antisemitismus, Romafeindlichkeit, Fremdenfeindlichkeit und jegliche Form der Diskriminierung zu stellen“, so die Unterzeichner. (siehe un seren Bei - trag auf der Seite 6). »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Deutsche Staatsministerin für Europa und Klima, Anna Lührmann, in Wien Am 28. Jänner hat Europaministerin Ka - roline Edtstadler die deutsche Staatsministerin für Europa und Klima, Anna Lührmann, im Bundeskanzleramt in Wien zu einem Ar beitsgespräch empfangen. „Wir wis - sen, daß es eine starke Achse zwischen Paris und Berlin gibt. In Zukunft wird es hoffentlich eine noch stärkere Achse zwischen Berlin und Wien geben. Mit einer neuen Regierung, mit einem neuen frischen Wind in Deutschland hoffen wir, vieles, was in der Europäischen Union jetzt auf dem Tisch liegt, gemeinsam voranbringen zu können“, sagte Europaministerin Karoline Edtstadler bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Lührmann. Im Mittelpunkt des intensiven Austauschs stand die Konferenz zur Zukunft Europas, die Westbalkanerweiterung, die Bundesministerin Karoline Edtstadler (r.) empfing die deutsche Staatsministerin für Europa, Anna Lührmann, zu einem Arbeitsgespräch in Wien

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück