Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 202

  • Text
  • Kioskoesterreichjournalat
  • Bundeskanzler
  • Schallenberg
  • Gemeinsam
  • Wiener
  • Alexander
  • Ukraine
  • Menschen
  • Welt
  • Europa
  • Wien
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 165 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Wissenschaft & Technik Viktor Frankls Sinn-Lehre gegen die Sinn-Leere 132 Ende März jährt sich der Geburtstag des Begründers der Logotherapie und Existenzanalyse zum 117. Mal. Gefeiert wird mit der Eröffnung einer neuen Ausstellung im Viktor Frankl Museum Wien. Die Sehnsucht des Menschen nach EINER Menschheit birgt eine Vision von Frieden in sich, die aktueller nicht sein könnte: Wenn jede Person in Freiheit und Verantwortlichkeit je in ihrem Land, in ihrer Na tion, auf ihrem Kontinent dafür einsteht und wirkt. Der österreichische Arzt und Philosoph so wie Begründer der Sinn-Lehre Viktor E. Frankl sichert diese hoffnungsvermehrende Haltung jedem Menschen zu: Jede Person ist in der Lage, die Welt positiv mitzugestalten – jede Person ist gefragt, ihren Beitrag zu einem ge - lingenden Ganzen zu leisten. Dieses Wissen um ihre Mächtigkeit ermutigt und befähigt sie, statt in Resignation in Aktion zu treten. Die Ausgangssituation Viktor E. Frankl war Kosmopolit und be - seelt von der Überzeugung, daß jeder Mensch von einem Sehnen und Streben nach Sinn geleitet ist. Er füllte Hörsäle auf der ganzen Welt, lehrte an über 200 Universitäten weltweit und konnte seine Sinnlehre ermutigend noch im vorigen Jahrhundert, trotz sehr eingeschränkter Social-Media-Möglichkeiten, zum Wohl der Menschheit etablieren. Es entstanden unzählige Logotherapieinstitute auf allen Kontinenten, die bis heute wissenschaftliche Forschung und praxisnahe Studien veröffentlichen. Er wohnte nach dem Zweiten Weltkrieg in der Wiener Mariannengasse, Hausnummer 1, bis zu seinem Tod 1997. Dort vervollständigte er seine Thesen vom Menschen als ein geistbegabtes Wesen, das allen Widrigkei - ten zu trotzen vermag, sobald und so lange es Sinn im Leben findet. Diese Schaffensstätte Frankls beheimatet heute ein in spirierendes Museum – eröffnet am 26. März 2015, dem 110. Geburtstag Frankls. Dort werden die Be sucherInnen Schritt für Schritt in die hohe Kunst der Seelenheilkunde eingeführt, dabei mehr erfahrend über ihre eigenen Chancen und Potentiale als bloß über den Werdegang eines Genies. In den Jahren seither ist unter Federführung der Gründerinnen des im selben Haus befindlichen Viktor Frankl Zentrum Wien, Foto: Katharina Ratheiser Foto: Friedrich Krügler Viktor E. Frankl: Neurologe, Psychiater und Begründer der Logotherapie und Existenzanalyse Johanna Schechner und Heidemarie Zür ner, das Museum erweitert worden und wird nun am 27. März in der vierten Ausbaustufe er - öffnet. Es geht unter an derem darum, dieses Der bergbegeisterte Viktor E. Frankl auf dem Drei-Enzian-Steig auf der Rax »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at weltumspannende, einigende Menschenverständnis, das der Humanist Viktor E. Frankl als Arzt und Philosoph aus allen Epochen und Nationen zu einer Lehre zusammengefaßt hat, erlebbar zu machen. Es soll Menschheitsweisheit aus aller Welt überkonfessionell – unabhängig von Ge - schlecht, Nationalität, Bildung, etc. – als Aus - weis menschlichen Potentials sichtbar ge - macht werden, um die BesucherInnen zu er - mu tigen, ihren unersetzbaren Beitrag pro Leben zu leisten. „Als Naturwesen bleibt der Mensch an den Körper gebunden, als Geistwesen hat er Flügel.“ (Platon) Der Mensch steht nicht alleine da, er lebt nicht nur für sich, er ist umgeben von Mitwelt und Umwelt. Niemand muß alleine die Welt retten, aber jede/r ist aufgerufen, mitzuhelfen. Wir alle leben gemeinsam auf diesem Planeten mit der einen, einigenden großen Aufgabe: Sinnvoll das Leben und die Welt zu gestalten! Wenn jede/r an seinem/ihrem individuellen Platz seinen/ihren bestmöglichen Beitrag leistet, gibt es Hoffnung. Diese Weisheit wur - Advertorial

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Wissenschaft & Technik 133 Foto: Viktor Frankl Zentrum Wien Viktor E. Frankl: Die EINE Menschheit de nicht von Frankl erfunden, sondern diese Weltanschauung ist tief in allen Menschen, seit Menschheitsgedenken verwurzelt und wurde von Frankl in eine heilende Sinnlehre gegossen. Aufgrund des aktuellen Weltgeschehens: Flüchtlingsbewegungen, Pandemie, Klimakrise u.v.m. drängt sich Frankls Meinung des vorherigen Jahrhunderts wieder in die Köpfe der Menschen: „Wir alle leben auf einem Planeten – wir alle sind verantwortlich.“ Nun ist der richtige Zeitpunkt, um die BesucherInnen mit dem Einenden der Menschheit vielschichtig zu konfrontieren. Der Monanthropismus nach Viktor E. Frankl Wenn jeder einzelne Mensch weiß, daß gerade er – unabhängig von Geschlecht, Aus - bildung, Nation, Religion, Zuständlichkeit - aufgerufen ist, seinen unersetzbaren Sinnbeitrag für sich und sein Umfeld zu leisten – ist Frieden möglich. Die These von der einen Menschheit kann die Suche nach Werten, nach Sinn, der für alle gilt, leiten. Das Wissen um die Gleichheit und Würde aller Menschen macht darüber hinaus auch den Weg für die Gestaltung der Weltgemeinschaft frei. Der Begriff Monanthropismus kann somit als Programm für eine friedlichere Welt aufgefaßt werden, sodaß ein Weltfriede erreichbar erscheint. „Mehr denn je brauchen wir heute das Wissen um die eine Menschheit, das hinausgeht über alle Mannigfaltigkeiten, sei es solchen der Hautfarbe oder der Parteifarbe.“ (nach Viktor E. Frankl) Es gibt nur eine Menschheit. Diese setzt sich aus einmaligen, einzigartigen und unersetzbaren Personen zusammen, die von einer Sehnsucht nach Sinn geleitet sind. Die Vi - sion: Wenn jeder Mensch weltweit sich seiner Freiheit und Verantwortung und seiner daraus ableitbaren Würde bewußt ist, gibt es berechtigte Hoffnung für unsere Er de, trotz großer Herausforderungen. Foto: Gerhard Breitwieser Der interaktive Sinn-Raum im weltweit 1. Viktor Frankl Museum in Wien »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Advertorial

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück