Aufrufe
vor 1 Jahr

Ausgabe 202

  • Text
  • Kioskoesterreichjournalat
  • Bundeskanzler
  • Schallenberg
  • Gemeinsam
  • Wiener
  • Alexander
  • Ukraine
  • Menschen
  • Welt
  • Europa
  • Wien
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: ab 2022 vier Mal jährlich mit bis zu 165 Seiten Österreich.

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt 10 Nachsatz: „Un ser Mitgefühl gilt den fünf verletzten Athletinnen und Athleten. Wir wünschen ihnen baldige Besserung und viel Erfolg auf ihrem weiteren Karriereweg.“ Nach den Spielen ist vor den Spielen „Nach den Winterspielen ist vor den nächsten Spielen. Wir werden die Geschehnisse von Peking gemeinsam mit dem Sportministerium, Sportverbänden und den Olympiazentren akribisch aufarbeiten. Tatsache ist, daß wir vieles richtig gemacht haben. Jetzt gilt es, das Verbesserungspotential für Mailand-Cortina d’Ampezzo zu definieren. Je schneller wir mit den Planungen beginnen, desto besser“, erläuterte ÖOC-Generalsekretär Peter Mennel. „Bei der WM ist es sich um ein paar Zentimeter nicht ausgegangen, in Peking jetzt schon. Ich bin richtig dankbar“, strahlte Snowboardcrosser Alessandro Hämmerle. „Ich hätte diesmal eigentlich nicht mit Gold gerechnet. Ich war in Peking sicher lockerer, weil ich ja schon eine Goldene aus Pyeongchang hatte“, gab Anna Gasser zu. „Ich glaube, wir haben alles richtig ge - macht. Daß wir schon im Vorfeld sehr vorsichtig und lange in selbst-auferlegter Quarantäne waren, versteht sich von selbst. Das war es wert. Aber jetzt genießen wir, endlich wieder daheim bei Familie und Freunden zu sein“, bestätigte der zweifache Rodel-Silbermedaillengewinner Wolfgang Kindl. Olympic Moments und 700.000 Besuche im digitalen Austria House Vize-Kanzler und Sportminister Werner Kogler sprach über seine persönlichen Olym - pic Mo ments voller Begeisterung: „Das waren ja sehr, sehr viele schöne Sportmomente! Die eindringlichsten waren für mich die Bronzemedaille am ersten Wettkampftag durch Teresa Stadlober, weil es ja die historisch erste Olympiamedaille im Da men- Langlauf war und dann, quasi als goldener Abschluß am letzten Wettkampftag, die Mixed-Team-Medaille im Alpinen Skilauf.“ Nicht nur sportlich, auch medial durfte das Österreichische Olympische Comité zu - frieden bilanzieren. Im digitalen Austria Hou - se – unterstützt von den Top-Partnern Österreichische Lotterien, Doppelmayr, Münze Ös - terreich, Österreich Werbung und Wirtschaftskammer Österreich – wurden mehr als 700.000 Besucher verzeichnet. Via Facebook und Instagram wurden mehr als 2 Mil - lionen Menschen erreicht und 5.000 Stunden Video-Inhalte konsumiert. n https://www.olympia.at/ Foto: Peter Lechner / HBF Foto: Peter Lechner / HBF Foto: Peter Lechner / HBF Bundespräsident Alexander Van der Bellen mit den MedaillengewinnerInnen Matthias Mayer, Katharina Linsberger und Anna Gasser v.l.: ÖOC-Generaldsekretär Peter Mennel, Matthias Meyer, Bundespräsident Alexander Van der Bellen, Katharina Linsberger, Anna Gasser und ÖOC-Präsident Karl Stoss v.r.: Bundespräsident Alexander Van der Bellen im Gespräch mit ÖOC-Präsident Karl Stoss und ÖOC-Generaldsekretär Peter Mennel »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 202 / 21. 03. 2022 Österreich, Europa und die Welt Zu Gast in Berlin Offizieller Besuch von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und von Doris Schmidauer in der Bundesrepublik Deutschland Foto: Peter Lechner / HBF Foto: Peter Lechner / HBF Bundespräsident Alexander Van der Bellen traf seinen deutschen Amtskollegen Frank-Walter Steinmeier zu einem Gespräch im Berliner Schloß Bellevue … … und u.a. den deutschen Bundeskanzler Olaf Scholz im Bundeskanzleramt Bundespräsident Alexander Van der Bellen begrüßte es, daß der deutsche Bun - deskanzler immer noch versucht, den Kontakt zum russischen Präsidenten zu halten. Unmittelbar vor seinem Termin hatte Olaf Scholz ein längeres Telefonat mit Wladimir Putin geführt. „Scholz ist offenbar willens, den Kontakt aufrechtzuerhalten. Das finde ich richtig“, sagte Van der Bellen am 9. März österreichischen KorrespondentInnen in Ber - lin. Er sei nicht der Einzige, der Putin „nicht wieder erkennt“. „Olaf Scholz sagt mit Recht: Was immer auch passiert, wir müssen irgendwie versuchen, mit den Nachbarn in Kontakt zu bleiben“, betonte der Präsident. Auch Frankreichs Präsident Emmanuel Ma - cron mache das, US-Präsident Joe Biden je - doch schon länger nicht mehr. „Wie immer dieser Krieg ausgeht – wenn Putin noch da ist, muß es ir gendeine Gesprächsbasis ge - ben. Das ist schwer genug. Ob es was nützt, wissen wir nicht. Aber den Versuch ist es wert“, sagte Van der Bellen. „Im Wesentlichen rätseln wir alle“, stellte er fest. „Man hat Putin doch für einen kühl kalkulierenden Machtpolitiker gehalten. Aber worauf soll das jetzt hinauslaufen? Diese Art von Kriegsführung gegen einen Nachbarn, der sich noch dazu bitter wehrt, würde ja eine Niederlage nicht akzeptieren. Das kann Jah - re dauern, schlimmstenfalls Jahrzehnte.“ Van der Bellen sagte: „Auch Persönlichkeiten, die Putin über die Jahre viel besser kennengelernt haben, rätseln: Woher kommt plötzlich das Imperiale?“ Das Töten in diesem entsetzlichen Krieg müsse so schnell wie möglich beendet werden. „Und alles, was wir dazu beitragen können, werden wir tun. Aber es ist immer noch Rußland! Und das ist mehr als Putin.“ Van der Bellen kritisierte aktuelle Tenden - zen im Westen: „Ich finde es falsch, was jetzt passiert, nämlich die Nichteinladung von Leuten aus der Kultur, der Musik, der Literatur, von der Wissenschaft ganz zu schweigen.“ Ausnehmen wolle er nur Personen, die sich ausdrücklich für Putin und für den Krieg aussprechen. „Das ist eine Kollektivhaftung für jemanden, den wir nicht verstehen.“ Die neue Position der deutschen Regierung, mit einem Sonderprogramm von 100 Milliarden Euro aufzurüsten, sei zwar bedauerlich, aber aus der Situation heraus gleichzeitig begreiflich, sagte Van der Bellen nach seinen Gesprächen mit Bundeskanzler Scholz und Finanzminister Christian Lindner. „Die 100 Milliarden sollten uns nicht so beeindrucken“, meinte Van der Bellen. Das werde Jahre dauern. Je nach Projekt, je nach »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 11 Auftragslage werde dieses Sondervermögen über Kreditaufnahme finanziert, und das wer - de sich wohl über zehn Jahre hinziehen. Diesen Eindruck über die finanzielle Struktur habe er beim Gespräch mit dem deutschen Fi nanzminister gewonnen. n https://www.bundespraesident.at/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück