Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 196

  • Text
  • Wien
  • Menschen
  • November
  • Europa
  • Welt
  • Wiener
  • Millionen
  • Burgenland
  • Gemeinsam
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Bisher 13.449 pdf-Downloads der Ausgabe 196 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Chronik 90 Foto: Eisriesenwelt Manchmal hängen durchsichtig zarte Eisgebilde herab, die zu der Bezeichnung „Friggas Schleier“ führten. dem Achselkopf befindet sich das „Dr.-Friedrich-Oedl-Schutzhaus“ (1575 m). Man geht nun nochmals ca. 20 Minuten auf einem gut ausgebauten und steinschlagsicheren Fußweg, dem „Beißzangensteig“, vorbei an schroffen Felsformationen hinauf zum Eingang der Eisriesenwelt in 1641 m Höhe. Durch die sog. „Beißzange“, eine große Felsspalte, hindurch, die den vorgelagerten Felskopf („Achselkopf“) vom Tennengebirge abtrennt, kann man im Salzachtal die Stadt Bischofshofen erkennen. Darüber öffnet sich das gesamte Panorama der Gipfel der Tauernkette. Auf einer steilen Blockhalde im mächtigen Trichter des Höhlentors sammeln sich die Besucher zu Gruppen und werden hier von den Höhlenführern begrüßt. Es werden hier Informationen und Hinweise zum Ablauf der Befahrung der Eisriesenwelt gegeben. Die „Höhlenfahrt“ – eine, wie die BesucherInnen feststellen werden, irreführende Be zeichnung, die aus der Bergmannsprache kommt – beginnt mit dem Abstieg von der Blockhalde in den hinteren Teil des Trichters zu der von einer Holztüre verschlossenen Höhle und dem Lampenhäuschen, wo Karbidlampen ausgegeben werden. Ganz bewußt hat man bei der Erschließung der Höhle auf eine elektrische Beleuchtung verzichtet, um die geheimnisvolle Höhlenwelt in ihrem ganzen Zauber offenbaren zu können und dabei die weitest mögliche Natürlichkeit zu bewahren Foto: Eisriesenwelt Nachdem die angezündeten Karbidlampen verteilt sind, wird die Türe zur Eisriesenwelt geöffnet. Besonders an warmen Tagen entströmt der Höhle der kalte Atem des Eises der den Besuchern auf den ersten Metern in der Höhle entgegenweht. Die Lam - pen verlöschen und werden erst in der dunklen Höhle wieder in Gang gebracht. Plötzlich steht man auf Eisboden, dem „ersten Eissee“, und erblickt an den Wänden der re - lativ niedrigen Eingangshalle erste Eiskaskaden. Rechts aus einem Loch in der Decke ergießt sich ein kleiner Eisfall. Die Wände »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/ der Eingangshalle sind im Frühsommer mit glasklaren Eiszapfen bedeckt. Zunächst sanft, dann deutlich steiler ansteigend, führt der mächtige Hauptgang der Höhle in nördlicher Richtung vom Eingang fort. Die „Posselthalle“ besitzt die eindrucksvollen Di men - sionen von 150 m Länge, über 40 m Breite und 30 m Höhe. Dann ist der Fuß des „Großen Eiswalls“ erreicht, der die Höhle in ihrer ganzen Breite von mehr als 40 m und in einer Höhe von 20 m abriegelt. Verankerte Treppen dem Besucher den bequemen Aufstieg – freilich nicht ganz ohne Anstrengung. Die „Eisorgel“ erhielt ihren Namen wegen ihrer nebeneinander bis zum Boden hängenden Eisstalaktiten an die Pfeifen einer Orgel erinnern.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Chronik 91 Foto: Eisriesenwelt Foto: Eisriesenwelt Oben angekommen führt ein schmaler Durchlaß in den nächsten großen Höhlenraum – die „Hymirhalle“. Hymir, „der Finstere“, war in der nordischen Sagenwelt ein Riese, der den Wettergott Thor zum Fangen der Midgardschlange auf das Meer ruderte. In diesem und dem folgenden Abschnitt der Höhle befindet man sich in der Zone des stärksten Eiswachstums. Die riesige, quer zur bisherigen Gangrichtung gelegene Hymirhalle ist zur Zeit des höchsten Eisstandes fast vollständig mit Eis gefüllt. In der Mitte er - hebt sich die sogenannte „Hymirburg“, ein vom Boden gewachsener Eisberg von knapp 40 m Basisumfang, der 15 m emporragt. An der Ostwand erhebt sich ein weiterer Eisberg, bei dem sich die älteren Formationen der „Eiskapelle“ und des „Eisvorhangs“ zu einem zweiten mächtigen Eisturm vereinigt haben. Ein paar Stufen weiter gelangt man in eine eisige Zauberwelt, die Alexander von Mörk mit „Niflheim“ betitelte. Niflheim war in der nordischen Mythologie „die dunkle Welt“, eine kalte Nebelwelt im Norden, die von Reif- und Frostriesen bewohnt wurde. Auch hier entzünden die Höhlenführer Ma - gnesiumstreifen, deren gleißendes Licht von den glitzernden Wänden der Eisriesen reflektiert wird. Einzigartige Bilder entstehen – und sinken wieder in die Dunkelheit zurück. Überraschend ist die Farbenvielfalt des Eises, das bald geheimnisvoll blau-grünlich schimmernd, bald rötlich, bald blendend weiß erscheint. Hier befindet sich die wie von einer Kuppel überwölbte „Eisorgel“, die zur Zeit der Erforschung wegen ihrer nebeneinander bis zum Boden hängenden Eisstalaktiten an die Pfeifen einer Orgel erinnerte. Der Besichtigungsweg führt nun links am „Donardom“ vorbei, der nach Donar oder Thor, dem nordischen Wettergott benannt Bild links: Im Laufe der Zeit können sich die Eisfiguren auch auf Grund ihres Gewichtes durch Verbiegung ändern Bild unten: Der sogenannte „Mörkgletscher“ ist bis zu 15 m mit Sohleneis gefüllt »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück