Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 196

  • Text
  • Wien
  • Menschen
  • November
  • Europa
  • Welt
  • Wiener
  • Millionen
  • Burgenland
  • Gemeinsam
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. Bisher 13.449 pdf-Downloads der Ausgabe 196 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Österreich, Europa und die Welt Euregio-Museumstag 2020 Am 19. November fand der Euregio- Museumstag 2020 via Videokonferenz statt. Im Fokus der Veranstaltung standen da - bei die Herausforderungen, mit denen sich museale Einrichtungen aufgrund der Corona - krise konfrontiert sehen. Rund 90 ExpertInnen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino tauschten sich dazu aus. Der Gesamttiroler Museumstag wurde mit Beschluß der drei KulturlandesrätInnen von Tirol, Südtirol und Trentino vom 26. März 2010 nach einigen Jahren Unterbrechung wie - der eingeführt und ist seitdem ein Fixpunkt im kulturellen Jahreskreis der Museumsexperten, Chronisten und weiteren Interessierten der drei Euregio-Länder. „Ausgehend von den Erfahrungen der letzten Monate bietet der Euregio-Museumstag 2020 eine Plattform, um die aktuellen Geschehnisse gemeinsam zu besprechen und miteinander Perspektiven zu entwickeln, wie die Museen die Krisensituation bewältigen und ihre Aufgaben auch in Zukunft erfolgreich wahrnehmen können“, betonte Tirols Kulturlandesrätin Beate Palfrader in ihrer Videobotschaft. Bereits seit 2010 veranstaltet die Europaregion jährlich einen Euregio-Museumstag, um den Austausch und die Vernetzung zwischen den Museen in der Region zu fördern. Für das Jahr 2021 haben die drei Länder das „Euregio-Museumsjahr“ mit dem Themenschwerpunkt „Transport – Transit – Mobilität“ ausgerufen. Daran nehmen 30 Museen aus Tirol, Südtirol und dem Trentino teil. Südtirols Landeshauptmann und Mu - seums landesrat Arno Kompatscher verwies in seiner Videobotschaft auf die Bedeutung der Museen als Orte der Dokumentation, der Kultur- und Wissensvermittlung auch vor dem Hintergrund der derzeitigen Corona- Krise. Er unterstrich zudem die Wichtigkeit der grenzüberschreitenden musealen Zusam - menarbeit: „Mit dem Euregio-Museumstag bleibt die Verbindung zwischen den Museen der Europaregion aufrecht, und es ist uns allen ein großes Anliegen, daß vor allem im Kulturbereich weiterhin Austausch und Zu - sammenarbeit über die Grenzen hinweg mög lich ist.“ Der Trentiner Kulturlandesrat Mirko Bi - se sti ergänzte: „Die künftige Entwicklung Museen der drei Länder Tirol, Südtirol und Trentino stellen sich den Herausforderungen durch Corona Foto: © Land Tirol / Berger Tirols Kulturlandesrätin Beate Palfrader der Museumslandschaft hängt davon ab, wie wir auf die Covid-19-Pandemie reagieren wer den. Darum sind wir heute aufgerufen, gemeinsam mit den kulturellen Einrichtungen eine gesellschaftliche und zukunftsorientierte Antwort auf diese Herausforderung zu finden. Ohne die Museen fehlt unseren Ländern ihre Vergangenheit.“ Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit UNESCO-Agenda 2030 Dieses Jahr wurde der Euregio-Mu - seumstag von Trient organisiert. Neben Vorträgen zu den Aufgaben, Chancen und Zu - kunftsvisionen für die Museen der Europaregion nach der Bewältigung der Coronapandemie formierten sich die TeilnehmerInnen zu vier Arbeitsgruppen. Diese werden sich bis April 2021 gemäß der UNESCO-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit den Themen „Umwelt und Resilienz“, „Wohlstand und Lebensgemeinschaften“, „Wissen und Können“ sowie „Inklusion und Partizipation“ beschäftigen. Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino (italienisch Euregio Tirol-Alto Adige-Trentino) wurde 1998 mit dem Ziel gegründet, die Staatsgrenzen überschreitende Zusammenarbeit der seit 1918 geteilten Tiroler Landesteile in Österreich (Nord- und Osttirol, heute »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/ 28 Bundesland Tirol) und in Italien (Südtirol und Trentino) zu fördern. Die Zusammenarbeit der drei Landeshauptleute in nahezu allen Bereichen soll auch die kulturelle Identität der Menschen der Region stärken. Es finden gemeinsame Landtage statt, die sogenannten „Dreierlandtage“ beziehungsweise „Viererlandtage“ (mit Vorarlberg), und auch das gemeinsame kulturelle und politische Leben wird vertieft. Aufgrund der Europäischen Union und des Schengen-Raums geht die Bedeutung der Staatsgrenze im Tiroler Raum zurück. Dar - über hinaus trägt der Euro als gemeinsame Währung zusätzlich zum wirtschaftlichen Zusammenwachsen der Region bei. 2011 fand außerdem die Institutionalisierung der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino in Form eines Europäischen Verbunds territorialer Zu - sammenarbeit (EVTZ) statt. Der EVTZ ist ein von der EU vorgesehener Zusammenschluß von Ländern, mit dem eine Zu sam - menarbeit auf eine höhere, institutionelle Ebene gehoben werden kann. Seit 1995 betreiben die drei Länder ein gemeinsames Verbindungsbüro in Brüssel. https://www.tirol.gv.at/ http://www.provinz.bz.it/ http://www.deutsch.provincia.tn.it/ http://www.europaregion.info/ Lesen Sie hier mehr über die drei Regionen: https://de.wikipedia.org/wiki/Europaregion_Tirol%E2%80%93S%C3%BCdtirol%E2%80%93Trentino

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 196 / 07. 12. 2020 Österreich, Europa und die Welt IBK Förderpreise 2020 gingen auch an Vorarlberger Künstler 29 literatur:vorarlberg netzwerk und Walser Herbst wurden mit je 10.000 CHF bedacht Aus den 18 Nominierungen der IBK-Mitgliedsländer und -kantone wurden sieben KuratorInnen oder Kollektive für ihren innovativen Zugang und ihre davon gingen nach Vorarlberg. Anstelle der Preisverleihung in der Remise Bludenz wurden filmische Porträts der KuratorInnen sowie der In - stitutionen aufgenommen und eine Publikation vorbereitet. Mit den IBK-Förderpreisen, maximal sieben an der Zahl, werden seit 1991 alljährlich Kulturschaffende aus den zehn Mitgliedsländern- und kantonen in wechselnden Sparten ausgezeichnet. In diesem Jahr hat das Land Vorarlberg unter dem Jury-Vorsitz von Kulturamtsleiter Winfried Nußbaummüller die Förderpreisabwicklung übernommen. Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema „Kuratieren“ wurde die Erstellung und Vermittlung spezifischer Kulturangebote in den Fo - kus gerückt. Kuratieren heißt, Sorge tragen, ein spezifisches Kulturangebot zu erstellen und zu vermitteln. Sieben aus 18 18 Nominationen sind eingelangt, der Jury-Entscheid für die sieben PreisträgerInnen, Einzelpersönlichkeiten als auch Institutionen, fiel einstimmig aus. Ausgezeichnet wurden Patrick Kessler (Audio-Festival Klang-Moor-Schopfe/Appenzell Ausserrhoden), der Kunstverein Schichtwechsel (Fürstentum Liechtenstein), Anna Frei (OOR Records/Kanton St. Gallen), Judit Villiger (Haus zur Glocke/Kanton Thurgau), Camerata Variabile (Vermittlung Neuer Musik/ Kanton Schaffhausen), literatur:vorarlberg netzwerk (Land Vorarlberg) und der Walser Herbst (Dietmar Nigsch/Land Vorarlberg). „Die diesjährigen Förderpreise unterstreichen die Bedeutung, Vielfalt und das Potential der engagierten Kuratorinnen und Kuratoren, die auch Mut zum Experiment beweisen, wenn es um das Vermitteln und Sichtbarmachen ihrer Programme geht“, erklärt Landesstatthalterin Schöbi-Fink. Besonders erfreulich sei die Auszeichnung für gleich zwei innovative Vorarlberger Kulturveranstalter, die hochwertige Arbeit auch über die Landesgrenzen hinaus leisten. Foto: Land Vorarlberg / Kulturabteilung Foto: Land Vorarlberg / Kulturabteilung v.l.: Karin Schloms (Buchhaltung) Daniela Egger (Obfrau), Frauke Kühn (Geschäftsführung) vom literatur:vorarlberg netzwerk und Kulturamtsleiter Winfried Nußbaummüller Dietmar Nigsch ist einer von sieben Förderpreisträgern »Österreich Journal« – https://kiosk.oesterreichjournal.at/ Inspirierende Baustelle Als „höchst inspirierende Baustelle für Literatur“ bezeichnete die Jury das von Frau - ke Kühn betriebene Netzwerk literatur:vorarlberg. Der 2015 gegründete Verein setzt auf Kooperationen und lädt mit seinen ungewöhnlichen literarischen Interventionen im - mer wieder zum Schreiben und Erleben von Text und Sprache ein. Seit 2019 ist der Verein mit der Konzeption und Planung, vor al - lem aber dem Entwicklungsprozeß des künftigen Literaturhaus Vorarlberg in der historischen Villa Iwan und Franziska Rosenthal in Hohenems befaßt. Projekte wie „Kill your darlings“, bei denen die Literatur in einem Live-Lektorat aus ihrer Monologisierung heraus in einen echten Dialog mit dem Pu - blikum getreten ist, sind beispielhaft für das Wirken von literatur:vorarlberg. Menschen zusammenbringen Ein Feingefühl für Menschen und deren Geschichten und das Zusammenbringen von Leuten in abgelegenen Tälern und Dörfern, attestierte die Jury dem 2004 vom Vorarlberger Schauspieler und Theatermacher Dietmar Nigsch gegründeten Walser Herbst. Das abseits der kulturellen Zentren stattfindende „steilste Festival mitten in den Bergen“ lockt mit zeitgenössischer Kunst und Kultur als kulturelle Nahversorgung alle zwei Jahre ins Große Walsertal, wo es neue öffentliche Räu - me schafft und alte wiederbelebt. Unterschiedlichkeit und Vielfalt machen das Tal zu einer einzigen großen Bühne für Musik, Literatur, Theater, Performance, AutorInnenkino, Fotografie, Kulinarik und Kunsthandwerk. n https://vorarlberg.at/ https://www.literatur-vorarlberg-netzwerk.at/ https://www.bodenseekonferenz.org/ Video auf https://literatur.ist/?p=2578

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück