Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 195

  • Text
  • Wien
  • Welt
  • Oktober
  • Europa
  • Wiener
  • Menschen
  • Burgenland
  • Salten
  • Felix
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. 15.487 pdf-Downloads im November 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 76 Innenpolitik 100 Jahre Bundesverfassung – Frauen in Verantwortung Foto: Parlamentsdirektion / Thomas Jantzen aber die Rechte. Die gesetzliche Gleichstellung im Jahr 1920 war kein Geschenk, so die Bundesratspräsidentin. Sie war hart erkämpft, hatte viele Widerstände zu überwinden, trug aber letztendlich der politischen Realität Rechnung, waren es doch die Frauen, die für die Männer an der Front im Ersten Weltkrieg einspringen mußten. Wie Monika Sommer dann auch darauf hinwies, dauerte es bis 1966, als mit Grete Rehor als Sozialministerin die erste Frau eine politische Spitzenposition in der Republik übernahm. Eine Ausnahme bildete ledig - lich Olga Rudel-Zeynek, die von Dezember 1927 bis Mai 1928 als erste weibliche Vorsitzende im Bundesrat einer parlamentarischen Körperschaft vorstand. Zu den bedeutendsten der ersten acht weiblichen Abgeordneten, die am 4. März 1919 ins Parlament einzogen, zählten Adelheid Popp und Hildegard Burian. Erst langsam stießen Frauen in hohen politischen Ämtern auf breite Akzeptanz. Dazu beigetragen haben unter anderem Johanna Dohnal (von 1990-1995 Bundesmiv.l.: ORF Programmdirektorin Kathrin Zechner, ORF Moderatorin Simone Stribl, Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler, Nationalratsabgeordnete a.D. Elisabeth Pittermann, Europaministerin Karoline Edtstadler, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Präsidentin des Österreichischen Seniorenrates Ingrid Korosec und die Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich, Monika Sommer Die positive Entwicklung einer Gesellschaft kann nur dann nachhaltig sein, wenn alle ihre Mitglieder in gleichem Maße davon profitieren. Dieses gleiche Maß wird aber erst dann erreicht sein, wenn Frauen an den maßgebenden Entscheidungen in gleichem Ausmaß teilnehmen.“ Das betonte Bundesratspräsidentin Andrea Eder-Gitschthaler am 15. Oktober anläßlich einer Veranstaltung zu 100 Jahren gesetzlicher Gleichberechtigung. Die Veranstaltung fand auf Einladung der Bundesratspräsidentin im Haus der Ge - schichte Österreich statt, die Keynote kam von dessen Direktorin Monika Sommer mit dem Titel „Frauen in der Politik – eine Ge - schichte mit vielen Kapiteln“. An der sich daran anschließenden Podiumsdiskussion nahmen Karoline Edtstadler, Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt, Volksanwältin a.D. Ingrid Korosec, die Präsidentin des Salzburger Landtages Brigitta Pallauf, Nationalratsabgeordnete a.D. und Wiener Stadträtin a.D. Elisabeth Pittermann und ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner teil. Sie berichteten dar - über, wie es ihnen trotz des herrschenden Ungleichgewichts gelungen ist, Verantwortung auf höchster Ebene zu übernehmen. Die Moderation des Gesprächs übernahm Simone Stribl. Eder-Gitschthaler: In Bereichen, wo maßgebliche Entscheidungen getroffen werden, sind wir von einer Gleichstellung noch weit entfernt Das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) vom 1. Oktober 1920 in der Fassung von 1929, das noch heute das Fundament für das politische Zusammenleben in unserer Republik und für die Stabilität der Staatsgewalten bildet, hat auch die Gleichstellung von Mann und Frau normiert. Zwei Jahre zuvor, im Jahr 1918, erhielten die Frauen aufgrund eines Beschlusses der Provisorischen Nationalversammlung auch das aktive und passive Wahlrecht zuerkannt. Wie Eder-Gitschthaler ausführte, gab es zwar bereits vorher in vielen Bereichen Gleichbehandlung – diese betraf aber in erster Linie die Pflichten, nicht »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Innenpolitik 77 nisterin ohne Portefeuille, vorher 10 Jahre lang Staatssekretärin), Marga Hubinek (von 1996 bis 1990 als Zweite Nationalratspräsidentin und damit erste Frau im Präsidium des Nationalrats), Barbara Prammer (von 2006 bis 2014 als Nationalratspräsidentin erste Frau an der Spitze des Hohen Hauses) und Maria Schaumayer, die als erste Frau von 1990 bis 1995 die Nationalbank leitete. Mit Brigitte Bierlein war es dann im Mai 2019 so weit, daß es in Österreich erstmals eine Bun - deskanzlerin gab. Zuvor war sie auch als er - ste weibliche Präsidentin des Verfassungsgerichtshofs Pionierin im Justizbereich. Wenn eine Frau mittlerweile als Bundeskanzlerin, Ministerin, National- oder Bun - desratspräsidentin ein gewohntes Bild ist, ist die Gleichstellung im beruflichen Alltag weiterhin keine Selbstverständlichkeit, resümierte Bundesratspräsidentin Eder-Gitschthaler. Besonders in den Familien und in sozialen Berufen trügen Frauen die Last grosser Verantwortung, sie leisteten den größten Teil unbezahlter Arbeit, verdienten aber zu - meist noch immer weniger. In Vorstandsetagen seien Frauen weiterhin eine Minderheit. Eder-Gitschthaler zitierte den Gleichstellungsindex des European Institute for Gender Equality, wonach der Bereich „Macht“ die größten geschlechterspezifischen Unterschiede aufweist. Die EU hat demnach den Weg zur geschlechtergerechten Gesellschaft erst zur Hälfte zurückgelegt. „Von einer Gleich stellung in jenen Bereichen, in denen maßgebliche Entscheidungen getroffen werden, sind wir noch weit entfernt", stellte die Bundesratspräsidentin fest. Monika Sommer: Geschlechter - geschichte ist Gesellschaftsgeschichte Geschlechtergeschichte ist Gesellschaftsgeschichte, betonte die Direktorin des Hauses der Geschichte Österreich, Monika Sommer, in ihrer Keynote. Frauengeschichte sei vor allem von jenen Frauen gemacht worden, die außerhalb der Politik agiert haben. Sommer gab einen kurzen „Gedankenaufriß“, wie sie sagte, über die Frauengeschichte in Österreich und wies darauf hin, daß sich der Kampf um das Frauenwahlrecht auf 1848 zurückführen läßt. Frauen seien Friedensaktivistinnen gewesen, wie etwa Ber - tha von Suttner, sie seien von Not und Armut betroffen gewesen, und jene, die sich an De - monstrationen und Streiks beteiligt haben, seien mit dem Vorwurf von Disziplinlosigkeit und Unberechenbarkeit konfrontiert ge - wesen. Sommer hob besonders hervor, daß die Politikerinnen in den 1920er Jahren durch parteiübergreifende Zusammenarbeit Verbesserungen für Frauen erzielen konnten. Dennoch habe es wieder ein Zurückdrängen am Arbeitsmarkt gegeben, weil die Arbeitsplätze von den aus dem Krieg zurückgekehrten Männern eingenommen wurden. Die politische Zuspitzung und Polarisierung um 1930 hat zu einem Ende der Zusammenarbeit geführt, unter Dollfuß kam es zu drastischen Rückschritten für die Frauen und während des NS-Regimes waren Frauen in erster Linie Mütter. Viele hätten sich dem Widerstand angeschlossen, das sei aber lange von der Geschichtsschreibung ausgeblendet worden. Sommer gab gleichzeitig zu bedenken, daß in dieser Zeit Frauen aber auch „Zu - schauerinnen, Profiteurinnen und Täterinnen“ waren. Erst in den 1970er-Jahren kam es zu einer Dynamisierung der Frauenfrage, es kam zur Bildung einer autonomen Frauenbewegung. Unter der Regierung Kreisky wurden dann die Fragen der Gleichberechtigung – insbesondere durch die damalige Staatssekretärin und spätere Ministerin Johanna Dohnal – zum politischen Thema. Es kam zur Familienrechtsreform, zur Einführung der Fristenlösung und Vergewaltigung in der Ehe wurde strafbar. Zu wenig beachtet in der Frauenpolitik wurden jedoch die Anliegen behinderter Frauen sowie jene von Frauen mit anderer Hautfarbe, von Asylwerberinnen und Transsexuellen. Auch die meisten Forderungen des ersten Frauenvolksbegehrens aus dem Jahr 1997 warten noch auf ihre Umsetzung. „Es bleibt noch viel zu tun“, lautete daher auch das Fazit von Monika Sommer, die an die Frauen appellierte, überparteilich zusammen zu arbeiten. Appell an überparteiliche Zusammenarbeit, denn es bleibt noch viel zu tun Dieser Appell an die Zusammenarbeit kam auch von den Frauen am Podium. Beim Zu - sammenhalt sind wir noch nicht weit, stellte ORF-Programmdirektorin Kathrin Zechner fest. Es gehe aber nicht darum „Krönchen zu richten, sondern Schwerter zu ziehen“, mein te sie pointiert. Ministerin Karoline Edtstadler, Volksanwältin a.D. Ingrid Korosec, Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf, Abgeordnete a.D. Elisabeth Pittermann und Kathrin Zechner erzählten nicht nur von ihren Erlebnissen und Kämpfen, sie waren sich auch darin einig, daß gerade die Corona-Pandemie deutlich ge macht hat, wie viel Doppel- und Dreifachbelastung Frauen in Zeiten wie diesen stemmen müssen. Sie alle stimmten mit Monika Sommer überein, daß noch viel zu tun bleibt. Starke Frauen würden oft gescholten „knallhart“ zu sein, sagte Ministerin Karoline Edtstadler. Man müsse den Frauen Mut machen, man brauche sowohl den männlichen als auch den weiblichen Blick der Dinge. Man dürfe die Männer in der Frauenfrage nicht aus der Pflicht lassen, meinte Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf. Frauen dürften sich auch nicht benutzen lassen. Angesichts der vielen Frauen, die ihre grossen Begabungen in der Vergangenheit nicht entfalten konnten oder durften, sei es notwendig, daß Frauen „sichtbar“ sind. „Wir wis - sen, was wir können“ sagte Pallauf. ORF- Programmdirektorin Kathrin Zechner sieht es in diesem Sinne auch als eine ihrer Aufgaben, Frauen im ORF sichtbar zu machen. Aus diesem Grund würden beispielsweise derzeit viele Virologinnen vor den Vorhang geholt. „Anständigkeit und Wissen hat man im Hirn und nicht im männlichen Organ“, pflichtete die ehemalige Abgeordnete Elisabeth Pittermann ihren Kolleginnen am Po - dium bei, die als Ärztin vor allem die Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen erlebte, denen Frauen am Arbeitsplatz ausgesetzt waren. Sie setzte sich daher als Betriebsrätin und Politikerin für entsprechende Rahmenbedingungen ein. „Prinzipiell machen wir Frauen die Ar - beit nicht besser, aber auch nicht schlechter“, unterstrich Ingrid Korosec. Frauen würden anders sozialisiert, sie verfügten über (soziale) Kompetenzen, die Männern nicht antrainiert wurden. Korosec forderte auch angesichts der Tatsache, daß Frauen mehr als 50 Prozent der Bevölkerung stellen, für Frauen auch 50 Prozent der Spitzenpositionen. Frauen an der Spitze würden die Welt nicht besser machen, sagte sie, aber gerechter. Frauen würden nicht an ihren Qualifikationen scheitern, sondern an den Wertvorstellungen. Sie rät den Frauen zu mehr Mut, zu Ehrlichkeit, zu Disziplin, zu Konsequenz und zur Liebe zu den Menschen. n https://www.parlament.gv.at https://www.parlament.gv.at/PERK/VERF/index.shtml https://www.vfgh.gv.at/ http://www.jmw.at/ https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Kelsen Quellen: Parlamentskorrespondenz, Verfassungsgerichtshof, PID Presse- und Informationsdienst der Stadt Wien Der Link zur Bundesverfassung in der geltenden Fassung https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10000138 »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück