Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 195

  • Text
  • Wien
  • Welt
  • Oktober
  • Europa
  • Wiener
  • Menschen
  • Burgenland
  • Salten
  • Felix
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. 15.487 pdf-Downloads im November 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt 6 Foto: LPD Kärnten / Bauer, Helge Bauer Foto: LPD Kärnten / Bauer, Helge Bauer Landeshauptmann Peter Kaiser strich den denkwürdigen Tag auch in seiner Begrüßung hervor und tat es in zwei Sprachen. Der slowenische Staatspräsident, Borut Pahor, betonte, seine Ansprache an die Österreichische und Slowenische Bevölkerung gleichermaßen zu halten. Landeshauptmann erinnerte daran, daß der Abwehrkampf hunderte Todesopfer und noch viel mehr Verletzte auf beiden Seiten gefordert hatte. „Ihnen allen gedenken wir in dem Bewußtsein, wie kostbar und doch zerbrechlich Frieden sein kann“, so Kaiser. In seiner Rede wies der Landeshauptmann auch auf Zustandekommen des historischen Ergebnisses der Volksabstimmung hin: „Über 59 Prozent der befragten Bevölke - rung haben für den Verbleib Kärntens bei der jungen Republik Österreich gestimmt. Daß ohne die überwältigende Zustimmung der slowenisch sprechenden Landsleute dieses Er gebnis nicht zustande gekommen wä re, wurde viele Jahre bei den 10. Oktober-Feiern verschwiegen. Das hat sich in den letzten Jahren geändert. Das Leid, das viele Landsleute, insbesondere Angehörige der Slowenischen Volksgruppe durch Verfolgungen und Vertreibungen erdulden mußten, aber auch der hohe Blutzoll im Kampf gegen die Nazi- Herrschaft, sind Bestandteil der Kärntner Geschichte!“ Doch gerade in den letzten Jahren habe sich in Kärnten eine neue Form der Erinnerungskultur entwickelt, an der es laut Kaiser gilt, weiter zu arbeiten. „Das heißt konkret, Aufeinander zuzugehen, statt Forderungen aus schließlich mit dem Blick auf eigene, na - tionale, regionale oder parteipolitische Vorteile zu stellen. Das heißt, das Gemeinsame vor das Trennende stellen und das heißt, den Blick für eine gemeinsame Zukunft in einem gemeinsamen in Vielfalt geeinten, mehrsprachigen Europa zu öffnen!“ Kaiser wiederholte seine klare Botschaft in slowenischer Sprache. Der Landeshauptmann ging in seiner Re - de auf die historische Ortstafellösung ein, die „die Tür in eine gemeinsame europäische Zukunft für alle Kärntnerinnen und Kärntner, deutsch- und slowenisch sprechende, weit aufgestoßen hat“. So habe die Ortstafellösung den entsprechenden Rückenwind für die Änderung der Landesverfassung ge - bracht, in der nun die slowenische Volksgruppe explizit und dauerhaft erwähnt ist. Kaiser fand in diesem Zusammenhang durchaus kritische Worte: „Ich sage ganz be - wußt in Richtung all jener, die mit dem bisher Erreichten unzufrieden sind: Justament- Standpunkte und überzogene Forderungen helfen niemandem weiter. Wichtig ist es, die Hand zur Zusammenarbeit auszustrecken, auf den jeweils anderen zuzugehen!“ Der Landeshauptmann verband mit seiner Rede eine Bitte: „Ich denke heute auch an unsere gemeinsamen Landsleute in Slowenien. Ich darf Sie, geschätzte Herren Präsidenten, um entsprechendes Gehör und Un - terstützung für deren Anliegen ersuchen!“ Kaiser zeichnete einen Bogen über viele Jahre, die Kärnten durch beispielsweise die dunkle Zeit des Nationalsozialismus, den Orts tafelkonflikt oder die Hypo/Heta-Krise getroffen und geprägt haben. „Doch der Wil - le, eine Lösung zu finden, die konstruktiven und zukunftsorientierten Kräfte im Land, un sere Landsleute, die sich nicht entmutigen haben lassen, haben es geschafft, daß Kärnten in den letzten Jahren richtiggehend aufgeblüht ist“, so Kaiser. So sei auch die Coronakrise zu bewältigen: „Gemeinsam, Schulter an Schulter mit dem Bund, mit unseren »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Nachbarn und mit Europa werden wir auch diese Krise meistern. Davon bin ich felsenfest überzeugt. Kärnten wird sich wieder er - holen und wieder zu dem werden, wozu wir auf dem besten Weg waren: Eine Region im Herzen Europas, die in Vielfalt geeint ist, die Mehrsprachigkeit lebt, in der man sich wohl fühlt und jeder Mensch Unterstützung be - kommt, um seine Träume zu verwirklichen – ein Land zum Leben und zum Verlieben!“ Pahor: Wünsche uns, daß uns dieses Fest heute verbindet Der slowenische Staatspräsident, Borut Pahor, betonte, seine Ansprache an die Ös - terreichische und Slowenische Bevölkerung

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt 7 gleichermaßen zu halten. „Ich wünsche uns, daß uns dieses Fest heute verbindet. Daher sind wir, Bundespräsident Van der Bellen und ich gemeinsam anwesend“, so Pahor, der aus diesem Grund auch die Stadt Klagenfurt an diesem Festtag als „Hauptstadt des vereinten Europas“ bezeichnete. Gemeinsames Feiern sei in den europäischen Werten, wie Respekt, Frieden, Integration, Zusammenarbeit begründet und der Fest - akt zum 10. Oktober in Kärnten werde diesen Werten gerecht. Pahor verhehlte in seiner Rede nicht, daß der Slowenischen Volksgruppe vor und auch nach der Volksabstimmung viel versprochen worden ist. „Vieles des Artikel 7 im Staatsvertrag ist erfüllt, vieles noch nicht“, so Pahor. Der Staatspräsident rückte jedoch die Ge - genwart und Zukunft in den Mittelpunkt seiner Rede, in dem er auf das deutliche verbesserte Verhältnis zwischen Kärntnern und der slowenischen Volksgruppe einging. „Der EU- Beitritt ließ die Grenzen zwischen unseren Ländern weiter schwinden. Daher können wir eine friedliche und sichere Zukunft aufbauen. Das können wir nur gemeinsam“, so Pahor. Auch durch Bundespräsident Van der Bellen seien die nachbarschaftlichen Beziehungen wesentlich verbessert worden. „Die Vielsprachigkeit gibt uns allen Weite. Wir le - ben in der Besten aller Zeiten, wir leben in Frieden, womit Fortschritt möglich wird. Wir können die Vergangenheit nicht ändern, aber wir können die Zukunft gestalten“, schloß Pahor seinen Appell an die Gemeinsamkeit. Foto: LPD Kärnten / Bauer, Helge Bauer Aufhorchen ließ schließlich Bundespräsident Alexander Van der Bellen, als er sich bei der slowenischen Volksgruppe offiziell und auch in slowenischer Sprache entschuldigte. Tag weiterentwickelt werden – überall, nicht nur in Kärnten“, so Van der Bellen. Die gemeinsame Teilnahme der beiden Präsidenten wurde während des Offiziellen Besuchs Pahors in Wien im Juni 2019 und nach Gesprächen mit dem Kärntner Landeshauptmann Peter Kaiser sowie mit VertreterInnen der Slowenischen Volksgruppe in Ös - terreich vereinbart. Es war dies das erste Mal, daß die Staatsoberhäupter von Österreich und Slowenien gemeinsam den Jahrestag der Volksabstimmung begehen. „Unsere gemeinsame Teilnahme am Festakt dient der Erinnerung an die Geschichte, die unsere beiden Länder verbindet. Seit vielen Jahrhunderten leben in Kärnten Menschen slowenischer und deutscher Muttersprache zu sammen. In der Volksabstimmung vor 100 Jahren hat die Bevölkerung Südkärntens – damals mehrheitlich slowenisch-sprachig – für die Zugehörigkeit zur jungen Republik Ös terreich gestimmt. In diesem Sinne begrüssen und unterstützen wir alle Bemühungen zur Verbesserung der Situation der sloweni- Van der Bellen entschuldigte sich bei der slowenischen Volksgruppe Aufhorchen ließ schließlich Bundespräsident Alexander Van der Bellen in seiner Re - de, als er sich in seiner Funktion für das „erlittene Unrecht, für das späte Umsetzen verfassungsmäßig abgesicherter Rechte“ bei der slowenischen Volksgruppe offiziell und auch in slowenischer Sprache entschuldigte. Die slowenische Volksgruppe sei ein selbstverständlicher Teil Österreichs, doch habe man sich „leider nicht immer an die im Artikel 8 festgehaltenen Umgangsformen und Bekenntnisse gehalten“. Van der Bellen bekräftigte, daß das ge - meinsame Feiern, das gemeinsame Gedenken, auch Mut erfordere, aber dieser Festakt sei damit auch ein Beweis für die guten nachbarschaftlichen Beziehungen, für das ge - genseitige Verständnis und damit ein Zeichen, daß Europa wirke. „In Kärnten wurde vieles erreicht, manche offen Wunde ist verheilt. Aber Volksgruppenpolitik muß jeden Foto: LPD Kärnten / Bauer, Helge Bauer Ein Blick in den Wappensaal im Kärntner Landhaus in Klagenfurt »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück