ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt 48 Foto: ÖWF / vog.photo v.l.: Christian Federspiel, CEO Findus Venture, LH Thomas Stelzer, Gernot Grömer, Director ÖWF und Peter Platzer, CEO Spire Gobal korngroße Teilchen entdecken kann, wird das ÖWF ein weiteres Meßinstrument für noch kleinere Partikel bauen. Vereinfacht gesprochen handelt es sich um ein Mikrofon im Erdorbit: Der Einschlag eines Partikels, das irgendwann einmal selbst Teil eines Satelliten war, löst eine kleine Schallwelle im mitgeführten Material von Adler-1 aus. Diese Schallwelle liefert ein elektrisches Signal – ein Stück Weltraumschrott wurde entdeckt. Mit dem Mikrofon kartografieren wir sozusagen im Dunkeln, da diese Teilchen zu klein für den Radar und damit so gut wie unsichtbar sind.“ Mit dem Aufspüren weiterer mikrometergroßer Teilchen in der Erdumlaufbahn trägt der Small-Sat Adler-1 zur Vermessung des Weltraumschrotts bei. Aktuell beruhen die Da ten über Verteilung und Größe der Weltraumschrott-Teilchen überwiegend auf Statistiken und Extrapolationen. Diese Messungen werden einige Wissenslücken für einen Be reich der Erdumlaufbahn schließen, zu dem aktuell kaum Daten vorliegen. Für die Raumfahrt und den sicheren Betrieb von Satelliten ist es äußerst wichtig, die Position, Geschwindigkeit und Größe von Weltraumschrott in der Erdumlaufbahn möglichst ge - nau zu kennen. Anläßlich der Pressekonferenz wurde das Projekt tags zuvor Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer präsentiert. „Vielseitiger Ideenreichtum und unermüdlicher Erfindergeist zeichnen das Satellitenprojekt ,ADLER-1‘ aus. Dieses High-Tech- Projekt steht auch symbolisch für unseren Standort Oberösterreich, denn es zeigt, wie stark die Verknüpfung zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung sein kann. Ich gratuliere dem Technologieunternehmen SPIRE im Sillicon Valley, der Findus Venture GmbH in Goldwörth und dem Österreichischen Weltraum Forum zu dieser innovativen Erfindung“, betonte Landeshauptmann Thomas Stelzer. Small-Sat Small-Sat bestehend aus drei Cube-Sat-Units zu jeweils 10 x 10 x 10 cm Kantenlänge. m Gesamt-Abmessungen: 10 x 10 x 30 cm m Starttermin: 3. Quartal 2021 m Projektpartner: Findus Venture GmbH, Goldwörth/Mühlviertel: Projektführung und Finanzierung Spire Global, Silicon Valley: Bau, Start und Betrieb des Satelliten; Betrieb der Bodenstation ÖWF, Innsbruck: Bau der Payload, des Weltraumschrott-Meßinstruments; Projektorganisation, Outreach und Education https://adler.oewf.org/ Spire Global Spire Global ist ein weltweit führender An - bieter von Space to Cloud-Analytics. Als voll - ständig vertikal integrierter SaaS-Player identifiziert, verfolgt und prognostiziert das Unternehmen die Bewegung der Ressourcen und Wettersysteme der Welt und setzt maschinelles Lernen ein, um Unternehmen und Regierungen dabei zu helfen, Entscheidungen darüber zu treffen, was als nächstes zu tun ist. Die Produkte und Kunden von Spire sind in der See-, Luftfahrt-, Landwirtschafts- und Wetterbranche tätig. Unsere Datenanalyse wird durch eine hundertprozentig in-house entwickelte Konstellation von Nanosatelliten, ein globales Bodenstationsnetzwerk und einen 24-Stunden-Betrieb un - terstützt, die eine nahezu globale Echtzeitabdeckung aller Punkte auf der Erde 100mal pro Tag ermöglichen. https://spire.com/ Findus Venture GmbH Die Findus Venture GmbH ist ein in Österreich ansässiger Investor in NewSpace-, Mo - bilitäts-, KI- und Qantum-Unternehmen. Findus investiert in nachhaltige Technologie, die ausschließlich zum Wohle der Menschheit genutzt werden soll. Findus versteht so - wohl das Geschäftsmodell der Unternehmen, in die es investiert, also auch die darunterliegende Technologie und die Produkte. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben, im - plementiert Findus mit seinen Partnern technologieintensive Projekte wie z.B.: ADLER- 1. Findus ist unter anderem in Spire Global und in Hyperloop Transport Technologies – HTT investiert. Das Österreichische Weltraum Forum Das Österreichische Weltraum Forum (ÖWF) gehört im Bereich der Analogforschung weltweit zu den führenden Organisationen, die an der Vorbereitung astronautischer Er - forschung anderer Planeten mitarbeiten. ExpertInnen verschiedenster Disziplinen bilden innerhalb des ÖWFs die Basis für diese Arbeit. Gemeinsam mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen, Industrie und Unternehmen unterschiedlicher Branchen wird hier Forschung auf höchstem Niveau betrieben. Dabei nutzt das ÖWF sei - ne ausgezeichneten Kontakte zu MeinungsbildnerInnen, Politik und Medien, um österreichische Spitzenforschung und Technologie international voranzutreiben und be - kanntzumachen. Das ÖWF ist zudem einer der wichtigsten Bildungsträger in Österreich, wenn es um Raumfahrt und darum geht, junge Menschen für Wissenschaft und Technik zu begeistern sowie ihnen einen Zugang zu dieser Branche zu ermöglichen. Neben der Betreuung von universitären Arbeiten bietet das ÖWF auch immer wieder Studierenden und SchülerInnen die Möglichkeit, im Rahmen von Praktika ihr Wissen zu erweitern. n https://oewf.org/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt Vier Naturfilm-»Oscars« für Terra Mater Factual Studios 49 Am 1. Oktober fand in Jackson Hole (Wyoming, USA) die Preisverleihung des weltweit bedeutendsten Naturfilmfestivals statt – In Bristol gab es beim Nauturfilmfestival »Wildscreen« für »Sea of Shadows« gleich zwei Auszeichnungen Die Wiener Terra Mater Factual Studios dürfen sich über gleich vier Auszeichnungen freuen: Best Ecosystem Film – Long Form für den vierten Teil der Serie „Okawan- go – Fluss der Träume“, Best Impact Campaign für den Ökothriller „Sea of Shadows“, und zwei Special Jury Awards für die Produktionen „Corona – Das Virus und das Pangolin“ und „Pumas – Legenden der Anden“. Zum Sieger der Kategorie Best Ecosystem Film – Long Form wurde „Okawango – Fluss der Träume: Wunderwelt“ gekürt. Die letzte Folge der mehrfach ausgezeichneten Okawango-Serie zeigt wie die Naturfilm-Le - genden Dereck und Beverly Joubert über mehrere Jahre hinweg die einzigartige Tierwelt des afrikanischen Okawango-Deltas in faszinierenden Bildern festgehalten haben. Die Serie ist eine Koproduktion von Terra Mater Factual Studios und Thirteen Productions LLC, Doclights/NDR Naturfilm, in Zu - sammenarbeit mit PBS, CPB, ARTE France, National Geographic und SVT. Die Auszeichnung Best Impact Campaign für „Sea of Shadows“ ist für das Wiener Produktionshaus besonders erfreulich, nicht zuletzt, weil der Dokumentarfilm schon 2019 als bester Kinofilm bei dem Jack - son Wild Festival gekrönt wurde. Mit der Spannung eines Hollywood-Thrillers zeigt die Produktion von Terra Mater Factual Studios in Zusammenarbeit mit Appian Way, Malaika Pictures und The Wildlens Collective eine nahende Umweltkatastrophe im Meer von Cortez, wo das Wildern des seltenen Totoaba-Fisches (das sogenannte „Ko- kain des Meeres“) zum beinahe kompletten Aussterben des Vaquitas, der kleinste Wal der Welt, führt. Die internationale Impact- Kampagne rund um den Film hat für weltweite Aufmerksamkeit in den entscheidenden Kreisen gesorgt und den vorher unbekannten Vaquita sowie das gesamte maritime Ökosystem im Meer von Cortez zum Mittelpunkt einer vergleichslosen Rettungsaktion gemacht. Sabine Holzer, Leiterin der Abteilung Specialist Factual der Terra Mater Factual Foto: TMFS / Wildlife Films / Beverly Joubert Best Ecosystem Film – Long Form – für den vierten Teil der Serie „Okawango – Fluss der Träume“ Studios, ist erfreut über den Erfolg: „Gerade in dieser so schwierigen Zeit ist diese Anerkennung durch die internationale Doku- Branche umso motivierender. Wir werden gemeinsam mit unseren Part nern in aller Welt auch in Zukunft alles daransetzen, herausragende Naturfilme in höchster Qualität zu produzieren. Es gibt noch so viele spannende, dramatische, berührende Geschichten zu erzählen…“ Über 620 Filme wurden heuer beim Filmfestival eingereicht und von einer aus 150 in - ternationalen Experten bestehenden Fachjury bewertet. Aufgrund der zunehmenden Be - deutung der Naturfilmbranche wird Jackson Wild nun als jährliches Event über die Büh - ne gehen. „Die Jackson Wild-Awards nehmen wir mit einem lachenden und einem weinenden Auge zur Kenntnis“, sagt Walter Köhler: „Eigentlich sollte Jackson Wild heuer Ende September im Nationalpark Neusiedler See stattfinden. Leider mußten die amerikanischen Veranstalter entscheiden, den Event wegen Corona virtuell stattfinden zu lassen. Unser Erfolg tröstet darüber hinweg, daß die - se großartige Veranstaltung erst 2022 zum ersten Mal in Österreich stattfinden wird.“ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Naturfilmfestival »Wildscreen« Mit vier von neun möglichen Nominierungen war „Sea of Shadows“ als Produktion mit den mit Abstand meisten Nominierungen ins Rennen um die begehrten Panda Awards gestartet. Bei der gestrigen live-gestreamten Verleihung des virtuell stattfinden - den Festivals im englischen Bristol verlieh die Jury gleich zwei Auszeichnungen dem Ökothriller der Terra Mater Factual Studios, der weltweit von National Geographic Do - cu mentary Films vertrieben wird: Das Produ - cer-Duo Walter Köhler & Wolfgang Knöpfler sowie Regisseur Richard Ladkani wurden mit dem Best Producer/Director Award ausgezeichnet und Scott Salinas für die beste Filmmusik. Weiters war „Sea of Shadows“ noch für Bildschnitt (Georg Fischer & Verena Schönauer) und Sounddesign (Bernhard Zorzi, Michael Plöderl, Bernd Dormayer, Roland Winkler, Bernd Mazagg) nominiert. „Diese Auszeichnungen sind für uns extrem wertvoll“, sagt Walter Köhler, „ha- ben wir sie doch sozusagen in der ‚Höhle des Löwen‘ errungen. Bristol sieht sich gerne als Hollywood des Naturfilms, und so wird Wildscreen seit jeher von britischen Produktionen dominiert. So war es auch heuer, von 27 Nominierungen entfielen 16 auf englische Produktionen, die in sechs von neun Ka - tegorien auch siegreich blieben. Daß wir trotz so großer Konkurrenz als einzige Produktion gleich zwei Kategorien, darunter noch dazu die wichtigste für beste Produktion/Regie, auf uns vereinen konnten, macht diese Auszeichnung für uns noch bedeutender.“ Das österreichische Produktionshaus Ter - ra Mater Factual Studios produziert erstklassige TV-Programme und Kinofilme und fühlen sich dabei ausschließlich den höchsten Produktionsstandards verpflichtet. n https://www.terramater.at/ https://www.youtube.com/c/terramaterofficial Lesen Sie auch das ausführliche Interview mit Walter Köhler in der „Österreich Journal“-Ausgabe 194 auf den Seiten 62 bis 66: https://kiosk.oesterreichjournal.at/ausgabe-194/64258723
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
Foto: Sophisticated Pictures Foto:
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
Foto: Karin Ioannou ÖSTERREICH JOU
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
© Wienbibliothek im Rathaus ÖSTER
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.