ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt Projekt »ArcheON« Burgenland: Archäologischer Fundort soll durch grenzüberschreitende Kooperation touristisch sowie pädagogisch sichtbar und wahrnehmbar gemacht werden 28 Foto: Landesmedienservice Burgenland Landeshauptmann Hans Peter Doskozil besuchte gemeinsam mit Gert Polster, Direktor Landesmuseum Burgenland, Harald Popofsits, Projektleiter/GF, Tourismusverband Region Oberwart, und Manuela Thurner, Archäologin, Öffentlichkeitsarbeit Projekt ArcheON, die Grabungsstätte in Burg/Hannersdorf Das im Programm eines Interreg Projekts durch die Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung umgesetzte Projekt „ArcheON“ stellt die gemeinsame Entwicklung und touristische Inwertsetzung eines historischen und archäologischen An - gebots in der Grenzregion Österreich-Un - garn in den Fokus. Durch diese grenzüberschreitende Kooperation der musealen und touristischen Partner soll das gemeinsame, historische und archäologische Erbe sichtbar und wahrnehmbar gemacht werden. Archäologische Ausgrabungen an sechs Fundstellen An sechs der bedeutendsten Fundstellen im Un tersuchungsgebiet werden im Rahmen des Projekts archäologische Ausgrabungen durchgeführt – so auch in Burg in der Ge - meinde Hannersdorf, das für seine befestigte Höhensiedlung bekannt ist. „Damit wollen wir das bestehende Tourismusangebot der bei den Regionen ergänzen, den Bekanntheitsgrad erhöhen und die Besucher- und Nächtigungszahlen stärker entwickeln“, so Burgenlands Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, der sich am 25. September persönlich ein Bild von den dort seit Anfang September dieses Jahres laufenden Arbeiten machte. Fläche von 120 m² archäologisch untersucht Um Informationen über die Besiedlungsgeschichte von Burg zu erlangen wurde im ersten Grabungsabschnitt vom ausführenden Unternehmen in Kooperation mit dem Landesmuseum Burgenland, dem Tourismusverband Region Oberwart und der Gemeinde Hannersdorf im Bereich südlich des Friedhofes eine Fläche von 120 m² archäologisch untersucht. Hierbei gelang es, einen neolithischen Siedlungsbefund freizulegen, der die bis dato älteste Siedlungsaktivität in diesem Areal belegt. Zudem konnten neben neuzeitlichen und mittelalterlichen Befunden auch Hinweise auf die Verarbeitung von Buntmetall dokumentiert werden. In weiterer Folge wird nun der bis in das 15. Jahrhundert hinein intensiv genutzte Hausberg von Burg »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at erstmals archäologisch untersucht, um nähere Aussagen zu dessen Entstehung, Nutzung und Bebauung treffen zu können. Integraler Bestandteil des Projekts „Arche ON“ ist die Vermittlungs- und Öffentlichkeits - arbeit. Die Ausgrabung sowie ein ei gens eingerichteter Info-Raum in der alten Volksschule stand bis Ende Oktober für BesucherInnen offen. Besonderes Augenmerk lag zudem auf den Schulen der näheren Umgebung, für die spezielle Führungen angeboten wurden, bei denen die Kinder einen Einblick in die Arbeitswelt der ArchäologInnen er - hielten. Künftig weitere archäologische Forschungen Die vielversprechenden Ergebnisse des Fundplatzes Burg sollen Grundstein für weitere archäologische Forschungen in der Region sein. So ist beispielsweise angedacht, 2021 einen Grabhügel des Gräberfeldes von Schandorf, dem größten Hügelgräberfeld Eu - ropas, wissenschaftlich zu untersuchen. n http://www.burgenland.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Österreich, Europa und die Welt Weltmeisterin aus Oberwart Bildungslandesrätin Daniela Winkler besuchte die HBLA Oberwart gratulierte der Schülerin Ronja Schwarz zum Weltmeistertitel beim »Adobe Animation Contest« 29 Foto: HBLA Oberwart Landesrätin Daniela Schwarz stand der Siegerin des „Adobe Animation Contest“, Ronja Schwarz, in einem Interview Rede und Antwort. Ronja Schwarz, 18jährige Schülerin der HBLA Oberwart, holte sich den ersten Platz im internationalen „Adobe Animation Con test“. An diesem weltweiten Bewerb nahmen mehrere hundert Studierende von Universitäten und Fachhochschulen teil. Bur - genlands Bildungslandesrätin Daniela Winkler zeigte sich von der Leistung sehr beeindruckt und gratulierte der Siegerin persönlich. Als Zeichen der Anerkennung erhielt die Weltmeisterin ein Geschenk überreicht. Im Rahmen des Schulbesuches wurde der Landesrätin von einem Schülerprojektteam des Zweiges „Projektmanagement und Präsentation“ der neu adaptierte Medienraum der HBLA vorgestellt. Dieser Raum ist Arbeitsplatz für SchülerInnen der „Medienwerkstatt“. Im Fokus dieses Pflichtgegenstandes steht der Bereich Video und Film. Die Landesrätin war beeindruckt von den Landesrätin Daniela Winkler (links vorne) und, neben ihr, Weltmeisterin Ronja Schwarz mit Schülerkolleginnen und Schülerkollegen sowie Direktor Prof. Aristoteles Papajanopulos vielseitigen Möglichkeiten, die den Schülerinnen und Schülern im neuen Medienraum (rechts) und Lehrer, Professor Andreas Freiberger (links) im Medienraum zur Verfügung stehen. Eine Kostprobe ihres Könnens und der Lehrinhalte demonstrierten die SchülerInnen in einem animierten Video- Projekt. Abschließend stand die Landesrätin der Siegerin des „Adobe Animation Contest“, Ronja Schwarz, in einem Interview „Ich bin sehr erstaunt darüber, mit welchem Fachwissen und welcher Kreativität die Schülerinnen und Schüler in diesem Studio Content produzieren. Die Einrichtung und das technische Equipment des Medienraums gleichen dem eines echten Medienunternehmens. tet“, sagte Winkler. Sie bedankte sich bei Direktor Prof. Aristoteles Papajanopulos und Professor Andreas Freiberger, der als Lehrer für die technischen und theoretischen Inhalte der „Medienwerkstatt“ verantwortlich ist, für deren außergewöhnliches Engagement in Re de und Antwort. Das Interview wurde in Die Schülerinnen und Schü- diesem Zweig. n professioneller Manier von den MitschülerIn - nen im eigens dafür eingerichteten Studio aufgezeichnet. ler bekommen damit nicht nur Lust auf eine berufliche Karriere in diesem Bereich, sondern werden auch darauf perfekt vorberei- http://www.burgenland.at/ https://www.hbla-oberwart.at/ https://adobecreativityawards.com/ Foto: Landesmedienservice Burgenland »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
Foto: Sophisticated Pictures Foto:
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
Foto: Karin Ioannou ÖSTERREICH JOU
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
© Wienbibliothek im Rathaus ÖSTER
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 1
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.