Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 195

  • Text
  • Wien
  • Welt
  • Oktober
  • Europa
  • Wiener
  • Menschen
  • Burgenland
  • Salten
  • Felix
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. 15.487 pdf-Downloads im November 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Gastronomie & Kulinarisches Jahrgang 2019 unter den besten der letzten Jahrzehnte 112 Von Anfang an weckte der österreichische Weinjahrgang 2019 große Erwartungen. Nun bestätigen Beurteilungen internationaler Experten, daß die Weine dieses Jahrgangs wohl tatsächlich zum Besten gehören, was Österreichs Winzer in den letzten Jahrzehnten produzieren konnten. Der Neuner-Mythos lebt weiter“, „Glücks- zahl 9“, „Ein Geschenk des Himmels“ – die österreichische Presse überschlug sich Anfang des Jahres mit Lob für den neuen Jahrgang. Bereits die allerersten Weine liessen die Hoffnung auf einen weiteren „richtigen Neuner“ – in Anlehnung an Top-Jahrgänge wie 1999 und 2009 – steigen. Nun, über ein halbes Jahr später, verdichten sich alle Anzeichen dafür, daß Österreichs Winzern mit dem Jahrgang 2019 wirklich ein großer Wurf gelungen ist. Falstaff: Höchstes Weißwein- Punkteniveau bisher Im Falstaff Weinguide 2020/21, der den Jahrgang 2019 (weiß) im Fokus hat, lag das Punkte-Niveau für Weißweine so hoch wie nie zuvor. Die Weißweine des Jahrgangs 2019 kamen bei durchschnittlich 91,3 Punkten zu liegen, ein Grüner Veltliner aus der Wachau knackte sogar umgehend die 100- Punkte-Marke. Zum Vergleich: Die ebenfalls sehr guten Weißweine des Jahrgangs 2017 lagen im Falstaff Weinguide 2018/19 bei durchschnittlich 90,9 Punkten. Lob von Jancis Robinson Zahlreiche internationale Experten bestätigen die herausragende Qualität des Jahrgangs – vor allem in Hinblick auf das bereits gut einschätzbare Niveau der Weißweine. Anfang Februar konnte die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) in London im Rahmen eines großen Austrian Tastings dem Fachpublikum einige weiße 2019er-Weine präsentieren. Die Grande Dame des Weins Jancis Robinson MW strich neben Intensität und Frische den Charakter der 2019er, die sie verkosten konnte, hervor: „I have tasted only a tiny fraction of the 2019s […] but their quality – intensity with freshness and personality – has really shone out.“ („Ich ha - be nur einen winzigen Bruchteil der 2019er verkostet [...] aber ihre Qualität – Intensität mit Frische und Persönlichkeit – ist wirklich glänzend.“, Anm.). Auch Harding gewann Foto: ÖWM / Blickwerk Fotografie Der 2019er-Jahrgang ist auch noch in kommenden Jahren Grund zur Freude. den Eindruck, daß die Wei ne Fruchttiefe mit sehr guter Frische kombinierten und ergänzte, daß die besten ein langes Leben vor sich hätten. »Wine Enthusiast«: »Incredible value for such artisanally made wines« Im August veröffentlichte Anne Krebiehl MW im „Wine Enthusiast“ ihre erste, enthusiastische Einschätzung des österreichischen Jahrgangs 2019 und empfahl, sich rasch einen Vorrat anzulegen: „[…] it’s clear that this vintage represents incredible value for such artisanally made wines. Be sure to stock up once these wines hit the shelves.“ (Es ist klar, daß dieser Jahrgang einen unglaublichen Wert für solche handwerklich hergestellten Weine darstellt. Legen Sie unbedingt einen Vorrat an, wenn diese Weine in den Re - galen stehen.“, Anm.). Insbesondere hob sie das gleichermaßen hohe Niveau bei Weiß-, Rot- und Roséwein sowie in allen Preisklassen hervor und unterstrich die herausragende Qualität des Flaggschiffs Grüner Veltliner in allen „Gewichtsklassen“. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at DinVinGuide: Balance und Lagerfähigkeit Thomas Rydberg vom dänischen DinVin- Guide betont die außergewöhnliche Balance und Lagerfähigkeit der Grünen Veltliner und Rieslinge: „The 2019 vintage in Austria is excellent. Especially Grüner Veltliners are shining, but Rieslings are also great wines: very balanced with good concentration and intensity but still a very good acidity. A vintage to keep for several years.“ („Der Jahrgang 2019 in Österreich ist ausgezeichnet. Vor allem Grüne Veltliner glänzen, aber auch Rieslinge sind große Weine: sehr ausgewogen mit guter Konzentration und Intensität, aber immer noch mit einer sehr guten Säure. Ein Jahrgang, den man mehrere Jahre lang lagern sollte,“ Anm.). Pigott: »One of the best vintages I ever tasted there« Der Riesling-Experte, internationale Wein - kritiker (u. a. für James Suckling) und ausgewiesene Österreich-Kenner Stuart Pigott ordnet den Jahrgang aufgrund der Konzen-

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Gastronomie & Kulinarisches 113 tration, Expressivität und Balance der Weine sogar unter den besten der letzten Jahrzehnte ein: „I have been tasting regularly in Austria since 1988 and 2019 is certainly one of the best vintages I ever tasted there. I would rank it alongside 1990 and 1999 as one of the three great vintages of that period. The wines are not only concentrated, but they are also very expressive and beautifully balanced. What more do you want?“ („Ich verkoste seit 1988 regelmäßig in Österreich, und 2019 ist sicherlich einer der besten Jahr - gänge, die ich dort je verkostet habe. Ich würde ihn neben 1990 und 1999 als einen der drei großen Jahrgänge dieser Zeit einordnen. Die Weine sind nicht nur konzentriert, sie sind auch sehr ausdrucksstark und schön ausgewogen. Was wollen Sie mehr?" Anm.). Top-Qualität bei allen Weinen „Beim österreichischen Jahrgang 2019 liegen Weinliebhaber in allen Kategorien richtig – sollten mit dem Einkauf aber nicht zu lange warten, da die Erntemenge leicht unterdurchschnittlich war. Weiße Gebietsund Klassikweine sowie frische Rotweine sind bereits in perfekter Balance und bieten schon jetzt große Trinkfreude. Weiße Ortsund Riedenweine werden noch viele Jahre Freude bereiten und ihr volles Potential noch zeigen. Mit den roten Reserven werden Ös - terreichs Winzer ab dem Frühjahr 2021 schließlich auch Freunden gehaltvoller Rotweine den nächsten großartigen Jahrgang bie - ten können“, freut sich Chris Yorke, Ge - schäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM). n https://www.oesterreichwein.at/ Herkunftsschutz für Süßweine vom Neusiedler See Als einer der traditionsreichsten Weine Österreichs kann der Ruster Ausbruch auf eine jahrhundertealte Geschichte zurückblicken. Nach eingehenden Überlegungen in - nerhalb des Gebiets erhält dieser weltweit be - kannte Süßwein nun den gesetzlichen Herkunftsschutz „Ruster Ausbruch DAC“. Da - mit wird die erste DAC-Regelung ausschließlich für Süßwein geschaffen. Die An - zahl der österreichischen Wein- Herkunftsbezeichnungen nach dem DAC-System wächst somit auf 16. „Der Ruster Ausbruch ist ein einzigartiges österreichisches Kulturgut“, betont Chris Yorke, Geschäftsführer der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM). „Daß er nun per DAC-Verordnung gesetzlich geschützt wur - de, ist ein wichtiger Schritt auf unserem Weg der Profilierung gebietstypischer Weine.“ Eine Trockenbeerenauslese aus Ruster Hand Ruster Ausbruch DAC muß grundsätzlich den Anforderungen einer Trockenbeerenauslese entsprechen und darf aus einer oder mehreren weißen Qualitätsweinrebsorten ge - wonnen werden. Verwendet werden dürfen ausschließlich Botrytis-befallene, selektiv handgelesene Beeren, die aus der Freistadt Rust stammen. Das Mindestmostgewicht hat dabei 30 °KMW zu betragen. Hergestellt und abgefüllt werden muß der Süßwein ebenso in Rust. Leithaberg DAC in Zukunft auch für trockene Ruster Weine Während der Ruster Ausbruch DAC nun gesetzlich verankert wurde, werden an der Leithaberg-DAC-Verordnung aktuell noch Der wohl bekannteste Süßwein Österreichs ist ab sofort als »Ruster Ausbruch DAC« gesetzlich geschützt. Foto: ÖWM / Marcus Wiesner Am Westufer des Neusiedler Sees liegt mit der Freistadt Rust einer der traditionsreichsten Weinorte Österreichs.Im Vordergrund: die Ried Plachen Veränderungen für die Ruster Winzer vorgenommen: Trockene Blaufränkische oder bei Weißweinen Weißburgunder, Chardonnay, Neuburger, Grüne Veltliner bzw. Cuvées aus diesen vier Rebsorten aus Rust, die den Charakteristika der Verordnung entsprechen, sollen künftig als Leithaberg DAC vermarktet werden können. Neusiedlersee DAC öffnet sich dem Süßwein Auch auf der Ostseite des Neusiedler Sees gibt es Bewegung: Die geschützte Ur sprungsbezeichnung „Neusiedlersee DAC“ gilt künf - tig neben Zweigelt auch für fruchtsüße Wei - ne (Spätlesen und Auslesen), „Neusiedlersee DAC Reserve“ auch für edelsüße Wei ne (Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen). Die Angabe der engeren Herkunft „See winkel“ ist erlaubt, wenn die Trauben aus den Gemeinden Apetlon, Illmitz und/ oder Podersdorf stammen. Damit wurde der herausragenden Bedeutung des Gebiets für »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Süßweine auch im Herkunftsschutz Rechnung getragen. Was bedeutet DAC? Districtus Austriae Controllatus (DAC) ist eine gesetzliche Herkunftsbezeichnung für gebietstypische Qualitätsweine aus Ös - terreich. Wenn also auf einem Weinetikett der Name eines Weinbaugebiets in Kombination mit „DAC“ steht, hat man einen für das Gebiet typischen Qualitätswein vor sich, dessen Trauben ausschließlich im angegebenen Gebiet geerntet wurden. Ein DAC-Wein darf nur aus den für dieses DAC-Gebiet festgelegten Rebsorten erzeugt werden und muß allen Vorgaben der vom jeweiligen Gebiet festgelegten Verordnung entsprechen. In Ös - terreich gibt es derzeit 16 DAC-Weinbaugebiete. Weine, die den DAC-Anforderungen nicht entsprechen, tragen die Herkunft des jeweiligen Bundeslandes und sind Teil der Weinvielfalt auf dieser Herkunftsebene. n https://www.oesterreichwein.at/

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück