Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 195

  • Text
  • Wien
  • Welt
  • Oktober
  • Europa
  • Wiener
  • Menschen
  • Burgenland
  • Salten
  • Felix
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. 15.487 pdf-Downloads im November 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Chronik Neun tierische Jahrzehnte Aus dem 1930 gegründeten »Hirschenpark« wurde im Laufe der Jahrzehnte mit dem Tiergarten eine der beliebtesten Freizeiteinrichtungen der Stadt Wels. Foto: Stadt Wels Foto: Stadt Wels Das Bild oben zeigt ein Blick in den Tiergarten mit Kinderspielplatz Buffet, das Bid unten die jüngste Neuerung, die Volière für die Riesentukane Im Rahmen eines Pressegesprächs zogen Bürgermeister Andreas Rabl und Vi ze - bürgermeisterin Silvia Huber der Stadt Wels Resümme über die vergangenen neun Jahrzehnte und präsentierten Pläne für die Zu - kunft des Tiergartens. Bürgermeister Rabl: „Der Tiergarten mitten in der Stadt ist seit jeher ein Besuchermagnet. In den vergangenen 90 Jahren ist er gewachsen und vieles hat sich verändert. Unser Tierpark vermittelt Wissen, es wird in vielen Bereichen ge - forscht und er trägt wesentlich zum Klimaschutz bei. Und das Wichtigste: Er gibt Tieren, die vom Aussterben bedroht sind, ein Zu hause.“ Vizebürgermeisterin Huber: „Im Tiergarten sollen sich Tiere und Gäste auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wohlfühlen. Und das auf jeden Fall weiterhin ko - stenlos! Besonders wichtig ist mir als Um - weltreferentin im Sinne des Klimaschutzes auch die Erhaltung und Weiterentwicklung des Areals als Parkanlage.“ 1930 wurde im Zuge der Erweiterungen des 1880 angelegten Volksgartens ein „Hirschenpark“ angelegt. Dieser bestand bis 1940 auf einer Fläche von 14.000 Quadratmetern östlich der Transformatorstation bis zum heutigen Welldorado. 1933 errichteten die Vereine der Vogelfreunde und der Kanarienzüchter das erste Vogelhaus am Gelände samt Volière (Freiflugkäfig). Diese Anlage überdauerte den Zweiten Weltkrieg und wurde 1947/48 von der Stadt übernommen. 1950 war ein Jahr des Neubeginns: Es entstanden eine neue Fasanerie und neue Vo - gelunterkünfte für asiatische Fasane, Greifvögel, Dohlen, Enten, Gänse, Schwäne und Pfauen. In den folgenden Jahren kamen Af - fen, Ziegen, Wiesel, Waschbären, ein Meerschweinchen-Dorf und 1956 ein Alpina- rium mit Steinböcken dazu. 1961 kam es dann zur Katastrophe: Alle Affen starben. 1962 folgte logischerweise ein weiterer Neubeginn mit zwei Rhesusaffen. In den folgenden Jahren bevölkerten auch Ponys, Esel, Zwergziegen und die überaus beliebten Hängebauchschweine die Anlage. 1978 gab der Gemeinderat den Startschuß für eine generelle Erneuerung als „Heimtiergarten“ mit Konzentration auf in Österreich heimische Tierarten und verbesserter Tierhaltung. Eckpfeiler dieser Re form waren 1981 die Eröffnung einer Streichelwiese, 1985 die Errichtung einer neuen Fa - sanerie und eines neuen Affenhauses mit Freigehege sowie 1987 die Fertigstellung des neuen Wirtschaftsgebäudes. Nach einer Zeit der Unsicherheit um die Jahrtausendwende trug ab 2002 der Verein „Freunde des Welser Tiergartens“ maßgeblich zum Weiter - bestehen als Gratisnaherholungsgebiet mit wissenschaftlich geführtem Tiergarten bei. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 108 2007 stellte der Gemeinderat mit dem Masterplan „Die kunterbunte Welt der Tiere“ die im Wesentlichen bis heute gültigen Wei - chen für den Tiergarten. Dieses konzeptionelle Fundament wurde 2011 und 2018 evaluiert und angepaßt. In den vergangenen knapp eineinhalb Jahrzehnten gab es für die Gäste unzählige sichtbare Zeichen der konsequenten Umsetzung des Masterplans. Seit 2011 gibt es etwa den Märchenwald mit Volièren-Anlage, Block-Haus und Wald-

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Chronik 109 Spielplatz und das Haus der Primaten samt Baumkronenweg. Seit 2015 vermitteln eine neue Terrasse und ein Beobachtungssteg neue Perspektiven des Tiergartenteiches. Seit 2019 haben die Störche samt Verwandten in der Storchenanlage ein eigenes Platzl. Eine Liveschaltung zu den klappernden Kooperationspartnern in der Storchenstadt Rust im Burgenland gibt es via QR-Code. Jüngste Neuerung ist die Volière für die Riesentukane samt passendem Aufenthaltsort für die Be - sucher. Auch die technische Infrastruktur (Sanierung des Schöpfrades, Verlegung des Wirtschaftsplatzes, Adaptierung des Wirtschaftsgebäudes) und die Spielangebote für Kinder (Wasserspielplatz etc.) wurden laufend ausgebaut. Sehr beliebt ist etwa die seit 2004 von März bis Oktober aufgestellte Hüpfburg samt aufblasbarer Rutsche von Richard und Mathias Mauhart. Seit 2009 sorgt Betreiberin Marietta Baur im neuen Buffet für das leibliche Wohl der Tiergartengäste. Artenschutz und Forschung Rund ein Viertel der gehaltenen Tierarten sind artenschützerisch relevant – von den „in Österreich in freier Wildbahn beinahe ge - fährdeten“ Schwarzstörchen bis zu den „welt - weit in freier Wildbahn ausgestorbenen“ So - corrotauben. Eine große Rolle spielt die Teilnahme an Erhaltungszuchtprogrammen, wie etwa beim Habichtskauz, der nun in Österreich in freier Wildbahn nicht mehr als ausgestorben gilt. Ähnliches ist etwa bei den Schwarzstirnwürgern oder den Blauracken angedacht. Selbstverständlich werden derartige Wie - deransiedelungsprojekte grundlegend wissen - schaftlich begleitet und sind somit Gegenstand der Forschung. Diese ist auch ein wichtiges Hilfsmittel bei Entscheidungen in Bezug auf die Tierhaltung und für die Wissensvermittlung an die Besucher (zum Beispiel, wie Tiere die Welt sehen). Aus diesem Grund gab und gibt es immer wieder Studentenarbeiten in Kooperation mit den Universitäten Salzburg, Wien oder anderen Instituten. Die Themen sind hier breit gestreut und reichen von den Problemlösungsfertigkeiten der Affen über die Kommunikation bei Vö - geln bis hin zum Bildungseffekt bei den Tiergarten-Besuchern. Neue Anlagen und Zukunftspläne Der Masterplan Tiergarten wird auch die Entwicklungslinien für die kommenden Jahre vorgeben. Wie schon in den vergangenen 90 Jahren werden auch in Zukunft die Foto: Stadt Wels Bei den springfreudigen afrikanischen Guereza-Mantelaffen wird die Außenanlage saniert. Haltung von Vögeln, Affen, Schildkröten, heimischen Wildtieren und Nutztieren sowie anderen zugkräftigen Tieren eine zentrale Rolle spielen. Darüber hinaus soll der Tiergarten unter dem Motto „Tiere entdecken und erforschen“ auch in der Wintersaison – und somit ganzjährig – attraktiver werden. Ein zentrales Projekt bildet hier das ge - plante Haus der Kobolde beim Buffet: In diesem eingeschossigen Haus sollen die Be - sucherInnen auf voller Länge zwischen vier Tierbuchten durchspazieren können. Neben Löwenkopf- und Lisztäffchen sowie Rotbauch- und Springtamarinen als Hauptdarsteller sollen darin auch Schildkröten, Agutis, Gürteltiere sowie Arassari und andere exotische Vögel wohnen. Auch Bänke zum Verweilen und Beobachten und ein Versuchskasten für Kinder sind geplant. Mit der Optimierung bestehender Anlagen werden bisweilen – wie zuletzt die Brüll - affen und die Kunekune-Schweine – auch neue Tiere nach Wels kommen: Etwa die »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Rosa-Pelikane, die nun ganz neu am großen Teich zu bewundern sind. Aber auch bereits ansässige Tiere bekommen ein an- gemesseneres Zuhause: Bei den springfreudigen afrikanischen Guereza-Mantelaffen wird die Außenanlage saniert, die Luchse sollen mit - telfristig eine größere Bleibe neben dem Was serspielplatz am Teich bekommen, aus dem alten Luchsgehege wird dann eine be - gehbare Flugvolière mit Kuhreihern, Austernfischern, Kampfläufern, Säbelschnäblern und Flamingos und noch vieles andere mehr. Auch die Frei- und Grünraumentwick - lung ist ein wichtiger Bestandteil der weiteren Masterplan- Umsetzung. Vorgesehen sind hier eine weitere Verbesserung der Spielangebote, der Umbau des Baumbestandes auf klimafitte Baumarten und die vermehrte Pflanzung von heimischen Wildblumen und -stauden als Lebensräume für Wildbienen und andere Tiere. n https://www.wels.at/tiergarten

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück