Aufrufe
vor 2 Jahren

Ausgabe 195

  • Text
  • Wien
  • Welt
  • Oktober
  • Europa
  • Wiener
  • Menschen
  • Burgenland
  • Salten
  • Felix
  • Zukunft
Magazin mit Berichten von der Politik bis zur Kultur: sechs Mal jährlich mit bis zu 145 Seiten Österreich. 15.487 pdf-Downloads im November 2020 auf http://oesterreichjournal.at/

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Wirtschaft Wirtschaftslage verbessert sich, Erholungstempo läßt nach Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator steigt im September das vierte Mal in Folge auf aktuell minus 0,9 Punkte, doch die monatliche Verbesserung läßt stark nach Die Konjunkturstimmung in Österreich hat sich zu Herbstbeginn weiter verbessert. „Der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator ist im September auf minus 0,9 Punkte gestiegen. Damit hat sich der Indikator den vierten Monat in Folge erhöht, was auf ein Anhalten der wirtschaftlichen Erholung in Österreich aus dem Coronatief des Frühjahres hinweist“, meint UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer und ergänzt: „Die monatliche Verbesserung des Indikators nimmt allerdings laufend ab. Die Erholung verliert bereits an Tempo. Der Re - bound-Effekt der ersten Monate nach dem Shutdown läuft aus.“ Das aktuelle Konjunkturumfeld in Österreich ist erstmals wieder nach zwei Rück - schlägen in Folge von einer leichten Aufhellung der Verbraucherstimmung gekennzeich - net. Diese ist aber weiterhin deutlich von den positiven Werten vor Ausbruch der Pandemie entfernt. Das spürt insbesondere der Dienstleistungssektor, der nach dem Nachfrageeinbruch noch eine große Lücke zu schließen hat. Nach anfänglich raschen Erfolgen geht es jedoch nun aufgrund der herrschenden Verunsicherung nur noch in kleinen Schritten bergauf. Obwohl sich das Exportumfeld im September erneut verbessert hat, gestützt auf die positive Entwicklung in Asien, wo die Pan demie mittlerweile im Griff zu sein scheint, kämpft die heimische Industrie un - verändert mit großen Herausforderungen. Grund ist die nur zögerlich steigenden Nachfrage im Inland und in den von erneut steigenden Infektionszahlen gezeichneten europäischen und amerikanischen Absatzmärkten. Die Stimmung in der heimischen Industrie hat sich im September daher nicht mehr weiter verbessert und hinkt insgesamt hinter der Entwicklung in den anderen Wirtschaftssektoren etwas hinterher. „Bislang ist nur am Bau der Optimismus vom Jahreswechsel zu - rückgekehrt, da die Auftragsbücher gut ge - füllt sind. Die Stimmung im Dienstleistungssektor und in der heimischen Industrie verbessert sich nach der raschen Erholung in den ersten Monaten nach dem Shutdown zu Beginn des Herbsts hingegen nur noch langsam“, meint Bruckbauer. Starker Rebound der österreichischen Wirtschaft im dritten Quartal Infolge der Pandemie und der notwendigen Eindämmungsmaßnahmen ist die österreichische Wirtschaftsleistung zur Jahresmitte real auf rund 85 Prozent des Ausgangsniveaus gesunken. Mit der schrittweisen Öffnung der Wirtschaft hat in den vergangenen drei Monaten ein starker Aufholprozeß eingesetzt. Ausgehend von einem sehr niedrigen Niveau konnten sowohl die Industrie als auch der Einzelhandel und der Tourismus über den Sommer hohe Zuwächse verzeichnen. „Nach dem raschen und scharfen Einbruch im ersten Halbjahr hat die österreichische Wirtschaft in weiterer Folge zu einer klassischen V-förmigen Konjunkturerholung angesetzt. Aus dem Shutdown heraus konnte über den Sommer voraussichtlich sogar ein zweistelliger BIP-Anstieg im Vergleich zum Vorquartal erreicht werden. Trotz des starken Rebounds war die Wirtschaftsleistung im drit - ten Quartal dennoch um mehr als 5 Prozent niedriger als vor einem Jahr“, meint Bruck - bauer. »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 102 Aufholprozeß verlangsamt sich Die jüngsten Wirtschaftsdaten und der aktuelle UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator machen deutlich, daß der Re - bound-Effekt ausläuft. Das Wachstumstempo hat in Österreich bereits Ende des dritten Quartals nachgelassen. Mit den gestiegenen Infektionszahlen, die erneute wirtschaftliche Beschränkungen erwarten lassen, wenn auch ein Shutdown in dem Ausmaß des Frühjahres nicht mehr folgen dürfte, sind die Rahmenbedingungen für den andauernden Aufholprozeß zum Schließen der entstandenen Outputlücke noch schwieriger geworden. „In den kommenden Monaten wird das Erholungstempo deutlich an Schwung verlieren. Der private Konsum wird angesichts der bestehenden Unsicherheit und der angespannten Lage am Arbeitsmarkt nur noch geringe Zuwächse erreichen und auch die In - vestitionsdynamik wird sich in diesem Um - feld verlangsamen, zumal die Exportaussichten durch das verstärkte Aufleben der Pandemie vorerst verhalten bleiben. Wir er - warten einen Rückgang des BIP im Gesamtjahr 2020 von über 6 Prozent“, so UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl. In der ersten Jahreshälfte 2021 wird die wirtschaftliche Dynamik aufgrund der Pandemie weiter sehr eng begrenzt bleiben. Auch

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 195 / 29. 10. 2020 Wirtschaft 103 wenn es gelingt die Pandemie bis zur Jahresmitte erfolgreich zu bekämpfen, wird die Wirtschaft weltweit von einer hohen Unsicherheit geprägt bleiben, die das Erholungstempo beschränkt. Insbesondere die Investitionstätigkeit dürfte bei nur vorsichtiger Nach - frage der KonsumentInnen und dem schwierigen Umfeld im Unternehmenssektor mit fortschreitender Dauer der Pandemie sehr zu rückhaltend bleiben. „Neben der weiterhin expansiven Geldpolitik durch die EZB sollten in der zweiten Jahreshälfte 2021 erste positive Wachstumseffekte durch das Aufbauprogramm Next Generation der Europäischen Union spürbar werden. Eine Verstärkung der fiskalpolitischen Anstrengungen wird jedoch auch in Österreich notwendig sein, um die Wirtschaftsleistung an das Vorkrisenniveau heranzuführen. Wir gehen derzeit von einem formal starken Wirtschaftswachstum von bis zu 5 Prozent aus, das jedoch nicht ausreicht, um die Outputlücke bis Ende 2021 schließen zu können“, so Pudschedl. Arbeitsmarkt im Winter vor großen Herausforderungen Mit der Verlangsamung der Konjunkturerholung wird sich auch der Verbesserungstrend am österreichischen Arbeitsmarkt einbremsen. Der Rückgang der Arbeitslosenquote vom Höhepunkt im April mit saisonbereinigten 12,5 Prozent auf knapp unter 10 Prozent im September erfolgte relativ zügig. In den kommenden Monaten werden die Her - ausforderungen am Arbeitsmarkt jedoch steigen und die Arbeitslosenquote nur noch langsam sinken. Während sich die Lage in der Bauwirtschaft bei günstigen Wetterbedingungen an - nähernd normalisieren könnte, werden andere Wirtschaftsbereiche die Belastungen durch die anhaltende Pandemie weiterhin stark spüren. In der heimischen Industrie liegt die Arbeitslosigkeit noch um rund 30 Prozent über dem Vorjahr, obwohl diese Sparte das Kurzarbeitsmodell besonders intensiv nutzt. So sind rund 160.000 Personen bzw. fast je - der Dritte der Industriebeschäftigten, für die ursprünglich Kurzarbeit beantragt wurde, noch nicht wieder voll beschäftigt. Ohne einem spürbaren Anstieg der Nachfrage insbesondere aus dem Ausland werden die weiteren Fortschritte gering ausfallen. Im Dienstleistungssektor ist vor allem die Sparte Beherbergung und Gastronomie stark betroffen. Die Arbeitslosigkeit liegt hier mehr als 40 Prozent über dem Vorjahr und fast 40.000 Personen befinden sich noch in Kurzarbeit. Mit einer angesichts eines ausländischen Gästeanteils von rund 80 Prozent sehr unsicheren Wintersaison vor der Tür kann vorerst von keiner weiteren Entspannung aus - gegangen werden. „Nach einer Arbeitslosenquote von rund 10 Prozent im Jahresdurchschnitt 2020 er - warten wir eine moderate Verringerung auf 8,8 Prozent im Jahr 2021. Wir gehen davon aus, daß die Belastungen durch die Pandemie und deren wirtschaftliche Folgen den ös terreichischen Arbeitsmarkt noch lange Zeit beeinträchtigen werden. Es wird wohl sehr lange dauern, auch über das Jahr 2022 hinaus, bis die Arbeitslosenquote wieder das Vorkrisenniveau erreichen wird“, meint Pudschedl. Höhere Inflation in Österreich könnte zur Wachstumsbremse werden Während die Inflation im Euroraum be - dingt durch die schwache Nachfrage und den niedrigen Ölpreis in den vergangenen Monaten sogar in den negativen Bereich gerutscht ist, sorgte in Österreich die Überwälzung von Kosten unter anderem für Hygienemaßnahmen sowie die Nicht-Weitergabe von steuerlichen Vorteilen für eine deutlich höhere In - flation. In den ersten neun Monaten betrug die Teuerung im Euroraum durchschnittlich nur 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr, in Ös - terreich dagegen 1,5 Prozent. Das Inflationsdifferential ist fast ausschließlich auf die Ent - wicklung der Dienstleistungspreise zurück - zuführen und zeigt sich besonders stark in den Sparten Wohnen aufgrund von höheren Miet- und Strompreisanstiegen, Freizeit und Kultur sowie der Beherbergung und Gastronomie. „2020 erwarten wir eine durchschnittliche Inflation in Österreich von 1,4 Prozent, die damit um mehr als einen Prozentpunkt über der Teuerung im Euroraum von 0,3 Prozent liegen wird. Damit wird die Inflation in Österreich das 12. Jahr in Folge über dem europäischen Wert liegen. Seit 2008 hat sich das Inflationsdifferential auf insgesamt 6,5 Prozentpunkte aufsummiert. Dieser relative Kaufkraftverlust hat in den vergangenen Jah - ren die Entwicklung des privaten Konsums in Österreich gedämpft und birgt die Gefahr, daß die heimische Wirtschaft bei der Erholung aus der Coronakrise in Europa ins Hin - tertreffen geraten könnte“, so Bruckbauer ab - schließend. n https://www.bankaustria.at/ »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

Herzlich willkommen!

Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!

"Österreich Journal" –
das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt
22.962 Seiten zu Ihrer Verfügung.

Die Ausgabe 208 wird am 5. Oktober erscheinen

Wir informieren Sie gerne, wenn eine neue Ausgabe erscheint – klicken Sie einfach hier auf den Mail-Link
Ihre Mail-Adresse wird natürlich ausschließlich für diese Ankündigungen genutzt und niemals weitergegeben werden!

Musik und Videos von Michael Mössmer finden Sie auf YouTube

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück