ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Tiroler Traktor transportiert Wasser über 30 Kilometer Wenn Menschen in Tirol den Wasserhahn aufdrehen und dabei auf frisches Trinkwasser hoffen dürfen, wird das oft als selbstverständlich angesehen. Daß dem nicht so ist, wird einem bewußt, wenn man über die Landesgrenzen hinaus in Gegenden blickt, in denen Wasser nur schwer zugänglich ist, mitunter weite Strecken für wenige Liter zu - rückgelegt werden müssen“, betont LHStvin Ingrid Felipe beim gedanklichen Blick auf die Maasaigemeinde Ilkerin im Süden Kenias. Das Land Tirol hat sich bereit erklärt, sich an den Anschaffungskosten eines Traktors zu beteiligen, der ab September Wasser von den 30 Kilometer entfernten Loita-Bergen in die Gemeinde bringen wird. Davon profitieren über 2.000 Menschen in der Region. „Als Bürgerinnen und Bürger eines so was serreichen Landes wie Tirol sind wir da - zu aufgefordert, Menschen in weniger wohlhabenden Gegenden, in denen es am Nötigsten, nämlich am Wasser fehlt, im Sinne des Solidaritätsgedankens zu unterstützen“, be - tont Felipe den Wert von Projekten wie diesem. Das Land trägt von den 35.000 Euro an Projektkosten einen Anteil von 20.000 Euro. Hunderte Menschen erfahren durch dieses Österreich, Europa und die Welt Wiener Musikfilm-Festival als Exportschlager in China Harbin, eine Stadt mit 10 Millionen EinwohnerInnen, ist die Kulturmetropole Chinas. Seit 58 Jahren findet in der be - sonders dynamischen Stadt im Norden Chinas ein großes Kulturfestival, ähnlich den Salzburger Festspielen, statt. Harbin ist auch bekannt für das große Eis- und Schneefestival im Jänner, bei dem riesige beleuchtete Skulpturen aus Eis und Schnee die Menschen verzaubern. Das Harbin Vienna Music Film Festival wurde am 22. August vom Wiener Landtagspräsidenten Ernst Woller gemeinsam mit dem Bürgermeister von Harbin, Sun Zhe, eröffnet. Sun Zhe war im November 2018 Gast im Wiener Rathaus. Bei dem Treffen im Bü - ro des Landtagspräsidenten wurde die kulturelle Kooperation Harbin – Wien vereinbart. In China wurden nun auch weitere Kooperationen auf den Gebieten Musikausbildung, Skisport, Smart-City-Strategien und Wirtschaft besprochen. „Das Film Festival am Wiener Rathausplatz ist das größte Kultur- und Kulinarik- Festival Europas und zieht jährlich rund 900.000 BesucherInnen aus dem In- und Aus land in seinen Bann. Ich freue mich ganz Foto: Land Tirol / Rosner Foto: Harbin Vienna Music Film Festival Fritz Staudigl (Vorstand Abteilung Außenbeziehungen des Landes), Dan Leken Ole Koyie (Projektleiter), LH-Stv.in Ingrid Felipe und Birgitt Drewes (Projektinitiatorin in Tirol) bei der symbolischen Traktorübergabe Projekt Unterstützung in der von Wassermangel bedrohten Region rund um Ilkerin. „Wir sind dem Land Tirol sehr dankbar für seine finanzielle Unterstützung, die An - Das Wiener Musikfilm-Festival als Exportschlager in China »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 40 stoß für eine Vielzahl an Einzelspenden gegeben und den Kauf erst möglich gemacht hat“, freut sich Dan Leken Ole Koyie, Verantwortlicher für das Projekt in Kenia. n besonders, daß unser Film Festival nun auch in China angekommen ist und mit so großer Begeisterung aufgenommen wird“, so Landtagspräsident Woller in seiner Eröffnungsrede. Das Vienna Harbin Music Film Festival wird vier Wochen lang am Vorplatz der neuen Oper gezeigt, alle Filme sind aus Wien vom Film Festival am Rathausplatz. n
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Innenpolitik Pensionsgipfel Drei-Parteien-Einigung mit Österreichischem Seniorenrat auf Pensionsanpassung 2020 – Pensionen bis 1.111 Euro steigen um 3,6 Prozent 41 Foto: Österreichischer Seniorenrat / Arman Rastegar Nach dem Pensionsgipfel (v.l.) Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec, FPÖ-Klubobmann Norbert Hofer, SPÖ Klubvorsitzende Pamela Rendi- Wagner, Pensionistenverband-Präsident Peter Kostelka, ÖVP-Klubobmann August Wöginger und Seniorenring-Obmann Werner Neubauer Im Rahmen eines Pensionsgipfels am 28. August konnten sich die Vertreter des Ös - terreichischen Seniorenrates mit den Klub - obleuten von ÖVP, SPÖ und FPÖ auf folgende Regelung für die Pensionsanpassung für 2020 einigen: m Kleinere Pensionen bis zur Steuergrenze von 1.111 Euro erhalten eine Erhöhung um den doppelten Wert des gesetzlichen Anpassungswertes von 1,8 Prozent, also von 3,6 %. m Von 1.112 Euro beginnend bis zu einer Pensionshöhe von 2.500 Euro erfolgt eine Absenkung (Einschleifung) der Anpassung von 3,6% bis auf 1,8 %. m Alle Pensionen (bzw. Ruhegenüsse für Beamte) darüber erhalten eine Erhöhung mit 1,8 % bis zur Höchstbeitragsgrundlage von 5.220 Euro. Darüber liegende Pen - sionen werden mit einem Fixbetrag erhöht. Diese Regelung soll noch vor der Nationalratswahl beschlossen werden. In die parlamentarische Diskussion wird auch der Vorschlag für eine Aliquotierung bei der ersten Pensionsanpassung sowie der besseren Anerkennung von Kindererziehungszeiten Eingang finden. An dem Gipfel nahmen auch Finanzminister Eduard Müller und Sozialministerin Brigitte Zarfl teil. Statements der Teilnehmer nach dem Pensionsgipfel Pensionistenverband-Präsident Peter Ko - stelka: „Der auf Initiative des Seniorenrates einberufene Pensionsgipfel war wichtig und zwar deshalb, weil wir für mehr als eine Million Pensionisten die doppelte Erhöhung von 3,6 Prozent erreicht haben. Das ist die höchste Pensionsanpassung seit 25 Jahren! Die Pensionsanpassung 2020 ist spürbar, fair und leistbar.“ Seniorenbund-Präsidentin Ingrid Korosec lobt die Stärkung vor allem kleinerer und mittlerer Pensionen: „Das bedeutet, daß 1,3 Millionen Pensionen die doppelte Inflationsabgeltung, nämlich ein kräftiges Plus von 3,6 Prozent, bekommen. Das ist die größte Pensionsanpassung seit 25 Jahren.“ Seniorenring-Obmann Werner Neubauer: „Derzeit sieht das Gesetz vor, daß Pensionsneulinge, bis zu zwei Jahre Wartefrist haben. Wir sehen das als ungerecht an und haben deswegen die Aliquotierung gefordert.“ ÖVP-Klubobmann August Wöginger: „Es ist eine faire und gerechte Einigung, die dort wirkt, wo sie wirken soll: Bei den kleinen Pensionsbeziehern. Damit ist die soziale Absicherung und weitere Verbesserung der Lebenssituation der Senioren gesichert.“ SPÖ-Klubvorsitzende Pamela Rendi- Wag ner: „Zwei Dinge waren mir besonders »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at wichtig: Daß die kleineren Pensionen am stärksten profitieren und daß bei besonders hohen Pensionen ein Deckel eingezogen wird. Jetzt müssen wir diese Einigung rasch im Parlament umsetzen. Das ist eine Frage des Respekts gegenüber der älteren Generation!“ FPÖ-Klubobmann Norbert Hofer: „Es ist die beste Erhöhung der letzten 25 Jahre. Ich bedanke mich beim Seniorenrat, der hier wirklich eine ganz wichtige Rolle gespielt hat. Vor allem die kleinen Pensionen profitie - ren von der heutigen Vereinbarung. Es zeigt, daß auch in Zeiten des Wahlkampfs gemeinsam vernünftige Lösungen gefunden werden können.“ Der Österreichische Seniorenrat Als Dachverband der großen Pensionisten- und Seniorenorganisationen dient der Seniorenrat als überparteiliches Gesprächsforum für alle Angelegenheiten, die ältere Menschen betreffen, und gewährleistet eine starke Vertretung aller Senioren. Der Österreichische Seniorenrat ist ge - setzlich gemäß § 24 Abs.1 Bundes-Seniorengesetz als Dachverband von Seniorenorganisationen zur Vertretung, Förderung und Wahrung der Interessen der österreichischen Senioren berufen. n http://www.seniorenrat.at/
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.