ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Österreich, Europa und die Welt WorldSkills Kazan 2019 Rot-weiß-rote Fachkräfte jubeln über 12 Medaillen und 17 Medallions for Excellence – Österreich ist beste EU-Nation in Kazan 30 Foto: WKÖ / SkillsAustria Die 46 österreichischen Fachkräfte haben bei den Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Kazan groß abgeräumt. Das Team Austria konnte bei der Siegerehrung am Abend des 27. August in Rußland insgesamt 12 Medaillen und 17 Medallions for Ex - cellence bejubeln. Tags darauf wurden die erfolgreichen TeilnehmerInnen aller neun Bun desländer dann feierlich in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) empfangen. „12 Medaillen gehen in diesem Jahr auf das Konto der österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Österreich ist dank dieser 12 Medaillen wieder unter den Top-10 Nationen der Welt und darüber hinaus beste EU-Nation. Wir freuen uns mit unseren Fach - kräften, die sich als exzellente Botschafter unserer Betriebe, unseres Wirtschaftsstandortes und unseres beruflichen Bildungssystems erwiesen haben“, betonte WKÖ-Präsident Harald Mahrer. Nun gehe es „mit voller Kraft“ in Richtung der Berufseuropameisterschaften, den EuroSkills 2020 in Graz. Gold ins sechs Disziplinen Die Goldmedaillen gingen an Maler Stefan Planitzer aus Tamsweg in Salzburg (Ma - lermeister Gautsch GmbH, St. Andrä im Lungau/Salzburg). Er darf sich aufgrund der höchsten Punktzahl aller österreichischen Me daillengewinner zudem „Best of Nation“ nennen. Gold ging ebenso an die beiden Be - tonbauer Alexander Krutzler und Mateo Grgic aus dem steirischen Teil von Pinkafeld Gruppenfoto des Österreich-Teams im russischen Kazan bzw. Wien (beide Porr AG, Wien), Druck - techniker Christof Babinger aus Bergland in Niederösterreich (Queiser GmbH, Scheibbs/ Niederösterreich), Floristin Julia Leitgeb aus Ebersdorf in der Steiermark (Blumen An - drea, Hartberg/Steiermark), Maschinenbautechniker Stefan Erös aus Höchst in Vorarlberg (Julius Blum GmbH, Höchst/Vorarlberg) sowie im Future Skills Bewerb Industrie 4.0 an Lukas Wolf und Manuel Franz aus Lustenau und Meiningen in Vorarlberg (Julius Blum GmbH, Höchst/Vorarlberg). Silber sicherten sich Grafik Designer Martin Straif aus Kössen in Tirol (northlight creative, Ampass/Tirol), Hotel Rezeptionist Oliver Lang aus Wien Brigittenau (Mercure Wien Zentrum), Maurer Marc Berndorfer aus Feldbach in der Steiermark (Karl Puchleitner Bau Ges.m.b.H., Feldbach/Steiermark), Metallbauer Johannes Kalß aus Alt - aussee in der Steiermark (AKE Ausseer Kälteund Edelstahltechnik GmbH, Bad Mitterndorf/Steiermark) und Steinmetz Sebastian Wienerroither aus Frankenburg am Hausruck in Oberösterreich (Steinmetzmeister Rudolf Wienerroither, Frankenburg am Hausruck/ Oberösterreich). Die Bronzemedaille holte Bautischler Julian Fink aus Feldbach in der Steiermark (Wohlfühltischlerei Knaus, Feldbach/Steiermark). Eine zusätzliche Goldmedaille gab es für die beiden Vorarlberger Manuel Franz und Lukas Wolf, die die Kategorie „Industrie 4.0“ bei den erstmals ausgetragenen Future »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Skills für sich entscheiden konnten. Zudem gingen 17 Medallions for Excellence (Leistungsdiplom mit über 700 von 800 möglichen Punkten) an das rot-weiß-rote Team. Zum Vergleich: Vor zwei Jahren konnten in Abu Dhabi elf Medaillen erobert werden (vier Gold-, drei Silber- und vier Bronzemedaillen). „Jede Medaille, die auf das Konto der österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer geht, ist eine zusätzliche Motivation für alle heimischen Lehrlinge, die sich derzeit in Ausbildung befinden“, betonte WKÖ- Vizepräsidentin Martha Schultz, die während der gesamten Wettkämpfe das Team in Rußland begleitete. Insgesamt ritterten in Rußland mehr als 1400 Teilnehmer aus knapp 70 Ländern in 56 Bewerben um Medaillen. In der internatio nalen Jury tätig waren auch jene TrainerInnen, die Österreichs junge Fachkräfte be reits bei den Teamseminaren und Trainings während der Vorbereitungszeit zur Seite stan den. EuroSkills 2020 mit Heimvorteil Die Berufseuropameisterschaften finden 2020 in Graz statt. Bei den EuroSkills werden dort rund 600 TeilnehmerInnen aus acht Berufsgruppen um den Sieg in 45-50 Berufen kämpfen. Dabei werden sie von bis zu 1500 Betreuern begleitet und locken rund 100.000 Besucher nach Graz. n http://www.skillsaustria.at http://www.worldskills.org
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Österreich, Europa und die Welt Importe stiegen um 5,4%, Exporte um 5,6% 31 Der Gesamtwert der Einfuhren von Wa - ren lag im Zeitraum Jänner bis Mai 2019 laut vorläufiger Ergebnisse von Statistik Austria nominell mit 67,56 Mrd. Euro um 5,4 % über dem Vorjahreswert, die Ausfuhren von Waren stiegen um 5,6 % auf 65,42 Mrd. Euro. Das Defizit der Handelsbilanz belief sich auf 2,14 Mrd. Euro, nach 2,15 Mrd. Euro in der Vorjahresperiode. Arbeitstägig bereinigt erhöhten sich die Einfuhren um 4,5 % und die Ausfuhren um 4,2 %. Aus den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union importierte Österreich im Be - richtszeitraum Waren im Wert von 47,37 Mrd. Euro (+4,7 %). Der Wert der in diese Länder exportierten Waren verzeichnete ebenfalls einen Anstieg gegenüber der Vorjahresperiode (+5,1 %) und betrug 46,08 Mrd. Euro. Das Handelsbilanzdefizit mit der Europäischen Union belief sich auf 1,29 Österreichs Außenhandel von Jänner bis Mai 2019 Mrd. Euro (Jänner bis Mai 2018: Handelsbilanzdefizit von 1,41 Mrd. Euro). Der Außenhandel mit Drittstaaten zeigte im Vergleich zur Vorjahresperiode eine Zu - nahme sowohl bei den Importen (+7,0 % auf 20,19 Mrd. Euro) als auch bei den Exporten (+6,8 % auf 19,34 Mrd. Euro). Daraus ergab sich ein Handelsbilanzpassivum mit Drittstaaten von 0,85 Mrd. Euro. Monatsergebnis Mai 2019: Einfuhren +4,1 %, Ausfuhren +8,2 % Im Mai 2019 lag der Wert der Einfuhren von Waren bei 13,58 Mrd. Euro, das entspricht einem Zuwachs um 4,1 % gegenüber Mai 2018. Die Ausfuhren von Waren beliefen sich auf 13,22 Mrd. Euro (+8,2 %). Die Handelsbilanz wies ein Passivum in Höhe von 0,36 Mrd. Euro auf. Arbeitstägig bereinigt stiegen die Importe um 0,4 % und die Exporte um 1,4 %. Aus den EU-Mitgliedsstaaten Union im - portierte Österreich im Mai 2019 Waren im Wert von 9,59 Mrd. Euro, Waren im Wert von 9,22 Mrd. Euro wurden in diese Länder exportiert. Gegenüber Mai 2018 stiegen sowohl die Intra-EU-Importe (+6,0 %) als auch die Intra-EU-Exporte (+5,8 %). Dies führte zu einem Handelsbilanzpassivum mit den EU-Mitgliedstaaten in Höhe von 0,37 Mrd. Euro. Die Importe aus Drittstaaten beliefen sich auf 3,99 Mrd. Euro und zeigten gegenüber dem Vorjahresmonat einen leichten Rück - gang (-0,2 %); die Extra-EU-Exporte erhöhten sich (+14,2 % auf 4,00 Mrd. Euro). Die daraus resultierende positive Handelsbilanz mit Drittstaaten lag bei 0,01 Mrd. Euro. n http://www.statistik.at/ © Bundesanstalt Statistik Österreich »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 0
Laden...
Laden...
Laden...
Herzlich willkommen!
Hier können Sie in unserer Magazin-Auswahl bis zum Jahr 2017 blättern.
Die Links auf alle früheren Ausgaben finden Sie am Ende dieser Seite!
"Österreich Journal" – das pdf-Magazin mit Schwerpunkt "Österreich,Europa und die Welt".
Es stehen insgesamt 22.422 Seiten zu Ihrer Verfügung.