Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 188

  • Text
  • Wien
  • Europa
  • Welt
  • Menschen
  • August
  • September
  • Burgenland
  • Landeshauptmann
  • Gemeinsam
  • Salzburg
Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Österreich, Europa und die Welt 24 Eröffnung am 23. August 1979 Das VIC wurde am 23. August 1979 eröffnet. Die IAEO und Österreich und die Vereinten Nationen und Österreich im Na - men von UNIDO und den anderen VN-Einrichtungen in Wien unterzeichneten am 28. September 1979 jeweils separate Abkommen. Die österreichische Regierung überließ den Vereinten Nationen und der IAEO den Komplex des VIC für die symbolische Miete von einem österreichischen Schilling (entspricht 0,07 Euro heute) pro Jahr für eine Dauer von 99 Jahren. Der VIC Gebäudekomplex, der eine Fläche von 180 000 m² umfaßt, verfügt über ex - traterritorialen Status. Die Erhaltungs- und Betriebskosten des VIC werden von den im VIC ansässigen Organisationen getragen. Das VIC verfügt über 4.500 Büros, 9 Konferenzsäle. Die Bürotürme in Form eines Ypsilons sind zwischen 48 und 120 Meter hoch. Am 23. August 1979 übergab der damalige Bundeskanzler Bruno Kreisky das Vienna International Center (VIC) den Vereinten Nationen und deren Generalsekretär Kurt Waldheim. Wien wurde damit neben New York und Genf zum dritten Amtssitz der UNO. Später kam mit Nairobi noch ein vierter UNO-Standort hinzu. „Es macht mich stolz, hier in Wien einen der vier Hauptsitze der Vereinten Nationen – den einzigen innerhalb der Europäischen Union – zu beheimaten“, unterstreicht Bürgermeister Michael Ludwig „die Bedeutung, die die UNO-Vertretung für unsere Stadt hat.“ Foto: https://www.onb.ac.at/ Hans Siegenfeld Foto: https://www.onb.ac.at/ Rudolf Semotan 4. Mai 1975, die UNO-City im Bau – Ansicht über das Kaiserwasser »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at 4.000 MitarbeiterInnen aus 110 Ländern „Heute beschäftigt die UNO in Wien mehr als 4.000 MitarbeiterInnen aus 110 Län - dern. Ungefähr ein Drittel davon aus Österreich. Das VIC und das in der Nachbarschaft angesiedelte Kongreßzentrum sind heute Stätten des Friedens und internationaler Begegnungen sowie auch Wahrzeichen der Stadt“, betont der Wiener Bürgermeister. Wien nimmt heute eine ganz zentrale Schlüsselrolle ein. Die Präsenz wichtiger Or - ganisationen wie der Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO), der Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung (UNIDO), dem Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung (UNODC), und der Vorbereitenden Kommission für die Organisation des Vertrages über das umfassende Verbot von Nuklearversuchen (CTBTO Prep- Com) unterstreicht die Bedeutung des Standortes Wien. Die Themen, der in Wien ansässigen UN-Organisationen, reichen von Friedensförderung, über Abrüstung, zu Sicherheit und Menschenrechten bis hin zu Nachhaltigkeit und Entwicklung. Darüber hinaus ist der Amtssitz Wien aber auch ein Motor für die Wirtschaft: „Die Präsenz von insgesamt rund 40 Internationalen Organisationen und Institutionen – nicht nur im VIC – wie beispielsweise auch die OSZE, schafft über 500 Millionen Euro pro Jahr an Umwegrentabilität. 10.000 Arbeitsplätze sind dadurch direkt oder indirekt gesichert. Aus- 5. Dezember 1976, Bundeskanzler Kreisky und der ungarische Ministerpräsident Janos Kadar mit einem Modell der UNO-City

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Österreich, Europa und die Welt 25 serdem – und auch das sollten wir nie vergessen – steigert die internationale Präsenz Wiens Attraktivität als Unternehmensstandort und den Konferenz- und Kongreßtourismus. Wien gehört weltweit zu den führenden Konferenzdestinationen mit über 2.400 internationalen Kongressen und Events pro Jahr“, führt der Stadtchef weiter aus. „Mehr als 50.000 internationale Teilnehmer kommen jährlich zu UN-Konferenzen und UN- Treffen nach Wien. Davon profitieren beispielsweise wieder Hotelerie und Gastronomie oder auch der Handel“, so Ludwig. Bereits im Mai dieses Jahres ist in der Wiener UNO City als auch im Wiener Rathaus das runde Jubiläum gemeinsam mit UNO-Generalsekretär Antonio Guterres be - gangen worden. Wien sei eine „wundervolle“ Stadt und eine ausgezeichnete „Host City“ für die UNO, diese könne sich auf die Unterstützung und das Entgegenkommen der Stadt verlassen. Unter den MitarbeiterInnen der UNO sei Wien wegen der hohen Le - bensqualität und den besten Voraussetzungen für die Arbeit eine der beliebtesten Standorte, hob der Generalsekretär der Vereinten Nationen in seinen Dankesworten her - vor. Bundespräsident Alexander Van der Bellen bezeichnete im Rahmen der Feierlichkeiten die Entscheidung, mit dem VIC bedeutende UNO-Institutionen in der Bundeshauptstadt anzusiedeln, als „Meilenstein für Österreich“. Ein Meilenstein, der für den Wiener Bürgermeister untrennbar mit Bruno Kreisky verbunden ist. „Es ist uns bewußt, daß das keine Selbstverständlichkeit ist“, formuliert es der Bürgermeister. „Die Errichtung der UNO-City ist eine po litische Entscheidung, weil Wien als UNO-Zentrum größte Wichtigkeit für die Neutralität und Sicherheit Österreichs hat, erklärte Bundeskanzler Bruno Kreisky noch vor Baubeginn der UNO-City im Jahr 1973“, so Ludwig. „Kreisky war stets der Meinung, daß Österreich durch aktive Außenpolitik am besten geschützt ist. Auch in diesem Punkt lag Kreisky richtig. Schließlich ist es ihm dann auch gelungen, die UNO nach Wien „zu holen“. Und durch den Bau eines modernen Konferenzzentrums werde Wien zu einer „Stadt des Friedens und der Verständigung“, sagte Kreisky 1973. Auch das war zur damaligen Zeit politisch höchst umstritten und ist heute eben wie vorhin erwähnt von großer Bedeutung für unsere Wirtschaft und natürlich für die Entwicklung Wiens“, wird von Ludwig die historische Dimension verdeutlicht. Foto: https://www.onb.ac.at/ Rudolf Semotan Foto: PID / Jobst Modell der UNO-City im Vordergrund, dahinter sitzen einige Leute; in der ersten Reihe (v.l.): Außenminister Willibald Pahr, UNO-Generalsekretär Kurt Waldheim und Nationalratspräsident Anton Benya (1979) Bürgermeister Michael Ludwig (l.) mit UNO-Generalsekretär António Guterres im Wiener Rathaus anläßlich des 40 Jahr-Jubiläums der UNO-City am 20. August Das Austria Center Vienna In unmittelbarer Nachbarschaft des VIC ist das „Austria Center Vienna“ gelegen. dessen Betreiberin – die IAKW-AG (Internationales Amtssitz- und Konferenzzentrum Wien, Aktiengesellschaft) – auch für Erhaltung und Verwaltung des Vienna International Centre (VIC) verantwortlich zeichnet. In dieser einzigartigen Kombination betreibt die IAKW-AG das weltweit einzige Kongresszentrum, das direkt mit einem der vier UN-Headquarters verbunden ist. Die IAKW-AG und damit das Austria Center »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at Vienna stehen unter der Leitung von Susanne Baumann-Söllner und Michael Rotter. „Als Teil einer umfassenden CSR Strategie legen wir großen Wert auf nachhaltiges Gebäudemanagement – sowohl im Austria Center Vienna selbst als auch im, von uns verwal teten, anschließenden Vienna Inter na - tional Centre, das 2016 als erstes UN-Headquarter als „klimaneutral“ ausgezeichnet wur de,“ so Baumann-Söllner. Die IAKW-AG als Verwalter des VIC wurde 1971 wurde gegründet und mit der Planung, Errichtung, Erhaltung, Verwaltung

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück