Aufrufe
vor 3 Jahren

Ausgabe 188

  • Text
  • Wien
  • Europa
  • Welt
  • Menschen
  • August
  • September
  • Burgenland
  • Landeshauptmann
  • Gemeinsam
  • Salzburg
Das "Österreich Journal" zum Durchblättern - die gewohnten vier verschiedenen pdf-Varianten zum Download finden Sie hier: http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Österreich, Europa und die Welt 18 Namen gemacht und hohes Ansehen erarbeitet. Herzlichen Dank, daß Sie die Tü ren des Vatikans oftmals für Oberösterreich geöffnet haben.“ m Weitere RückkehrerInnen waren bzw. sind: Jürgen Danzmayr, ehemaliges Vorstandsmitglied der HypoVereinsbank in München für den Bereich Private Banking, seit 2018 in Pension in Oberösterreich; Ingeborg Smith, die letzten 19 Jah re in Ghana als Honorargeneralkonsulin und zeitgleich Konsulentin der Außenhandelsstelle Lagos; sowie Helga Wurms dobler, die noch bis Jahresende im Kabinett von EU-Kommissar Johannes Hahn mitarbeiten wird. Für den besonderen Heimaturlaub gab es für die Gäste als Vorprogramm eine Fahrt mit der Linzer Tourismusattraktion Nummer Eins, der Grottenbahn sowie einen Besuch der Märchenwelt. An die Kinder wurden die neu präsentierten Genussland OÖ „Bschoad Binkerl“ verteilt. n http://www.land-oberoesterreich.gv.at/ https://www.ooe-international.at/ Landeshauptmann Thomas Stelzer mit Irmfried Schwimann, … Privatdozentin Christine Maria Grafinger, … Helga Wurmsdobler, Alle Fotos: Land OÖ / Kraml Foto: … Jürgen Danzmayr und … Ingeborg Smith »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 188 / 05. 09. 2019 Österreich, Europa und die Welt Fernab der Heimat, in der Heimat 19 Die Salzburger Armenologin Jasmine Dum-Tragut eröffnete im Genozid-Museum in Jerewan die erste Ausstellung, die das Schicksal armenischer Kriegsgefangener in den österreichischen Gefangenenlagern im Ersten Weltkrieg zeigt. Während des Ersten Weltkriegs kämpften in der russischen Armee auch ar - menische Soldaten gegen Österreich-Ungarn. Hunderte gerieten in Gefangenschaft und muß ten als Insassen der österreichischen Kriegsgefangenenlager wie z.B. in Purgstall (Niederösterreich), Spratzern (Niederösterreich), Wieselburg (Niederösterreich) oder Grödig (Salzburg) als Helfer bei Bauern, in Fabriken oder im Straßenbau arbeiten. Ihren Schicksalen ist Jasmine Dum-Tragut, Leiterin der Abteilung für Armenische Studien am Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO) an der Universität Salzburg nachgegangen. Dum-Tragut ist die einzige habilitierte Armenologin in Österreich. „Mit den armenischen Kriegsgefangenen in österreichischen Lagern hat sich bisher noch niemand auseinandergesetzt. Ich habe versucht, ihre Geschichte, zu denen es dank der Aufzeichnungen des österreichischen Anthropologen Rudolf Pöch gute Anhaltspunkte gibt, zu verfolgen. Ich habe mich auf die Suche gemacht nach den Erfahrungen der Soldaten fernab der Heimat an der Front, ihrer Gefangenschaft, Flucht oder Befreiung, ihrer Rück - kehr in die Heimat und ihrem Leben nach dem Krieg.“ Nach dreijähriger Arbeit in österreichischen, armenischen und russischen Archiven und intensiver Feldforschung in den Heimatdörfern der Kriegsgefangenen, wo Dum Tragut Angehörige aufgesucht hat, werden nun die Schicksale von 20 Soldaten in der Ausstellung „Fernab der Heimat, in der Heimat“ im Genozid-Museum in Jerewan präsentiert. Zu sehen sind Exponate aus den Kriegsgefangenenlagern, Archivfotos, Videos, Dokumentarfilme, alte Tonaufnahmen und jüngst dokumentierte Erinnerungen von Verwandten der Soldaten dort bis 31. Oktober. Die Idee zur Ausstellung stammt von Dum-Tragut, die die Ausstellung auch kuratiert und (mit-)organisiert. „Wenn vom 1. Weltkrieg die Rede ist, denkt in Armenien jeder an den furchtbaren Genozid, den Jungtürken im Jahr 1915 im damaligen Osmanischen Reich an bis zu 1, 5 Foto: Universität Salzburg Jasmine Dum-Tragut, Leiterin der Abteilung für Armenische Studien am Zentrum zur Erforschung des Christlichen Ostens (ZECO) an der Universität Salzburg Millionen Armeniern verübt haben. Das Ziel der Ausstellung ist es, auch die Geschichte jener Armenier ins Bewußtsein zu rufen, die im 1. Weltkrieg in der russisch-zaristischen Armee an der Front gekämpft haben.“ Dum-Traguts Interesse an der Thematik wurde ursprünglich durch Phonogramm- Auf nahmen von Armeniern geweckt, die der österreichische Anthropologe Rudolf Pöch während des Ersten Weltkriegs im Auftrag von Kaiser Franz Josef und der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften (später umbenannt in Österreichische Akademie der Wissenschaften) in österreichischen Kriegsgefan - genenlagern gemacht hatte. Pöch hatte 7000 russische Kriegsgefangene, darunter auch 200 Armenier, anthropologisch untersucht. Er hat sie vermessen, fotografiert, Gipsabdrücke angefertigt, ihre Daten dokumentiert und eben auch Stimmaufnahmen („es ist sen sationell, wie gut sie sind“) gemacht. „Das Phonogramm-Archiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaften hat »Österreich Journal« – http://www.oesterreichjournal.at mich vor einigen Jahren als Expertin für die Pöch´schen Stimmaufnahmen der Armenier zu Rate gezogen. Damals war ich von einer Stimme – sie gehörte einem gewissen Arschak Manukyan – so fasziniert, daß ich mich auf die Suche nach der Person zur Stim - me gemacht habe. Das war der Keim meiner Forschung, die jetzt in der Ausstellung mündet“, sagt die Armenologin. Armenien, das Bergland im Südkaukasus zwischen Georgien, Aserbeidschan, dem Iran und der Türkei, kaum so groß wie Niederösterreich und Oberösterreich zusammen, zählt heute ungefähr zwei Millionen EinwohnerInnen. Etwa 10 Millionen ArmenierInnen leben über die ganze Welt verstreut. „Ich bin aufgrund des Studiums der Armenologie, auf das ich durch Zufall gekommen bin, seit 31 Jahren regelmäßig in Armenien, jetzt vor der Ausstellung aber so oft wie nie zuvor, nämlich monatlich“, sagt die 54jährige gebürtige Steirerin. Bei der Ausstellung unterstützt wird sie – nebst dem österreichischen Außenministerium – vor allem vom Team des Genozid- Museums um Direktor Harutyun Marutyan, der auf die außergewöhnliche Tatsache verweist, daß eine Österreicherin Forschung zu Armenien macht und diese Forschung in Ar - menien präsentiert. Die Ausstellung ist dreisprachig: Armenisch, Deutsch und Englisch. Leihgeber sind die das Dept. für Evolutionäre Anthropologie der Universität Wien (Sammlung nach Pöch), Österreichische Nationalbibliothek, das Staatsarchiv, das Kriegsarchiv, das Naturhistorische Museum, das Salzburg Museum u.v.m. Eine Wissenschaftsdelegation der Universität Salzburg hat Dum-Tragut zur Ausstellungseröffnung am 31. August nach Jerewan begleitet. Bei einer parallel stattgefundenen Tagung wurden Kontakte zwischen der Universität Salzburg und armenischen Universitäten geknüpft und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit gefunden. n http://www.uni-salzburg.at/ http://www.genocide-museum.am/eng/

Wir danken dem Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten, dem Land Oberösterreich und PaN – Partner aller Nationen für die aktive Unterstützung unserer Arbeit für Österreich.

2002
» Ausgabe 01 / 15.11.02
»
Ausgabe 02 / 06.12.02
» Ausgabe 03 / 20.12.02

2003
»
Ausgabe 04 / 17.01.03
» Ausgabe 05 / 31.01.03
» Ausgabe 06 / 14.02.03
» Ausgabe 07 / 28.02.03
»
Ausgabe 08 / 04.03.03
» Ausgabe 09 / 01.04.03
» Ausgabe 10 / 02.05.03
» Ausgabe 11 / 02.06.03
» Ausgabe 12 / 01.07.03
» Ausgabe 13 / 01.08.03
» Ausgabe 14 / 02.09.03
» Ausgabe 15 / 06.10.03
» Ausgabe 16 / 04.11.03
» Ausgabe 17 / 09.12.03

2004
»
Ausgabe 18 / 06.01.04
»
Ausgabe 19 / 06.02.04
» Ausgabe 20 / 01.03.04
» Ausgabe 21 / 01.04.04
» Ausgabe 22 / 03.05.04
» Ausgabe 23 / 01.06.04
» Ausgabe 24 / 05.07.04
» Ausgabe 25 / 03.08.04
» Ausgabe 26 / 05.10.04
» Ausgabe 27 / 05.11.04
» Ausgabe 28 / 03.12.04

2005
»
Ausgabe 29 / 10.01.05
» Ausgabe 30 / 07.02.05
» Ausgabe 31 / 07.03.05
» Ausgabe 32 / 08.04.05
» Ausgabe 33 / 01.06.05
» Ausgabe 34 / 01.07.05

2006
»
Ausgabe 35 / 05.04.06
»
Ausgabe 36 / 09.05.06
» Ausgabe 37 / 16.06.06
» Ausgabe 38 / 14.07.06
» Ausgabe 39 / 18.08.06
» Ausgabe 40 / 15.09.06
» Ausgabe 41 / 16.10.06
» Ausgabe 42 / 17.11.06
» Ausgabe 43 / 15.12.06

2007
»
Ausgabe 44 / 19.01.07
» Ausgabe 45 / 16.02.07
» Ausgabe 46 / 16.03.07
» Ausgabe 47 / 13.04.07
» Ausgabe 48 / 18.05.07
» Ausgabe 49 / 15.06.07
» Ausgabe 50 / 20.07.07
» Ausgabe 51 / 17.08.07
» Ausgabe 52 / 21.09.07
» Ausgabe 53 / 19.10.07
» Ausgabe 54 / 16.11.07
» Ausgabe 55 / 14.12.07

Über die Links gelangen Sie zum Inhalt und
zu den pdf-Downloads

2008
»
Ausgabe 56 / 18.01.08
»
Ausgabe 57 / 15.02.08
»
Ausgabe 58 / 14.03.08
»
Ausgabe 59 / 18.04.08
»
Ausgabe 60 / 20.05.08
»
Ausgabe 61 / 19.06.08
»
Ausgabe 62 / 28.07.08
»
Ausgabe 63 / 29.08.08
»
Ausgabe 64 / 30.09.08
»
Ausgabe 65 / 31.10.08
»
Ausgabe 66 / 28.11.08
»
Ausgabe 67 / 23.12.08

2009
»
Ausgabe 68 / 30.01.09
»
Ausgabe 69 / 04.03.09
»
Ausgabe 70 / 31.03.09
»
Ausgabe 71 / 30.04.09
»
Ausgabe 72 / 31.05.09
»
Ausgabe 73 / 30.06.09
»
Ausgabe 74 / 31.07.09
»
Ausgabe 75 / 31.08.09
»
Ausgabe 76 / 07.10.09
»
Ausgabe 77 / 30.10.09
»
Ausgabe 78 / 30.11.09
»
Ausgabe 79 / 23.12.09

2010
»
Ausgabe 80 / 02.02.10
»
Ausgabe 81 / 26.02.10
»
Ausgabe 82 / 31.03.10
»
Ausgabe 83 / 30.04.10
»
Ausgabe 84 / 02.06.10
»
Ausgabe 85 / 30.06.10
»
Ausgabe 86 / 03.08.10
»
Ausgabe 87 / 30.08.10
»
Ausgabe 88 / 13.10.10
»
Ausgabe 89 / 08.11.10
»
Ausgabe 90 / 30.11.10
»
Ausgabe 91 / 23.12.10

2011
»
Ausgabe   92 / 07.02.11
» Ausgabe   93 / 01.03.11
»
Ausgabe   94 / 01.04.11
»
Ausgabe   95 / 10.05.11
»
Ausgabe   96 / 02.06.11
»
Ausgabe   97 / 04.07.11
»
Ausgabe   98 / 02.08.11
»
Ausgabe   99 / 31.08.11
»
Ausgabe 100 / 07.10.11
»
Ausgabe 101 / 04.11.11
»
Ausgabe 102 / 01.12.11
»
Ausgabe 103 / 21.12.11

2012
» Ausgabe 104 / 03.02.12
»
Ausgabe 105 / 05.03.12
»
Ausgabe 106 / 04.04.12
»
Ausgabe 107 / 03.05.12
»
Ausgabe 108 / 04.06.12
»
Ausgabe 109 / 06.07.12
»
Ausgabe 110 / 02.08.12
»
Ausgabe 111 / 03.09.12
»
Ausgabe 112 / 31.10.12
»
Ausgabe 113 / 03.12.12
»
Ausgabe 114 / 21.12.12

2013
»
Ausgabe 115 / 31.01.13
»
Ausgabe 116 / 28.02.13
»
Ausgabe 117 / 01.04.13
»
Ausgabe 118 / 03.05.13
»
Ausgabe 119 / 03.06.13
»
Ausgabe 120 / 07.07.13
»
Ausgabe 121 / 02.08.13
»
Ausgabe 122 / 28.08.13
»
Ausgabe 123 / 21.10.13
»
Ausgabe 124 / 07.11.13
»
Ausgabe 125 / 28.11.13
»
Ausgabe 126 / 23.12.13

2014
»
Ausgabe 127 / 03.02.14
»
Ausgabe 128 / 27.02.14
»
Ausgabe 129 / 04.04.14
»
Ausgabe 130 / 05.05.14
»
Ausgabe 131 / 02.06.14
»
Ausgabe 132 / 01.07.14
»
Ausgabe 133 / 04.08.14
»
Ausgabe 134 / 01.09.14
»
Ausgabe 135 / 15.10.14
»
Ausgabe 136 / 06.11.14
»
Ausgabe 137 / 01.12.14
»
Ausgabe 138 / 23.12.14

2015
»
Ausgabe 139 / 29.01.15
»
Ausgabe 140 / 02.03.15
»
Ausgabe 141 / 31.03.15
»
Ausgabe 142 / 30.04.15
»
Ausgabe 143 / 28.05.15
»
Ausgabe 144 / 30.06.15
»
Ausgabe 145 / 30.07.15
»
Ausgabe 146 / 27.08.15
»
Ausgabe 147 / 15.10.15
» Ausgabe 148 / 27.11.15
»
Ausgabe 149 / 23.12.15

2016
»
Ausgabe 150 / 01.02.16
»
Ausgabe 151 / 29.02.16
»
Ausgabe 152 / 04.04.16
»
Ausgabe 153 / 02.05.16
»
Ausgabe 154 / 02.06.16
»
Ausgabe 155 / 30.06.16
»
Ausgabe 156 / 01.08.16
»
Ausgabe 157 / 30.08.16
»
Ausgabe 158 / 31.10.16
»
Ausgabe 159 / 29.11.16
»
Ausgabe 160 / 22.12.16

zurück